Hallöchen,
ich wollte das Thema noch einmal aufgreifen und dann für mich abschließen. Aber es wird länger.
Zuerst möchte noch mal bildlich auf die mögliche Gefahr eingehen. Das Zwei-Fehlerproblem. Ich habe mal das Netz durchsucht und ein nahezu geeignetes Bild gefunden. Das ersparte die eigene Zeichnung.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... nnung1.PNG
verlinkt von:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DG
Männchen links. Es besteht ein Fehler im L1 zum Gehäuse. L1 ist die obere Leitung mit der Spule links und N ist die untere Leitung. In dem Falle fließt der Fehlerstrom vom unter Strom (L1) stehendem Gehäuse über den menschlichen Körper, Erdreich, zum Versorger. Erkennbar an der gestrichelten Linie. Gäbe es in dem Bild das selbe Männchen mit einem zweiten Verbraucher noch mal, nur mit dem Fehler im N und das RB (Erdung des Sternpunktes) würde fehlen, das ist zum Beispiel bei den kleinen Moppels mit Schutztrennung/Potentialausgleich der Fall, dann würde der Strom vom L1, über das Männchen 1, über das Erdreich zu Männchen 2 und von dort aus zum N fließen. Damit käme ein Stromfluss über die menschlichen Körper zu Stande. Bei den Männchen 2 und 3 ist eine Schutztrennung vorhanden und nur ein Verbraucher. Deshalb passiert da nichts und kann da so etwas nicht passieren.
Ich hoffe, dass ich jetzt die von mir angesprochene Problematik noch einmal verdeutlichen konnte.
Ich habe also in den letzten Tagen so rund 30 Bedienungsanleitung von preiswerten und teureren Spannungswandler (Wechselrichter, Umformer......) gelesen. Dabei bin auf zahlreiche unterschiedliche Formulierung, Anwendungen und Maßnahmen gestoßen.
Es gibt z.B. unterschiedliche Ausdrucksformen:
· Zur Verwendung von elektrischen Verbrauchern der Schutzklasse eins und zwei
· Zur Verwendung von elektrischen Verbrauchern der Schutzklasse eins
· Zur Verwendung von elektrischen Verbrauchern der Schutzklasse zwei
· Geeignet für Verbraucher mit Schutzleiterkontakt
· Nur zur Nutzung von z.B. Rasierapparaten,
· Elektrische Verbraucher können an der Steckdose angeschlossen werden
· Bitte nur ein Gerät an der Schukosteckdose anschließen.
Was ist genau Schutzklasse 1 und 2 .
· (1) Geräte mit Schutzklasse eins sind elektrische Betriebsmittel die einen angeschlossenen Schutzleiter haben.
· (2) Geräte mit Schutzklasse zwei haben eine sichere oder doppelte Isolierung zwischen Primär und Sekundärbereich (in unserem Falle 12 und 230 Volt), sind in der Regel besonders schutzisoliert und haben keinen Anschluss an den Schutzleiter.
Ein Rasierapparat ist typischerweise Schutzklasse 2
Beispiele 1, 2 und 4 können wir davon ausgehen, dass sie einen funktionierenden Schutzleiter haben.
Bei Beispiel 3 und 5 dürfen nur schutzisolierte Geräte mit dem typischen zweipoligen flachen Stecker genutzt werden .
Aus den Beispielen 6 und 7 würde ich gar keine Schlüsse ziehen. Die Aussagen würde ich so nur mit Geräte der Schutzklasse 2 nutzen. Alles andere wäre Glaskugel lesen.
Wir sehen, ist es wichtig bei den Wandlern eindeutig auf den möglichen Verwendungszweck zu achten und es gibt sogar Aussagen (Beispiel 7) die ich als Elektriker beim Lesen gar nicht verstehe oder schlimmeres befürchten muss. .
Dann wird typischerweise zwischen Geräten mit festangebauten Steckdosen oder Schutzkontaktsteckdosen und Geräten die Anschlussklemmen besitzen unterschieden. Ein Anschluss einer festen Installationsform, wie hier im Forum auch empfohlen, über einen normalen Schukostecker ist aus
meiner Sicht und Erfahrung verboten.
Möchte man also eine Kombination zwischen bestehender Anlage im WoMo, Einspeisung aus dem Netz (Stellplatz) und Spannungswandler nehmen, dann sind nur dafür ausgelegte Wandler zu nutzen und eine Installation durch eine autorisierte Elektrofachkraft vorzunehmen. In dem Zusammenhang noch einmal der Hinweis einen Allroundelektriker
gibt es nicht.
Es gibt diese Modelle wie z.B. der bereits ebenfalls hier im Beitrag schon beschriebene Wandler aus dem Hause Waeco die unter bestimmten Einbauvorschriften für letzteren Zweck geeignet sind. Aber auch hier muss die Bedienungsanleitung und Installationshinweise ernst genommen werden.
Mal einen Tipp noch am Rande. Vielleicht lässt sich der WoMo-list für den nächsten Geburtstag ein solches Gerät schenken.
http://www.hans-daniels.de/schukofix.jpghttp://www.beha.com/pics104/9058.jpg
rechtes Bild von Beha gelinkt
Preise zwischen 35 und 100 Euro.
Für die Fachleute: Nein, links ist nicht mein Standard-Elektriker-Gerät sondern nur mein WoMo Gerät für den "Schnellangriff"

. Privat nutze ich ein Telaris 0100, einen Mini-Tester 0701/0702 und den guten alten Duspol.
Mit einem solchen Gerät kann man recht einfach seine Steckdosen im WoMo überprüfen. Zwar nicht nach dem großen Programm wie es ein guter Elektriker tun würde, aber ein kleines Programm. Der Schutzleiter, ein FI (RCD), mögliche Verpolungen können kontrolliert werden. Wenn man seine Zuleitungen und Verlängerungsleitungen dazwischen schaltet, dann wäre das gesamte Material schon mal im kleinen Programm überwacht. Nutzt ihr diese Adapter “blauer CEE Kupplung – normaler Schutzkontaktstecker“ dann dreht den Schutzkontaktstecker bei der Kontrolle auch.
Leider funktionieren diese Prüfgeräte nicht bei Wandler. Das liegt unter anderem an der Spannungsform die bei den Teilen rauskommt. Sinus, Trapez, Rechteck, Mischmasch. Hier muss man bei der Überprüfung spezielle Messgeräte einsetzen.
Sorry das es länger wurde, aber es ist ja auch ein heikles Thema. Aber er wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Denn auch ich bin nur Elektroinstallateur und nicht Elektroinstallateur, Fachrichtung Wohnmobilinstallation.
Ach ja, da kam dieser Tage eine Anfrage via PN.

Ob ich denn keinen Wandler nutze ? Doch ich nutze einen. Einen für Schutzklasse 1 und Schutzklasse 2 Betriebsmittel. Dieser ist in unmittelbarer Nähe der Versorgungsbatterie über großen Zuleitungsquerschnitt und einer entsprechend ausgelegten Sicherung angeschlossen. Eingesteckt wird immer nur ein Betriebsmittel.
Gruß Hans