Snowbirds

... eure Reiseberichte aus Spanien
Antworten
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von SuperDuty »

Dem Durchreisenden erschließt sich die ganze Schönheit dieser Landschaft nur zu einem geringen Teil.
9091 http://up.picr.de/18054341ge.jpg
Was nutzt ein schöner Ausblick von der Autobahn, wenn man keine Gelegenheit zum Stoppen hat?
9093 http://up.picr.de/18054356al.jpg
Zu empfehlen wäre eine der angebotenen Jeep-Safaris, bei denen es auch interessante Infos gibt, oder man erwandert sich die Gegend. Die Rambla de Tabernas ist hierzu eine wunderbare Gelegenheit. Ausgangsort „Oasis“ wo sich auch eine Touri-Info befindet.
9092 http://up.picr.de/18206883xl.jpg
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von SuperDuty »

Uns zieht es weiter
Gergal ein liebenswerter kleiner Ort mit einer wunderbar restaurierte Burg. Dies war die düstere Burg in den Karl May-Filmen "Schut", „Im Reich des silbernen Löwen“, „Durchs wilde Kurdistan“. Im alten Ortskern liegt auch ein kleine Drehort aus "Der letzte Zug nach Durango", der Plaza de Calvo Sotelo. So ganz nebenbei bekamen wir in Gergal das beste Baguette seit langer Zeit.
8979 http://up.picr.de/18054486lb.jpg
Auf unserem weiteren Weg nähern wir uns La Calahorra. Beeindruckend fanden wir die Tafelberge vor den Schneegipfeln der Sierra Nevada.
9298 http://up.picr.de/18064221mk.jpg
La Calahorra ist ein kleiner Ort in Andalusien mit rund 1000 Einwohnern.
9214 http://up.picr.de/18054682da.jpg
Eine interessante Hotelanlage gibt es:
9217 http://up.picr.de/18054684cu.jpg
Es gibt gleich mehrere Gründe diesen etwas verträumten aber netten Ort zu kennen.
Hier ist ein sehr großes solarthermisches Kraftwerk, dessen Höchstleistung 150 Megawatt betragen soll. Im Jahresmittel werden jedoch nur 60 MW (brutto) erreicht. Die aus drei Kraftwerken bestehende Anlage wurde in Stufen 2008, 2009 und 2011 in Betrieb genommen. Die benötigte Fläche beträgt 5,85 km², jährlich werden 870 000 m³ Wasser zur Kühlung benötigt (seltsam). Legt man alleine die Abschreibungskosten zugrunde, betragen die Stromkosten 9,1 Cent/KWh. Dazu addieren sich laufende Betriebskosten, welche schätzungsweise zu einer Verdopplung des Preises führen. Die im Laufe der Jahre zu erwartenden Instandhaltungskosten werden als beträchtlich eingeschätzt und werden mit zunehmenden Alter der Anlage deutlich steigen. Außerdem benötigt die Anlage jährlich 3 Millionen m3 Erdgas, um rund ums Jahr eine gleichmäßige Leistung liefern zu können.
Das Ganze ist also ein Abschreibungsprojekt, die Stadtwerke München haben als größter Anteilseigner 2013 bereits 64 Millionen Euro in den Wind geschrieben, für Rheinenergie und andere Anteilsinhaber waren es 17 Millionen. Die aktuellen Bilanzwerte wurden nicht veröffentlicht.
9319 http://up.picr.de/18064100fn.jpg
Gleich daneben stehen min. 25 Windräder mit einer installierten Energie von 50 000 KW, die ungefähre jährliche Produktion soll 115.0 GWh betragen, genaue bzw. tatsächliche Zahlen sind nicht abgreifbar.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von SuperDuty »

Bekannter ist auch das Castillo de La Calahorra, eine Burg in La Calahorra, die im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Die Burg, ist seit 1922 ein geschütztes Baudenkmal (Bien de Interés Cultural).
9309 http://up.picr.de/18064377ll.jpg
Besuchszeit ist mittwochs. Ein ganz liebenswerter alter Herr führt gegen ein geringes Entgelt Besucher durch die Burg. Vor der evtl. verschlossenen Innentür bedarf es Geduld; wenn der nette Spanier gerade mit anderen Leuten eine Führung macht ist halt abgeschlossen.
9215 http://up.picr.de/18054668ia.jpg
Aber Warten lohnt sich, zum einen ist der Herr wirklich sehr nett und die Burg ist überwältigend. In der rechteckigen Burganlage mit je einem Turm an jeder Ecke befindet sich ein Renaissancepalast. Bauherr war der umstrittene Don Rodrigo de Mendoza. Er brachte eine Bauzeichnung für den Innenhof und Entwürfe für Skulpturen zur Dekoration aus Italien mit und verlangte eine strikte Orientierung an dem italienischen Plan. Wir denken, seine Forderung hat sich gelohnt.
9304 http://up.picr.de/18064384no.jpg
Aufmerksame Westernfans kennen die Burg sicherlich auch als Hintergrund von so manchem Film.
Hier liegt auch die für Filmfreunde sehr interessante Ebene von La Calahorra. Das alte Schienennetz der Eisenbahn war ein bedeutender Drehort vieler Spaghetti-Western - oder müsste es nicht eher Paella-Western heißen?
Puente de Calahorra, von hier lies Sergio Leone seine Züge zum Bahnhof
9225 http://up.picr.de/18054712ld.jpg
La Estacion de Calahorra bzw. La Calahorra-Ferreira einfahren.
Hier gab es u. a. mal „Zwei glorreiche Halunken“
9222 http://up.picr.de/18054717gu.jpg
die dachten „Spiel mir das Lied vom Tod“.
9218 http://up.picr.de/18054723ye.jpg
Ein Steinwurf entfernt liegt auf der anderen Seite der Geleise „Flagstone“ Aber viel ist von den alten Kulissen nicht mehr übrig. Aus dem Salon wurde der Lagerschuppen eines Schaf-Farmers.
9314 http://up.picr.de/18064795kx.jpg
Die Flagstone National-Bank ist noch zu erkennen.
9315 http://up.picr.de/18225858xa.jpg
9316 http://up.picr.de/18064801cq.jpg
Der Rest wurde dem Erdboden gleich gemacht
9317 http://up.picr.de/18064819mu.jpg
oder ist leider bis zur Unkenntlichkeit verkommen.
9221 http://up.picr.de/18054730sk.jpg
Schade, hier werden Träume begraben.
nelly
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 5915
Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von nelly »

Ich sehe schon, da ist unser lieber Gerd - von kleineren Ausnahmen mal abgesehen - auf dem Cowboy- und Western-Trip. Hat Moni Dir zu oft die alte Gitte vorgedudelt? Oder hat es andere Gründe? 8-) ;)
moniboni
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1582
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 13:12
Wohnmobil: Pössl Summit 600
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von moniboni »

@nelly. Gerd schwelgt in Jugenderinnerungen :lol: , die ich leider nicht teilen kann. LG Moni
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von SuperDuty »

Ich weiß, wir sind nicht ganz auf dem aktuellen Stand, heute ist somit nochmals Ostern :cool1
Ostersonntag, es gibt vegane Ostereier (Eiertomate und Zitrone) und eine Prozession – diesmal ganz in Weiß und mit vielen Böllerschüssen.
9159 http://up.picr.de/18024380qa.jpg
Immer wieder stockt so eine Prozession, dann werden die Pausen für ein Schwätzchen genutzt.
9193 http://up.picr.de/18054739xn.jpg
Der auferstandene Christus
9190 http://up.picr.de/18054757po.jpg
und Maria werden auf Thronen durch die Straßen getragen. Immer wieder sind Böllerschüsse zu hören.
9198 http://up.picr.de/18054761nl.jpg
Die Ambulancia kommt 2014 Jahre zu spät. Aber es ging damals auch so, er ist auch ohne die Sanitöter auferstanden ;)
9199 http://up.picr.de/18054776nu.jpg
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von SuperDuty »

Abseits der üblichen Touristenwege erreichen wir dann Guadix, eine 20 000 Einwohner-Stadt in 915 m Höhe, am Ufer des Río Guadix und somit an der Nordflanke der Sierra Nevada in einer fruchtbaren Hochebene gelegen. Die Anfahrt nach Guadix war ein Wow-Erlebnis. Darf es etwas USA sein?
9336 http://up.picr.de/18065758da.jpg
9275 http://up.picr.de/18054877wb.jpg
9291 http://up.picr.de/18054880iv.jpg
9167 http://up.picr.de/18054930dg.jpg
9168 http://up.picr.de/18054944pi.jpg
9170 http://up.picr.de/18054949dn.jpg
9202 http://up.picr.de/18054968bo.jpg
9203 http://up.picr.de/18054999lo.jpg
Ok, in den USA stehen keine Häuser vor solch grandioser Natur und es gehen auch selten Stromleitungen davor her. Aber etwas Illusion darf doch sein.

Bereits die Phönizier waren hier in Guadix und unter den Römern wurde der Ort zu einer wohlhabenden Kolonie. Unter den Mauren wurde die Stadt zu einem Zentrum der Seidenherstellung. Damals bekam sie auch den heutigen Namen, der aus dem Arabischen stammt und so viel wie „Fluss des Lebens“ bedeutet.
1489 kamen die katholischen Könige. Auch unter den napoleonischen Truppen (1810) und unter dem Spanischen Bürgerkrieg (1936) hat die Gegend sehr gelitten.
9281 http://up.picr.de/18055038mg.jpg
Das Zentrum der Altstadt bildet die Kathedrale, diese wurde ab 1510 an der Stelle der Moschee errichtet. Die Bauzeit dauerte bis 1796. Das führte zu einem Mix von Gotik über Renaissance bis hin zum Barock.
9173 http://up.picr.de/18055039in.jpg
9273 http://up.picr.de/18055050mj.jpg
9179 http://up.picr.de/18055062gy.jpg
9180 http://up.picr.de/18055071zk.jpg
Holzdecke in einer Iglesia
9238 http://up.picr.de/18055078yg.jpg
Der Plaza Mayor, ein Renaissance-Platz aus dem 16. Jahrhundert, unter dessen Arkaden einige nette Geschäfte und Bars zum Verweilen einladen. Glücklicher Weise wurde der Platz nach der Zerstörungen im Spanischen Bürgerkrieg wieder aufgebaut.
9274 http://up.picr.de/18055083xx.jpg
Die alte Ziegelei
9200 http://up.picr.de/18055093lp.jpg
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von SuperDuty »

Bekannt ist der Ort Guadix durch seine Höhlenwohnungen. In das weiche Kalktuff- und Lösgestein sind etwa 2000 Wohnhöhlen gegraben. Je nach Quelle sollen darin 4000 bis 10 000 Menschen leben. Die meisten Höhlenwohnungen sind, wie jede andere spanische Wohnung auch, gut eingerichtet. Das Spektrum der Wohnungen reicht von Luxusvillen
9160 http://up.picr.de/18054778hp.jpg
bis zur ärmlichen Höhle.
9235 http://up.picr.de/18054783uw.jpg
Sie kleben überall vor den ockerfarbenen Felswänden
9185 http://up.picr.de/18055097kz.jpg
Und sind begehrte Wohnobjekte.
9229 http://up.picr.de/18054791kr.jpg
Selbst Neubauten entstehen noch.
9288 http://up.picr.de/18054800te.jpg
Hier eine der prächtigsten Höhlenvillen.
9284 http://up.picr.de/18054803cq.jpg
9282 http://up.picr.de/18054805ic.jpg
Die weißen Schornsteine und Hausfronten geben einen imposanten Kontrast zur ockerfarbene Felslandschaft. Wegweiser zu Höhlenwohnungen finden sich in Zahlreichen Ortschaften dieser Gegend.
9254 http://up.picr.de/18054811dr.jpg
Wir sehen uns die Höhlenwohnungen in Guadix mal genauer an:
9272 http://up.picr.de/18054813bi.jpg
Cuevas de Guadix, Centro de Interpretacion
9271 http://up.picr.de/18054827ch.jpg
9263 http://up.picr.de/18054830pl.jpg
9267 http://up.picr.de/18054842ws.jpg
9269 http://up.picr.de/18054851az.jpg
9259 http://up.picr.de/18054857wl.jpg
Es ist also richtig gemütlich und fein in den Höhlenwohnungen. Die Temperaturen liegen konstant um die 17 Grad. Im Winter nicht zu kalt, im Sommer nicht zu warm. Da kann ein gemauertes Haus nicht mithalten. Die Dinger haben nur einen ganz entscheidenden Nachteil, sie haben keine Räder :lach1
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von SuperDuty »

Purullena, der Töpferort
Die Gegend um Guadix ist bekannt für handgefertigte Töpferwaren. In der nahegelegenen Stadt Purullena kann man diese erstehen. In Purullena gibt es natürlich auch zahlreiche schöne Höhlenwohnungen, ein Höhlenmuseum und vieles mehr.
9280 http://up.picr.de/18055101ac.jpg
Auch etwas weiter im benachbarten Ort Marchal gibt es Höhlenwohnungen.
9277 http://up.picr.de/18055102lx.jpg
Wer weitere Sehenswürdigkeiten aufsuchen möchte sollte in das benachbarten Barrio de Santiago fahren. Dort befinden sich eine Renaissance-Kirche, sowie der Renaissance-Palast Palacio de Peñaflor. Hinter dem Palast liegt die Alcazaba (Festung), von der aus man einen guten Blick auf das Höhlenviertel und die Sierra Nevada hat. Der maurische Einfluss auf den Ort lässt sich noch in den Stadtvierteln Barrio de Santa Ana und Barrio de San Miguel erkennen.

Auch die Wüstenlandschaft um die Ortschaft Benalúa de Guadix ist einen Abstecher wert. Zu empfehlen ist eine Rundfahrt übert Benalúa de Guadix nach Baños de las Alicun de las Torres und dann zurück auf die Autobahn A-92/N-342.

Im Hintergrund von unserem Stellplatz sind die Schneeberge der Sierra Nevada zu sehen.
9161 http://up.picr.de/18054863hl.jpg
Und neben uns grasen die Schafe.
9237 http://up.picr.de/18054866bh.jpg
Wie überall auf unserer Reise: Vorbeikommende Leute grüßen freundlich und bestaunen unser RV. Bei unserer späteren Abreise gibt uns der Tankwart aus der Nähe noch ein paar freundliche Worte mit auf den Weg. Als „Schmarotzern“ empfindet unser freies Stehen bisher kein Spanier, auf solche Gedanken kommen nur von Missgunst und Neid zerfressene Deutsche, siehe Beiträge im Forum und in den deutschen Zeitungen von Málaga.
nelly
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 5915
Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Snowbirds

Beitrag von nelly »

Geh mir weg mit den Zipfeltypen! Auch die nicht gezeigten Renaissance-Sehenswürdigkeiten reizen mich nicht.
Aber so ein wunderschöner Stellplatz, solch imposante Gegend und so herzallerliebste Eierbecher!
Hach Gerd und Moni, wish I were there!
Antworten

Zurück zu „Spanien“