Grüsse Fredl
Iveco lässt sich nicht starten...
-
Leberkäsbaron
- Enthusiast

- Beiträge: 780
- Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
- Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Iveco lässt sich nicht starten...
Das hört sich nach elektrischer Verbindung zwischen Starter - und Aufbaubatterie an. Die sollte eigentlich nur sein, wenn der Motor läuft. Ein Trennrelais sorgt normalerweise dafür, dass die Verbindung bei Motorstillstand getrennt wird - daher der Name
Es sieht so aus, als ob das Trennrelais hängt ...
Grüsse Fredl
Grüsse Fredl
-
Karl0097
- Enthusiast

- Beiträge: 628
- Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
- Wohnmobil: ALPA 9820
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Iveco lässt sich nicht starten...
Die in München sind auch nicht allwissendcmw hat geschrieben:Stimmt, ADAC kann die Daten nicht Auslesen- Obwohl mir das der ADAC in München zugesagt hat und extra einen Techniker aus der Gegend geschickt hat der können sollte.....
P.S. soll nur ne Info und keine Entschuldigung sein.........
Die ADAC-Pannenhelfer können so per Onboard-Diagnose den Fehler eines liegen gebliebenen Fahrzeugs auslesen. Die elektronische Fehlererkennung funktioniert dabei wie in der Fachwerkstatt: Der Pannenhelfer verbindet seinen Laptop über einen EU-weit genormten 16-poligen Stecker mit dem Steuergerät des Autos. Mit der entsprechenden Software kann der tragbare Computer alle Systemcodes abfragen und so die Fehlermeldungen entgegennehmen. Durch die Aufschlüsselung des fünfstelligen Fehlercodes weiß der Pannenhelfer sofort, welcher Fehler vorliegt.
Diese 16 poligen Stecker werden ab 2000 bei Benzinern und ab 2004 bei Diesel verbaut.( teilweise aber nicht bei LKW)
Bei einigen Herstellern ( Benzin ) auch schon seit ca. 1996
Leider gibt es auch bei ganz neuen Motoren ( Fahrzeugen ) nicht immer die Software zu den Fahrzeugen