Iveco lässt sich nicht starten...

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von cmw »

Moin Moin,

ich habe ein Problem, unser Iveco lässt sich nicht starten.
Ich wollte das Mobil gestern aus der Halle fahren, da stellte ich fest das die starter Batterie leer war. Das Mobil stand nun erst 2 Wochen, allerdings nicht an Strom. Nach 2 Startversuchen ging gar nichts mehr.
Also habe ich Strom ans Mobil gelegt, die Batterie ist nun voll, aber es läßt sich nicht starten...
Der Motor springt kurz an, die "Einspritzdüse" - sprich das Symbol fängt an zu blinken - und der Motor ist wieder aus....
Das Spiel haben wir nun diverse male gemacht, den Filter entlüftet und auch Fremdstartung hat nicht geholfen....

Hat jemand einen Rat?

Gruss,
schlado
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 477
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 19:41
Wohnmobil: Bürstner Nexxo 728 G
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von schlado »

Moin cmw,

ein ähnliches Problem habe ich auch mit meinem, momentan im Winterschlaf befindlichen Ducato, 2,8 l JTD. Der Motor sprang an und ging sofort wieder aus. Nach zwei Minuten warten springt er dann an. Ich werde dieses Problem zur neuen Saison angehen. Leider kann ich Dir daher keinen Tip geben. Ich hoffe, dass Du dieses Problem schnell und günstig lösen kannst.
Gruß aus Kiel
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von thomasd »

Moin,

die Synthome hatte ich auch, wenn der Wagen länger als 2 Tage stand, musste ich sehr lange orgeln, bis er ansprang und ging dann oft sofort wieder aus.
Der Schaden war bei mir undichte Dieselrücklaufleitungen. Nach Erneuerung kam er wieder auf Schlag!

-Also mal schauen, ob alle Leitungen trocken sind!-
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von cmw »

...wird spannend... der Adac war heute Nachmittag da, hat keinen fehler feststellen können... Diesel wird gepummt, wird wohl auch gezüdet... Lt. Diagnosegerät... Spannung vorhanden... nun hoffe ich morgen bei Iveco was zu werden... Ein Techniker muß leider zu mir kommen, da das Mobil so ungünstig in der Halle steht, so das der Adac das Mobil nicht heraus bekommen hat :-( - toll das wird ja noch was....

Gruss mit Frust :-(
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von Karl0097 »

hab einige Fragen:
welches Baujahr ?
welcher Motor?
ich gehe von einem Common Rail Diesel aus....

wenn nur die Batterie entladen war nun die geladene Batterie ( Motor ) abklemmen und ca. 5 Min warten
Batterie anklemmen und nochmals versuchen.

konnte der ADAC den Fehlercode auslesen ?
Zuletzt geändert von Karl0097 am Mo 30. Nov 2009, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von cmw »

Moin,

der Adac konnte keinen Fehler feststellen. Heute kommt jemand von Iveco und schaut sicht das an. Es ist ein Iveco bj. 2000 50c13 2,8 Liter 125 PS
Batterieabklemmen und warten hat auch nichts geholfen :-(

Der Motor spring immer nur für einige Sekunden an... dann ist er wieder Tod... zeigt nur starkes räuchern...

Mal sehen was Iveco dazu sagt ...

Werde berichten...

Gruss
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von rgk »

Kann es vielleicht sein, dass sich ein Marder an einem Sensorkabel zu schaffen gemacht hat?
Iveco Vertragswerkstatt wird den Fehlerspeicher auslesen und mit Sicherheit das Problem lösen.
Wir hatten letztes Jahr ein ähnliches Problem, ein Sensorkabel geflickt und seitdem ist Ruhe bis
zum nächsten Marderangriff.
Leberkäsbaron
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 780
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von Leberkäsbaron »

rgk hat geschrieben:Kann es vielleicht sein, dass sich ein Marder an einem Sensorkabel zu schaffen gemacht hat?
Ist nicht auszuschliessen. Bei meinem IVECO ging vor kurzem auch die Lampe des Einspritzsymbols nicht mehr aus, allerdings sprang er noch an. Deutlicher Leistungsverlust war spürbar. Beim Öffnen der Motorhaube fiel mir dann sofort auf, dass das Kabel des Raildrucksensors nur noch mit einer Ader angeschlossen war ... die andere hing in der Luft und wusste nicht, was sie machen sollte :mrgreen: Klarer Fall von durchgebissen. Wurde geflickt, Wellrohr drum und jetzt hoffe ich, dass der Marder nix anderes findet, was ihm schmeckt ...

Grüsse Fredl
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von Karl0097 »

Leberkäsbaron hat geschrieben:
rgk hat geschrieben:Kann es vielleicht sein, dass sich ein Marder an einem Sensorkabel zu schaffen gemacht hat?
Ist nicht auszuschliessen. Bei meinem IVECO ging vor kurzem auch die Lampe des Einspritzsymbols nicht mehr aus, allerdings sprang er noch an. Deutlicher Leistungsverlust war spürbar. Beim Öffnen der Motorhaube fiel mir dann sofort auf, dass das Kabel des Raildrucksensors nur noch mit einer Ader angeschlossen war ... die andere hing in der Luft und wusste nicht, was sie machen sollte :mrgreen: Klarer Fall von durchgebissen. Wurde geflickt, Wellrohr drum und jetzt hoffe ich, dass der Marder nix anderes findet, was ihm schmeckt ...

Grüsse Fredl
Stimmt, Kabel vom Raildrucksensor wird öfter mal angebissen.
Vorsicht beim flicken, wenn es drei weiße Kabel sind!
Auf den Kabeln sind ganz klein Nummern aufgeruckt --- nur die Kabel mit der selben Nummer verbinden.
--Sollte aber über den Fehlerspeicher auszulesen sein.
Ist aber beim ADAC mit BJ. 2000 nicht möglich weil der meist noch keine EOBD Dose hat.
Gruß Karl
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Iveco lässt sich nicht starten...

Beitrag von cmw »

Moin Moin,

wie schon geschrieben habe ich ein Problem den Iveco zu starten...
2 Tage, 2 x ADAC nun Iveco am Nachmittag, einen freien Techniker und durch Zufall nun das Problem gefunden!!!! Aber wie löse ich es???

Also, starker Stromverlust an der Starterbatterie, nach 12 Stunden fällt die Spannung ab. Durch die Unterspannung macht die Einspritzanlage mucken :-( der Iveco springt nicht an.

Die vielen Tips, wie abklemmen der Batterie etc. haben nichts gebracht.

Erst im dunkeln am heutigen Abend, konnten wir feststellen, als die Batterie am Fahrgestell abgeklemmt war, das trotzdem Strom vorhanden ist. Alle Kontrollleuchten, Zündung funktionert... auch das Starten... der ADAC Techniker hat nur "komisch" geschaut, hat den Kopf geschüttelt und uns an eine Ivecowerkstatt verwiesen.

Nachdem wir beide 50 Ampere Sicherungen gezogen haben, die für die Aufbaubatterien da sind und wirklich kein Strom mehr da ist, war auch im IVECO alles Tod.

Nach 5 Minuten, anklemmen der Starterbatterie spring der Iveco sofort an, nach einstecken der Sicherungen für die Aufbaubatterie war alles wieder okay.

Allerdings, in dunkler Halle, ohne 220 V am Mobil Ladestrom am Pannel + 6,2 A ... Wie wird denn zwischen Fahrgestell und Aufbau der Strom getrennt?
Gruss Christian
Stimmt, ADAC kann die Daten nicht Auslesen :-( - Obwohl mir das der ADAC in München zugesagt hat und extra einen Techniker aus der Gegend geschickt hat der können sollte.....
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“