Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Diskussionsrunde, nur für registrierte Mitglieder
Forumsregeln
Jeder der möchte kann im Stammtischforum reale Treffen organisieren.

Offizielle, vom Forum organisierte Treffen findet ihr HIER
 
MFG Das Forum
Antworten
Chief_U
Observer
Observer
Beiträge: 46
Registriert: Mo 14. Dez 2015, 18:20
Wohnmobil: Phoenix RSL7100 auf MB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von Chief_U »

Mario hat geschrieben:Die mittlere Achse beim Alko als Triebachse zu nehmen, dürfte traktionsseitig die allerschlechteste Wahl des Antriebs sein.

Die hintere Achse lässt sich hydraulisch anheben, um im Notfall genügend Traktion zu haben. Ob das noch verbaut wird, keine Ahnung? Dann lieber Zwillingsbereifung, ist bewährt.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von Mario »

Chief_U hat geschrieben:Dann lieber Zwillingsbereifung, ist bewährt.

:good:
jion
Administrator
Administrator
Beiträge: 4880
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:
Germany

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von jion »

Ich denke immer noch, dass ein Stellplatz so beschaffen sein sollte, das ich ihn ohne Allrad oder gar Amphibienfahrzeuge anfahren kann. Es gibt Situationen, wo durch Nässe der Platz so aufgeweicht ist, dass dieser nicht von "Normalen" Wohnmobilen ohne Probleme angefahren werden kann, aber dann sollte dieser Platz meines erachtens gesperrt werden, oder zumindest darauf hingewiesen wird.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von rgk »

jion hat geschrieben:Ich denke immer noch, dass ein Stellplatz so beschaffen sein sollte, das ich ihn ohne Allrad oder gar Amphibienfahrzeuge anfahren kann. Es gibt Situationen, wo durch Nässe der Platz so aufgeweicht ist, dass dieser nicht von "Normalen" Wohnmobilen ohne Probleme angefahren werden kann, aber dann sollte dieser Platz meines erachtens gesperrt werden, oder zumindest darauf hingewiesen wird.

Da kann ich dir nur zustimmen, jedoch hat es uns vor vielen Jahren eben doch erwischt, da über
Nacht der grosse Regen kam und morgens ging mit Frontantrieb nichts mehr.
Ansonsten gibt's solche Situationen eher durch Einsinken im Sand wie im Bild von Thomasd zu sehen.
Da mir diese Gegend wohl bekannt ist, erlebt man solche Bilder jedes Jahr dort.
Pego
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 959
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:19
Wohnmobil: LAIKA Kreos 5009
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von Pego »

Seit dem Baumuster 244 und jetzt der 250 mit ASR, ist anfahren auf nassen oder durchweichten Böden mit dem Duc kein Problem mehr! Aber wie ich selber erfahren durfte haben viele FahrzeuglenkerInnen von dieser Funktion kein Wissen und somit auch keine Erfahrung.

:D
mwalter665
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 627
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von mwalter665 »

Also ich hatte mit dem 244 schon Probleme. ASR hatte der noch nicht. Aber unser jetziges hat glücklicherweise Heckantrieb auf Zwillingsreifen, das gefällt uns besser.

Wir sind auch eher Autark ausgerichtet und brauchen nur gelegentlich eine V/E. Toilette und Dusche nutzen wir auch lieber im Mobil, wie außerhalb. Natürlich benutzen wir auch die Duschen in Thermen und gehen in Restaurants mal auf Toilette, aber auf Stellplätzen brauchen wir sowas nicht. Wenn es das gibt ist es ok, ärgerlich das man es meist mitzahlt aber wir stoppen da wo wir wollen und achten dabei nicht unbedingt auf Ausstattung oder Preis.

Gruß Mario

[ Post made via Android ] http://www.mobile-freiheit.net/_forum/i ... ndroid.png
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von Heiko »

Also ich habe mich trotz ASR mit unserem 244er in Schottland fast festgefahren und kam nur durch Schaukeln wieder raus.
War allerdings beim Rückwärtsfahren. Ich weiß nicht genau, on das ASR überhaupt regelt.
jion
Administrator
Administrator
Beiträge: 4880
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:
Germany

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von jion »

mwalter665 hat geschrieben: Aber unser jetziges hat glücklicherweise Heckantrieb auf Zwillingsreifen, das gefällt uns besser.

hmmm, wir sind ja gar nicht neugierig..... ;) ;) :lol:
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von mobilfred »

Heiko hat geschrieben:Also ich habe mich trotz ASR mit unserem 244er in Schottland fast festgefahren und kam nur durch Schaukeln wieder raus.
War allerdings beim Rückwärtsfahren. Ich weiß nicht genau, on das ASR überhaupt regelt.

In der Regel komme ich mit ausgeschaltetem ASR weiter, da mir das schlüpfende Antriebsrad nicht so übertrieben runter regelt wird. Und klar sind frontgetriebene Dreiachser konstruktiv in der Traktion benachteiligt, wenn man dies nur isoliert betrachtet. Der Aufwand für eine angetriebene vordere Hinterachse bei Dreiachsern scheint mir finanziell wie technisch überhaupt nicht in einer Relation zu stehen. Nun hat jeder von uns ja (hoffentlich) seinen Kompromiss aus "hundert" Parametern gefunden, warum er genau das Mobil fährt, was er hat.
Und, --- in der menschlichen Entwicklung verändern sich die Bedürfnisse vielleicht von Zeit zu Zeit?!
Zur Aussage der Überbelegung von favorisierten Stellplätzen, könnte ja das allmählich steigende Angebot von allrad-getriebenen Fahrwerken, bspw. auf Sprinter-Basis, für den einen oder anderen eine Lösung für einsamere Nischen sein. Wenn so ein Antrieb noch durch sinnvolle Fahrwerkskomponenten von Igelhaut (u.a.) ergänzt wird, sind befestigte Wege im Grunde nicht mehr nötig. Nur irgendwann stehen Fragen nach Umweltschutz, Eigentumsrecht und Sozialverträglichkeit im Vordergrund.

Aber mal zurück zum Thema:
Da will ich einmal eine Hypothese zur Diskussion anbieten.
Wenn ich einmal annehme, dass wir im Schnitt zu der "Baby-Boomer-Zeit" der 60er Jahre gehören, und wir wirtschaftlich im Schnitt so langsam zu den letzten gehören werden, bei denen sich die Auszahlung einer Lebensversicherung (u.a.) in einer Rest-Lebensplanung bemerkbar macht, vermute ich einmal, dass sich ca. in den nächsten 10 Jahren die Nachfrage an neuen Mobilen aus finanziellem und aus "lust-gesteuertem" Interesse nachlässt. Die Preise von größeren Mobilen verfallen überproportional, sowie zudem das allgemeine Interesse am mobilen Reisen nach heutigen Kriterien. Sich verändernde und neue Ideen zur Freizeitgestaltung stehen womöglich im Vordergrund.

Aufgrund der o.g. Annahmen könnte man denken, dass sich das mobile Reisen demographisch und inhaltlich mittels der dann altertümlichen Dieselfahrwerke in den nächsten 20 Jahren stark verändern wird.

Guß Mobilfred
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1776
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Stellplätze...........wohin geht der "Weg"....?

Beitrag von Tuppes »

jion hat geschrieben:
hmmm, wir sind ja gar nicht neugierig..... ;) ;) :lol:

... guckst Du auf Marios Homepage, dann bist Du schlauer! Alles Bio ;) !
Gruß nach Moers.
Erhard (Tuppes)
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“