Solar

Alles womit man sein Wohnmobil ausstattet, Grill, Polster etc.
Antworten
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von thomasd »

eigentlich sollen 50% Entnahme das max. sein bevor nachgeladen wird. Also um so schneller geladen wird, um so besser für die Batterie.
Bei täglicher Entnahme von 75Ah sehe meine Rechnung für 2 Tage frei ohne Strom zu stehen Batteriemässig so aus, dass min. 300Ah zur Verfügung stehen müssten.
Im Sommer könnte man 100Ah wieder ausbauen, weil Solar ja wieder genügend nachliefert.
Aber gerade bei Wechselrichterbetrieb ist es besser wenn die grosse Entnahme über eine grosse Bank verteilt wird, als über wenige Ah. Bei z.B. einer Entnahme für den Fön
von 100Ah verteilt auf 2x100Ah wird jede Batterie mit 50% belastet. Bei 3x100Ah wäre die Belastung nur noch 33% usw.....
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1776
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von Tuppes »

Hallo Heiko,
wir haben zusammen 380Watt-Solarpanele auf dem Dach. - Kommen gerade von einer 2-wöchigen Tour (Nordfrankr./Süddtschl./Mosel/Eifel) zurück. - Da das Wetter sehr gut war und die Sonne (meist) kräftig geschienen hat, waren wir nicht einmal an der Steckdose - bei vergleichbaren Verbrauchern, wie ihr sie habt. - Wenn wir aber im Winter nach Norddtschl. fahren (meist nach Weihnachten und erste Jan.-Woche) weiß ich, dass die Solarleistung nicht reicht! Die Sonne steht einfach zu flach - die Sonnenscheindauer ist zu gering - und der Stromverbrauch ist im Winter naturgemäß höher (Heizung im Dauerbetrieb etc.). - Dennoch "schaffe" ich es, auch in dieser Zeit weitestgehend "autark" zu sein, da wir meist nicht länger als 2 Nächte an einem Ort bleiben. Unsere Lösung: ein B2B-Ladewandler. Dieser sorgt dafür, dass anfangs knapp 40A nachgeladen wird - der Ladestrom sinkt dann entsprechend dem Ladezustand des Aufbauakkus. Bei unserem Wohnmobil waren die "vielen" Solarmodule bereits aufgesetzt - würde ich ein neues kaufen, würde ich evtl. ein größeres Panel montieren (reicht von Frühjahr bis Herbst) und wieder einen Ladewandler hinzu nehmen (oder eine Brennstoffzelle - aber dagegen sprechen leider noch die Kosten). - Da ich diese Dinge selbst montieren kann, halten sich die Investitionen im Rahmen - aber ich achte sehr darauf, dass ich den Akku nie über 50% entlade - nach 2 Tagen ohne "Bewegung" hat das aber auch im Winter immer geklappt (habe einen 240AH-Akku).
Erhard (Tuppes)
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von Heiko »

Also sollte ich nicht mehr als 100 Ah aus meinen Akkus entnehmen.

Das wären in 50 Stunden - mehr Zeit habe ich am Wochenende nie zum Stromentnahmen - 2 A Dauerstrom.

Jetzt müsste ich nur mal messen, was die Heizung im Betrieb so zieht.
TV und Licht läuft ja nicht ständig, schätzt mal über 24 Std verteilt wird das nicht mehr als 1A Dauerbelastung sein.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von rgk »

Heiko hat geschrieben:Also sollte ich nicht mehr als 100 Ah aus meinen Akkus entnehmen.

.
Dies wäre meines Erachtens das Maximum bei neuen Batterien!

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1776
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von Tuppes »

Heiko hat geschrieben:...

Jetzt müsste ich nur mal messen, was die Heizung im Betrieb so zieht.
TV und Licht läuft ja nicht ständig, schätzt mal über 24 Std verteilt wird das nicht mehr als 1A Dauerbelastung sein.
Heiko - Du wirst Dich wundern. Die Truma-Gebläseheizung (ich nehme an, du hast die 6000?) zieht, wenn das Gebläse auf höchster Stufe läuft, schnell einmal 5A! - Aber da Du einen Batteriecomputer hast, kannst Du ja leicht die ein- und ausgehenden Ströme ablesen. Zu bedenken ist auch, dass man den Stromverbrauch nicht so einfach auf 24 Stunden hoch rechnen kann (siehe Peukert) - wenn Deine Liebste z.B. den Fön (incl. Wechselrichter) bemüht, wird die Batterie schon reichlich gefordert - und da ist es nicht egal, ob ich z.B. für eine Stunde 24A oder für 24 Stunden 1A ziehe! - Aber da Du ja offensichtlich häufig auf Stellplätzen "gastierst", kannst Du notfalls auch an den inzwischen meist vorhandenen Stromanschluss gehen - den Euro oder die 50 Cent wirst Du vermutlich haben (ich weiß, darum geht es eigentlich nicht...) ;) .
Immer genug Saft im Akku!
Erhard (Tuppes)
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von Heiko »

Hallo Erhard,

jau, den Euro für die Stromsäule hätte ich zur Not noch übrig ;)

5A für die Heizung in höchster Stufe kann ich mir schon vorstellen.
Allerdings läuft die ja höchstens mal 10 Minuten morgens, wenn man das Mobil von 25 auf 21 Grad aufheizen muss.
Selbst die kleine Stufe läuft ja nicht ständig. Somit verteilt sich das auf 24 Std gesehen wieder sehr schön.

Ich muss nachher eh noch ins WoMo und kann mal gucken, was tatsächlich gezogen wird, wenn die Heizung in den verschiedenen Stufen läuft.
Ich werde berichten :-)

@ Rolf: Leider kann man ja nicht in die Batterien reingucken und sehen wie der Zustand innen ist.
Es wundert mich eh, das die AGM noch so fit sind. die stammen ja aus meinem vorigen B574.
Da wurden sie aufgrund des EBL nie richtig mit AGM Ladestrom "befeuert" und auch der Solarregler hatte keine AGM Einstellung.

Bei mir haben sie es besser - CTEK Ladegerät und Solarregler mit AGM Ladestrom und Temperaturkompensation sollten besser für die zwei GreenPower sein.
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von Kerli »

tuppes hat geschrieben: Heiko - Du wirst Dich wundern. Die Truma-Gebläseheizung (ich nehme an, du hast die 6000?) zieht, wenn das Gebläse auf höchster Stufe läuft, schnell einmal 5A........
Will man(n) sich im Womo im Winter so "verhalten" wie daheim, kommen schon einige Strom-Verbraucher zusammen......
Heizungsgebläse, evtl. Kaffee-Automat, evtl. Haartrockner, TV-Gerät, Sat-Receiver, Wandler, Radio, Handys laden
( moderne Smartphone's eigentlich täglich ), Laptop / Tablet laden, Navi laden, Lampen, Strahler, Beleuchtung,
Aussenbeleuchtung usw. ( falls nicht LED-Technik ), Wasserpumpe.......
:cool1
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von thomasd »

tuppes hat geschrieben: wenn das Gebläse auf höchster Stufe läuft, schnell einmal 5A!
da wäre eine Alde wieder von Vorteil, wenn die mal anläuft nimmt sie 1A plus 0,2A für die Pumpe.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von rgk »

thomasd hat geschrieben: da wäre eine Alde wieder von Vorteil, wenn die mal anläuft nimmt sie 1A plus 0,2A für die Pumpe.
Dies ist sicher nicht der einzige Vorteil. ;)
argoscamper
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 593
Registriert: So 11. Jan 2009, 08:46
Wohnmobil: 160 Multi.Bürstner Argos 747-2
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rollender Altersruhesitz

Beitrag von argoscamper »

thomasd hat geschrieben:
tuppes hat geschrieben: wenn das Gebläse auf höchster Stufe läuft, schnell einmal 5A!
da wäre eine Alde wieder von Vorteil, wenn die mal anläuft nimmt sie 1A plus 0,2A für die Pumpe.
Darum hab ich eine Alde :lach1

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Antworten

Zurück zu „Ausstattung“