Wechselrichter die zehnte

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Schlauchi »

Hallöchen,
Adler hat geschrieben: Würdest du bitte die Güte mit der Freundlichkeit verbinden, und meine Frage mit den drei Wechselrichtern beantworten?
Nein ! Ich kann es nicht. Ich sehe bei Ebay nur schöne Bilder, kaufmännischen Text mit viel Werbung. Aber leider nichts technisches was die Schutzmassnahme betrifft.
Specht hat geschrieben: sich zuerst mal den Ist-Zustand von Reiner´s Womo ansehen müsste, um dann beurteilen zu können, wie man den Soll-Zustand herstellen kann. Richtig :?:
Gabi, hat es erkannt. Wenn ich dann noch eine so detallierte Beschreibung wie der letzte Link von Michael für diese drei Geräte hätte, könnte ich etwas damit anfangen.

Sollte ich dich aber jetzt falsch verstanden haben und Du meinst das Du drei einzelne Wandler mit immer nur einer Steckdose ohne direkte Verbindung zur bestehenden 230 Volt Anlagen zu nutzen. Dann wäre das weitgehends sicher, aber sicherlich nicht der letzte Schrei und der Zuleitungsquerschnitt muss je nach Montageort sehr hoch sein. Bei mir ist z.B. die Batterie vorne und das Bad hinten.

Ansonsten Vorschlag in Güte. Schick mir deine Nr. via PN und ich rufe am Samstag mal an und ich erkläre es dir dann ganz laaannngggsam. :mrgreen:

Hans
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Adler »

Schlauchi hat geschrieben:Hallöchen,
Adler hat geschrieben: Würdest du bitte die Güte mit der Freundlichkeit verbinden, und meine Frage mit den drei Wechselrichtern beantworten?
Nein !

Mann bist du HART :mrgreen:





Sollte ich dich aber jetzt falsch verstanden haben und Du meinst das Du drei einzelne Wandler mit immer nur einer Steckdose ohne direkte Verbindung zur bestehenden 230 Volt Anlagen zu nutzen. Dann wäre das weitgehends sicher, aber sicherlich nicht der letzte Schrei und der Zuleitungsquerschnitt muss je nach Montageort sehr hoch sein. Bei mir ist z.B. die Batterie vorne und das Bad hinten.

Genau so war es gemeint... Ich habe aktuell doch schon zwei Wechselrichter... nur leider können beide weder mein Laptop noch meinen Mikrowellenherd antreiben.

Deshalb dachte ich, ich kauf mir noch einen reinen Sinus WR und lasse mir dieses Teil dann in den Oberschrank einbauen. Bei Bedarf kann ich dann den Mikro aus und das Laptop anstöpseln.
Den "normalen" WR mit den zwei Schukodosen lass ich mir in den Doppelboden unter das Bad einbauen.
Und der kleine wird an der 12 Volt Steckdose betrieben um den 10 Watt DVD Spieler zu betreiben.

Also immer nur ein Gerät an einem WR.

Geht das?

Und kann man das ganze so verbinden, dass ich auch den aktuellen Abgang sehe?

Im Moment ist der WR direkt an die Batterien geklemmt und läuft deshalb nicht über mein Display was den Verbrauch angeht.



Ansonsten Vorschlag in Güte. Schick mir deine Nr. via PN und ich rufe am Samstag mal an und ich erkläre es dir dann ganz laaannngggsam. :mrgreen:

Ich fürchte, sooooo laaaaaangnnnnnsssaaaaannnn das ich dich verstehe, kannst du gar nicht erklären :mrgreen:

Reiner
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Schlauchi »

Adler hat geschrieben: Geht das?
Habe ich bereits beantwortet. "....................... das Du drei einzelne Wandler mit immer nur einer Steckdose ohne direkte Verbindung zur bestehenden 230 Volt Anlagen zu nutzen. Dann wäre das weitgehends sicher,............" Ein Restrisko bleibt immer, deshalb weitgehends :mrgreen:

............................denk aber bitte an einen ausreichenden Querschnitt bei der möglichen Zuleitungslänge.
Adler hat geschrieben: Und kann man das ganze so verbinden, dass ich auch den aktuellen Abgang sehe?
Ich weiß was Abgänge sind. :mrgreen: Ich kenne menschliche, elektrische und zwischenmenschliche. :mrgreen: Wenn Du damit dein Stromtableau mit Leistungsabfrage meinst, da kann ich Dir keine Antwort geben. Nicht weil ich nicht möchte, sondern da weiß ich gar nicht nach welchem Prinzip die funktionieren. Dafür bin ich der falsche Elektriker.
Adler hat geschrieben: Ich fürchte, sooooo laaaaaangnnnnnsssaaaaannnn das ich dich verstehe, kannst du gar nicht erklären :mrgreen:
Reiner
In bin in so etwas geduldig. Zum Schluß hättest Du mir ja eine Photovoltaik Anlage für mein Gartenhäuschen im Fichtenwald berechnen können. Ich hätte dir auch gesagt wieviele Blumentöpfe ich im Sommer auf der Fensterbank habe. :mrgreen: :mrgreen:


Gruß Hans
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Schlauchi »

Hallöchen,

ich wollte das Thema noch einmal aufgreifen und dann für mich abschließen. Aber es wird länger. :mrgreen:

Zuerst möchte noch mal bildlich auf die mögliche Gefahr eingehen. Das Zwei-Fehlerproblem. Ich habe mal das Netz durchsucht und ein nahezu geeignetes Bild gefunden. Das ersparte die eigene Zeichnung.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... nnung1.PNG
verlinkt von: http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DG

Männchen links. Es besteht ein Fehler im L1 zum Gehäuse. L1 ist die obere Leitung mit der Spule links und N ist die untere Leitung. In dem Falle fließt der Fehlerstrom vom unter Strom (L1) stehendem Gehäuse über den menschlichen Körper, Erdreich, zum Versorger. Erkennbar an der gestrichelten Linie. Gäbe es in dem Bild das selbe Männchen mit einem zweiten Verbraucher noch mal, nur mit dem Fehler im N und das RB (Erdung des Sternpunktes) würde fehlen, das ist zum Beispiel bei den kleinen Moppels mit Schutztrennung/Potentialausgleich der Fall, dann würde der Strom vom L1, über das Männchen 1, über das Erdreich zu Männchen 2 und von dort aus zum N fließen. Damit käme ein Stromfluss über die menschlichen Körper zu Stande. Bei den Männchen 2 und 3 ist eine Schutztrennung vorhanden und nur ein Verbraucher. Deshalb passiert da nichts und kann da so etwas nicht passieren.
Ich hoffe, dass ich jetzt die von mir angesprochene Problematik noch einmal verdeutlichen konnte.


Ich habe also in den letzten Tagen so rund 30 Bedienungsanleitung von preiswerten und teureren Spannungswandler (Wechselrichter, Umformer......) gelesen. Dabei bin auf zahlreiche unterschiedliche Formulierung, Anwendungen und Maßnahmen gestoßen.

Es gibt z.B. unterschiedliche Ausdrucksformen:

· Zur Verwendung von elektrischen Verbrauchern der Schutzklasse eins und zwei
· Zur Verwendung von elektrischen Verbrauchern der Schutzklasse eins
· Zur Verwendung von elektrischen Verbrauchern der Schutzklasse zwei
· Geeignet für Verbraucher mit Schutzleiterkontakt
· Nur zur Nutzung von z.B. Rasierapparaten,
· Elektrische Verbraucher können an der Steckdose angeschlossen werden
· Bitte nur ein Gerät an der Schukosteckdose anschließen.

Was ist genau Schutzklasse 1 und 2 .
· (1) Geräte mit Schutzklasse eins sind elektrische Betriebsmittel die einen angeschlossenen Schutzleiter haben.
· (2) Geräte mit Schutzklasse zwei haben eine sichere oder doppelte Isolierung zwischen Primär und Sekundärbereich (in unserem Falle 12 und 230 Volt), sind in der Regel besonders schutzisoliert und haben keinen Anschluss an den Schutzleiter.
Ein Rasierapparat ist typischerweise Schutzklasse 2

Beispiele 1, 2 und 4 können wir davon ausgehen, dass sie einen funktionierenden Schutzleiter haben.
Bei Beispiel 3 und 5 dürfen nur schutzisolierte Geräte mit dem typischen zweipoligen flachen Stecker genutzt werden .
Aus den Beispielen 6 und 7 würde ich gar keine Schlüsse ziehen. Die Aussagen würde ich so nur mit Geräte der Schutzklasse 2 nutzen. Alles andere wäre Glaskugel lesen.

Wir sehen, ist es wichtig bei den Wandlern eindeutig auf den möglichen Verwendungszweck zu achten und es gibt sogar Aussagen (Beispiel 7) die ich als Elektriker beim Lesen gar nicht verstehe oder schlimmeres befürchten muss. .

Dann wird typischerweise zwischen Geräten mit festangebauten Steckdosen oder Schutzkontaktsteckdosen und Geräten die Anschlussklemmen besitzen unterschieden. Ein Anschluss einer festen Installationsform, wie hier im Forum auch empfohlen, über einen normalen Schukostecker ist aus meiner Sicht und Erfahrung verboten.

Möchte man also eine Kombination zwischen bestehender Anlage im WoMo, Einspeisung aus dem Netz (Stellplatz) und Spannungswandler nehmen, dann sind nur dafür ausgelegte Wandler zu nutzen und eine Installation durch eine autorisierte Elektrofachkraft vorzunehmen. In dem Zusammenhang noch einmal der Hinweis einen Allroundelektriker
gibt es nicht.
Es gibt diese Modelle wie z.B. der bereits ebenfalls hier im Beitrag schon beschriebene Wandler aus dem Hause Waeco die unter bestimmten Einbauvorschriften für letzteren Zweck geeignet sind. Aber auch hier muss die Bedienungsanleitung und Installationshinweise ernst genommen werden.

Mal einen Tipp noch am Rande. Vielleicht lässt sich der WoMo-list für den nächsten Geburtstag ein solches Gerät schenken.

http://www.hans-daniels.de/schukofix.jpghttp://www.beha.com/pics104/9058.jpg
rechtes Bild von Beha gelinkt
Preise zwischen 35 und 100 Euro.
Für die Fachleute: Nein, links ist nicht mein Standard-Elektriker-Gerät sondern nur mein WoMo Gerät für den "Schnellangriff" :mrgreen: . Privat nutze ich ein Telaris 0100, einen Mini-Tester 0701/0702 und den guten alten Duspol.

Mit einem solchen Gerät kann man recht einfach seine Steckdosen im WoMo überprüfen. Zwar nicht nach dem großen Programm wie es ein guter Elektriker tun würde, aber ein kleines Programm. Der Schutzleiter, ein FI (RCD), mögliche Verpolungen können kontrolliert werden. Wenn man seine Zuleitungen und Verlängerungsleitungen dazwischen schaltet, dann wäre das gesamte Material schon mal im kleinen Programm überwacht. Nutzt ihr diese Adapter “blauer CEE Kupplung – normaler Schutzkontaktstecker“ dann dreht den Schutzkontaktstecker bei der Kontrolle auch.
Leider funktionieren diese Prüfgeräte nicht bei Wandler. Das liegt unter anderem an der Spannungsform die bei den Teilen rauskommt. Sinus, Trapez, Rechteck, Mischmasch. Hier muss man bei der Überprüfung spezielle Messgeräte einsetzen.

Sorry das es länger wurde, aber es ist ja auch ein heikles Thema. Aber er wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Denn auch ich bin nur Elektroinstallateur und nicht Elektroinstallateur, Fachrichtung Wohnmobilinstallation.

Ach ja, da kam dieser Tage eine Anfrage via PN. :mrgreen: Ob ich denn keinen Wandler nutze ? Doch ich nutze einen. Einen für Schutzklasse 1 und Schutzklasse 2 Betriebsmittel. Dieser ist in unmittelbarer Nähe der Versorgungsbatterie über großen Zuleitungsquerschnitt und einer entsprechend ausgelegten Sicherung angeschlossen. Eingesteckt wird immer nur ein Betriebsmittel. :cool1

Gruß Hans
nixwieweg
Visitor
Visitor
Beiträge: 24
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von nixwieweg »

Hallo Adler,
ich kann dich hier glaube ich gut unterstützen.
Immer wenn ich ein neues Fahrzeug bekomme, wird dies erst einmal „Entkernt“

Wasser, Strom, Ladegerät,Heizung meist erst mal raus.
Dann der Einbau von gebrauchsfähigen Teilen bis zur Oyster-Internet-Satanlage..

Du kannst 50 Steckdosen anschließen. Wie zuhause fließt kein Strom wenn nichts angeschlossen ist.
Einfach wie zu Hause jede Steckdose auf eine Klemmschiene. Dann von der Klemmschiene zum Wandleranschluss.
Anschlusskabel 3 x 1,5 qmm (flexiebel) zu jeder Steckdose.

Für den Wandler kann ich dir auch etwas empfehlen.
Aber hier müsste ich erst wissen, was du vorhast.
Was willst du damit betreiben?

Ein Wandler mit der angegebenen Leistung von z.B. 2000 Watt bringt dies als Dauerleistung(Angaben bei guten Herstellern)
ABER…..z.B. ein 2000 Watt-Föhn braucht einen höheren Strom zum Starten (Anlaufstrom).
Also muss ein 2000W-Wechselrichter einen Start von ca. 3000 Watt vertragen.

In meinem Fahrzeug laufen alle Geräte auf 12 V.
Ich habe einen Wandler mit 2000/4000Watt. (Dauerleistung/Startleistung).
Er wird aber ausschließlich zum Haare föhnen benutzt.
Brauche ich auch nicht zum Akkuladen, auch nicht fürs Notebook.
Was hat du also vor??
Wie lange willst du an einem Platz stehen??(Stromversorgung)
Welche Jahreszeit??(Solar)

Viele Grüße Peter
nixwieweg
Visitor
Visitor
Beiträge: 24
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von nixwieweg »

Hallo Adler,
ich kann dich hier glaube ich gut unterstützen.
Immer wenn ich ein neues Fahrzeug bekomme, wird dies erst einmal „Entkernt“

Wasser, Strom, Ladegerät,Heizung meist erst mal raus.
Dann der Einbau von gebrauchsfähigen Teilen bis zur Oyster-Internet-Satanlage..
Du kannst die Steckdosen alle anschließen.
Einfach wie zu Hause auf eine Klemmschiene. Dann von der Klemmschiene zum Wandleranschluss.
Anschlusskabel 3 x 1,5 qmm (flexiebel) zu jeder Steckdose.

Für den Wandler kann ich dir auch etwas empfehlen.
Aber hier müsste ich erst wissen, was du vorhast.
Was willst du damit betreiben?

Ein Wandler mit der angegebenen Leistung von z.B. 2000 Watt bringt dies als Dauerleistung(Angaben bei guten Herstellern)
ABER…..z.B. ein 2000 Watt-Föhn braucht einen höheren Strom zum Starten (Anlaufstrom).
Also muss ein 2000W-Wechselrichter einen Start von ca. 3000 Watt vertragen.

In meinem Fahrzeug laufen alle Geräte auf 12 V.
Ich habe einen Wandler mit 2000/4000Watt. (Dauerleistung/Startleistung).
Er wird aber ausschließlich zum Haare föhnen benutzt.
Brauche ich auch nicht zum Akkuladen, auch nicht fürs Notebook.
Was hat du also vor??
Wie lange willst du an einem Platz stehen??(Stromversorgung)
Welche Jahreszeit??(Solar)

Viele Grüße Peter
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Adler »

Och, das ist relativ einfach gesagt... Normalerweise, halten wir uns höchstens drei Tage an einem Ort auf... Meistens sogar nur einen.

Gebraucht wird das Teil eigentlich hauptsächlich für die Mikrowelle : 900 Watt Leistung maximale Nutzungsdauer am Tag 5 Minuten.

Dann noch für das Laptop... maximale Nutzungsdauer am Tag 3 Stunden aber nur wenn beruflich gebraucht.. im Urlaub 30 Minuten.

Der Fön läuft höchstens 10 Minuten alle paar Tage.... Fernseher und Receiver laufen auf 12 V und werden eigentlich NIE benutzt.. DVD Player braucht nur 10 Watt und hat eine Nutzungsdauer von 2 Stunden in der Woche.... wenn das Wetter schlecht ist.

Nachgeladen werden die beiden 90 A Batterien ab dem Sommer von einem 220 Watt Modul....

Ich denke, ich lass einfach den "alten" WR drin, der bis 2000 Watt geht aber keine Sinus Leistung erzeugt... Der wird dann ausschließlich den Fön antreiben.. das kann er, das hat er schon mehrfach bewiesen.
Ein neuer WR (Sinus) wird dann entweder die Mikro oder das Laptop befeuern... beides zusammen wird nicht gebraucht.

Und ich hab da noch einen kl. WR der könnte mit dem Adapterstecker auf die 12 V Leitung zugreifen und den DVD Player antreiben...

Ergo: Ich hab immer nur ein Gerät an einem WR hängen und bin damit hoffentlich auf der sichersten Seite....

Irgendwas vergessen???
nixwieweg
Visitor
Visitor
Beiträge: 24
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von nixwieweg »

Zum einen würde ich die Batteriekapazität auf 300 - 400 Ah erhöhen.

Mit Wechselrichter habe ich auch mal ziemlich "gestöpselt".

Bis ich mich dann entschieden habe, EIN vernünftiges Gerät bei www.Berel.de zu kaufen.
Herr Berel ist unglaublich fit.


Grundbaustein ist immer ein Ringeisenkern mit astreinen Sinus-sogar für Leuchtstoffröhren.
Unzerstörbar. 96% Wirkungsgrad,

Bietet auch mit verzögerter Anschaltung an.(bietet eigentlich mit allem an-auch als Ladegerät nutzbar...)

Das ist wichtig, dass nicht Fremdstrom und Gerötestrom zusammenkommen und die Geräte zerstören.

Weiterer Vorteil per PN.

Grüße Peter
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von Andy »

Zum einen würde ich die Batteriekapazität auf 300 - 400 Ah erhöhen.
Wie schon so oft geschrieben, ist das nicht so einfach mit vorhandenen Batterien (Akkus) möglich.
Grundbaustein ist immer ein Ringeisenkern mit astreinen Sinus-sogar für Leuchtstoffröhren.
Unzerstörbar
Auch ein Ringkerntrafo geht mal kaputt. Und dann kommt, wie bei allen, die Elektronik, die, wie bei allen, auch sterben kann.
. 96% Wirkungsgrad,
Tschuldigung :oops: , wer's glaubt, wird seelig, wer's nicht glaubt kommt auch in den Himmel. :oops:

Bei dem Rest bitte ich doch noch einmal die Ausführungen etwas weiter hoch zu lesen. Gerade beim Betrieb des Gerätes wird in der Bedienungsanleitung auf die diversen oben beschrieben Problemen hingewiesen.
nixwieweg
Visitor
Visitor
Beiträge: 24
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wechselrichter die zehnte

Beitrag von nixwieweg »

Hallo Andy,
ich schmunzele vielleicht über Beiträge über Schutzklassen.
Aber ich lasse mich nicht aus über Sachen von denen ich keine Ahnung habe.

Welche Erfahrung hast du denn mit der Fa. Berel ?

Elektronik geht kaputt??? :oops: Was hast den du für Alternativen in deinem Fahrzeug??


Ein Ringkerntrafo geht mal kaputt. Richtig-aber es hängt davon ab, welche Qualität eingebaut ist.
Der Trafo beim Berel 2000 wiegt ca. 30 KILOGRAMM !!!!!!! Kein W...mit 200 g.
Ich bin überzeugt, dass Berel-Geräte dich überleben werden.

Wo siehst du in der Bedienanleitung z.B.beim Spannungswandler SP 2000 VA deine beschriebenen Probleme.

Und das ist der Punkt ob man ewig billig stöpselt oder sich mal was vernünftiges kauft.

Wo ist das Problem mehrere Akkus zusammenzuschalten? Du leistest dir ein Fahrzeug für 10000te von €, Fehlt dir die Kohle, die alten Akkus rauszuschmeißen um eine vernünftige Stromversorgung zu haben?

Natürlich kein Problem wenn man täglich am CP steht oder andere mit Generatoren nervt. Aber unter WOHNmobil verstehe ich was anderes.

Gruß Peter
Antworten

Zurück zu „Zubehör“