Roter Mohn

Wohin, Womit und wie lange?
Antworten
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von Kerli »

So.....auch mir ist schon mal Mohn vor die Linse gekommen......
;)

Allerdings nur recht wenig......
:roll:

Geknipst auf einer Fahrrad-Tour über die Insel Poel
8-)

http://abload.de/img/mohnwds0f.jpg
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von SuperDuty »

Kaum eine Blume hat so viele Pollen wie der Klatschmohn.
4391ps http://up.picr.de/14958038uf.jpg

Wanderung Schweighausen Schutterquelle und Hünersedel 2
(4652) Schutterquelle, ein nur 55 km langer Bachlauf, der es in sich hat. Die Schutter war in der Vergangenheit immer wieder für heftige Überschwemmungen gut. Einst gab es 36 Wasserkraftanlagen, die natürlich nicht ins Bild der großen Energieversorger passten und beseitigt wurden.
http://up.picr.de/15053187gy.jpg
(4657) Schwarzwaldidylle Schutterquelle, ein wunderschöner Rastplatz - leider kein Stellplatz http://up.picr.de/15053162dh.jpg
(4659) Wegekreuzung http://up.picr.de/15053218yw.jpg
(4662) Fingerhüte http://up.picr.de/15053230gk.jpg
(4663) Flagtree gibt es nicht nur in den USA auch im Schwarzwald http://up.picr.de/15053235tf.jpg
Im Hintergrund der Blick auf die Rheinebene und bei klarem Wetter wären die Vogesen zu erkennen, so leider nur Dunst und kleine Wölkchen.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von SuperDuty »

Die rund 160 Staubblätter je Klatschmohnblüte liefern etwa 2,5 Millionen Pollenkörner. Nur die Pfingstrose hat mehr zu bieten.
4392 http://up.picr.de/14958043cf.jpg

Wanderung Schweighausen Schutterquelle und Hünersedel 3
4667 Ein klassischer Schwarzwaldhof http://up.picr.de/15053244ct.jpg
4670 Im Vordergrund das Brettental. Bei klarer Sicht könnte man von hier den Feldberg im Süden, den Kaiserstuhl und Vogesen im Westen und Strasbourg im Nordwesten erkennen.
http://up.picr.de/15053262ku.jpg
4673 Schwarzwald typische Landschaft
http://up.picr.de/15053283ps.jpg
4678 Noch eine kleine Erfrischung
http://up.picr.de/15053294fw.jpg
4676 Und mit der Kniesteinkapelle geht unsere Wanderung dem Ende entgegen. Der Ortsrand von Schweighausen ist bereits nah. http://up.picr.de/15053308tj.jpg
4682 Buchenliebe ;)
http://up.picr.de/15053329gy.jpg
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von SuperDuty »

Roter Mohn
Die Sonne hat den Morgenthau noch nicht aufgesogen, da öffnen sich schon die ersten Mohnblüten, gerade so als wollten sie die Frische erhaschen.
4488 http://up.picr.de/14958097fs.jpg

Am Wochenende wurde im badischen Kultur geboten.
Zuerst das 5. Straßenkulturfestival in Ettenheim (immer am 2. Juli-Wochenende)
An 6 Plätzen der reizenden Innenstadt wird an 2 Tagen ununterbrochen Programm geboten.
4727 Ein lustiges Fachwerkhaus
http://up.picr.de/15178880sq.jpg
4728 Pantomime
http://up.picr.de/15178878zz.jpg
4731 Ein englischer Jongleur und Unterhaltungskünstler
http://up.picr.de/15178877np.jpg
4732 wunderschöne Musik von der Geige. Diese Dame beherrschte ihr Instrument virtuos
http://up.picr.de/15178879jx.jpg
Es traten noch viele andere Künstler auf, aber diese hatten es uns besonders angetan.

Am Sonntag gab es „LöwenArt“ in Ichenheim, das 4. Kunst- und Musikfestival.
Verschiedene Bands boten unterschiedlicher Musikrichtungen, z. B. Südstaaten Sumpf Rock´n Roll oder Worldmusik-Jazz-meets Afrika oder auch brasilianische Tangos und Bossa novas. Clowns zeigten Akrobatik, Jonglage usw. Diverse Künstler stellten ihre z. T. sehr interessanten Werke aus.
http://up.picr.de/15188360oo.jpg
Von so viel schöner Kultur müssen wir uns jetzt erst mal erholen ;)
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von SuperDuty »

Roter Mohn wurde das Thema unserer momentanen Reise. Inspiriert wurden wir dazu durch die ungeheure Schönheit der Mohnblumen, welche sich besonders einen Steinwurf von unserem Stellplatz entfernt, auf wenigen Quadratmetern darbot.
4400a http://up.picr.de/14958072yr.jpg

Von diesem Stellplatz aus unternehmen wir immer wieder Ausflüge, meist mit dem Jeep, aktuell aber nur mit unserem RV – und ohne Jeep.

Alsace und die Route des Crêtes 1
Das Alsace ist schön, sehr schön sogar. Viele der zahlreichen Orte im etwa 100 km langen Weinanbaugebiet an der Ostflanke der Vogesen sind geradezu malerisch. 119 Gemeinden bauen auf rund 14.500 ha hervorragende Weine an. Aber hier herrscht zu viel Tourismus, wir lieben mehr die Einsamkeit. Die lässt sich in den Vogesen finden. An den Bergen entlang der Rheinebene sind zahlreiche Burgen.
DSC02359 http://up.picr.de/15191136uo.jpg
In dieser wunderbaren Bergwelt zieht uns die Route des Crêtes immer wieder an - Grund genug, diese herrliche Bergstrecke hier mal etwas näher vorzustellen. Es handelt sich bei der Route des Crêtes um die Vogesenkammstraße. Sie zählt zu den prächtigsten Bergstraßen Frankreichs und verläuft meist zwischen 950 und 1250 Metern Höhe. Der Fernwanderweg GR 5 verläuft parallel zum Kamm und etwa 200 km Wanderwege sind ausgeschildert.
Die ca. 76 km lange Route verläuft vom Col du Bonhomme im Norden über den Col de la Schlucht, Hohneck, Markstein, Grand Ballon über Cernay bis nach Thann im Süden (D 148, D 61, D 430 und D 431). Die Zufahrt zu dieser Strecke verläuft über teils sehr schmale Straßen und so manche Spitzkehre ist zu bewältigen, um von den 160 m der Rheinebene auf die Höhen der Vogesen zu kommen.
DSC02360 http://up.picr.de/15191142ri.jpg
Die Ausblicke werden mit jedem gewonnenen Höhenmeter großartiger, sowohl im Großen.
DSC02396 http://up.picr.de/15191140sn.jpg
als auch im Kleinen
DSC02436 http://up.picr.de/15191143hh.jpg
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von SuperDuty »

4493 http://up.picr.de/14958106bg.jpg

Route des Crêtes 2
Im ersten Weltkrieg wurde die Route des Crêtes von französischen Truppen als Versorgungsstraße angelegt. Aus diesem Grund verläuft sie auch fast durchweg gut geschützt etwas westlich des Hauptkamms. Die Route führt somit an mehreren tragischen Plätzen des ersten Weltkrieges vorbei, die aber nicht Gegenstand unserer Reise sein sollen.
Die Straße wird im Winter nicht durchgängig vom Schnee geräumt, stattdessen werden auf dem Asphalt Langlaufloipen und Winterwanderwege angelegt. Im Bereich der Route des Crêtes gibt es auch Skipisten (z. B. am Kastelberg und am Lac Blanc). Es gibt insgesamt 14 Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade. Die Wintersperre der Straße kann von Mitte November bis in den Frühling (April/Mai) andauern.

Meist säumen Mischwälder die Route des Crêtes
DSC_4736 http://up.picr.de/15192044ir.jpg
und eröffnen immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die bewaldeten Hänge der Vogesen und die zahlreichen kleinen Seen.
DSC_4752 http://up.picr.de/15192082zy.jpg
Von Aussichtspunkten aus reicht die Sicht über die Rheinebene bis zum Schwarzwald. An besonders klaren Tagen sind die Schweizer Alpen und der Montblanc zu erkennen. Bei der momentanen Wetterlage gleicht der Ausblick eher dem in den Great-Smoky-Mountains - sehr schön.
DSC_4751 http://up.picr.de/15212840bt.jpg
Überall entlang der Strecke sind Wanderparkplätze
DSC_4737 http://up.picr.de/15192098qn.jpg
und Fermen laden zur Rast ein.
DSC_4735 http://up.picr.de/15192006mx.jpg
Zahlreiche dieser Fermen betreiben Milch- und Käsewirtschaft. Teilweise bieten sie auch Bewirtung und Übernachtungsmöglichkeiten an. Zu ihren Spezialitäten gehört neben dem Käse auch ein grandioser Heidelbeerkuchen (Tarte myrtille). Aber so einfach ist das mit dem Heidelbeerkuchen nicht:
DSC_4813 http://up.picr.de/15220050bw.jpg
Wir werden es an einem anderen Tag nochmals versuchen. Heidelbeeren wachsen hier schließlich in rauen Mengen, und die müssen doch verzehrt werden. Eine unserer Wanderungen führte über ein Hochmoor, übersäht mit Heidelbeeren,
4742 http://up.picr.de/15191968dp.jpg
Hier steht gelber Enzian, soweit das Auge reicht
4741 http://up.picr.de/15191928hc.jpg
Ebenso gibt es ganze Wiesen mit Arnika:
4754 http://up.picr.de/15191920yr.jpg
und überhaupt zahlreichen Wiesenblumen, wie sie nur noch selten in der Üppigkeit zu finden sind.
4745 http://up.picr.de/15191889mp.jpg
Faszinierend ist auch das in der Sonne weiß glänzende Wollgras, welches überall wächst.
DSC02405 http://up.picr.de/15191860sj.jpg
Hier in der Kernzone der Vogesen, im Naturschutzgebiet „Taner-Gazon du Faing“, befinden sich auf einer Höhe von ca. 1160 bis 1300 m Heideland, Wälder und Moore. Diese erstrecken sich über 505 ha, die noch nach traditioneller Weise bewirtschaftet werden.
http://up.picr.de/15212923bp.jpg
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von Heiko »

Hallo ihr beide!

Schöne Bild wieder mal, danke! :)

Auf den Kuchen hätte ich jetzt grossen Appetit - auch wenn ich ihn nicht darf - oder gerade deshalb? ;)
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von SuperDuty »

Roter Mohn
4366 http://up.picr.de/14958110io.jpg
Route des Crêtes 3
Der Sonnenuntergang verspricht hervorragendes Wanderwetter. Echt, nachbearbeitet oder von Monika gemalt? Was meint ihr?
4772a http://up.picr.de/15198979qs.jpg
Nachdem die Route des Crêtes auf dem Kamm verläuft, liegen die meisten Wanderziele deutlich tiefer. Dort hinab an den Lac du Forlet soll unsere heutige Wanderung führen.
4776 http://up.picr.de/15198972mp.jpg
Die Aussichten sind wunderschön
4778 http://up.picr.de/15199365sx.jpg
Hier herrscht absolute Stille, nur die Geräusche der Natur begleiten uns, selbst die Vögel gleiten lautlos dahin, einzig das Summen der Insekten und ab und zu eine Kuhglocke sind zu vernehmen.
4786 Blumenpracht Weiße Waldhyazinthe http://up.picr.de/15199453ts.jpg
4790 Schmetterlinge http://up.picr.de/15199577lm.jpg
4792 Die Wanderwege sind durchaus anspruchsvoll http://up.picr.de/15199616fw.jpg
4795a Hummeln http://up.picr.de/15199627hs.jpg
4796a Schönheiten im Verborgenen http://up.picr.de/15199654lg.jpg
4799 Eine überwältigende Blütenpracht http://up.picr.de/15199690wa.jpg
4805 Fingerhüte in herrlichstem Rot http://up.picr.de/15199705uz.jpg
4807 Stillleben vom Weidezaun; auch er hat einiges aufs Haupt bekommen http://up.picr.de/15199743fb.jpg
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von SuperDuty »

Roter Mohn mit Tautropfen
4486a http://up.picr.de/14958125ib.jpg
Route des Crêtes 4
DSC_4817 Endlich erreicht, die Ferme Auberge Lac des Truites. http://up.picr.de/15199782dh.jpg
DSC_4812 http://up.picr.de/15199792mu.jpg
Aber am Dienstag ist leider Ruhetag, es ist also „self service“ angesagt. Zum Glück haben wir Verpflegung dabei.
DSC_4814 http://up.picr.de/15199808cv.jpg
Was ist eine Wanderung in den Vogesen ohne Einkehr in einer Ferme? Also müssen wir notgedrungen noch weiter, zur Auberge du Lac Noir. Der Weg dorthin ist einmalig schön und führt durch ein selten zuvor gesehenes Blütenmeer.
DSC_4821 Wurzelwerk http://up.picr.de/15199825rz.jpg
DSC_4823 Arrangements der Natur sind kaum zu überbieten http://up.picr.de/15199835br.jpg
DSC_4826 Winzige Stiefmütterchen vor Flügelginster http://up.picr.de/15199862ep.jpg
DSC_4828 Einladung zu einer Rast http://up.picr.de/15199870cz.jpg
DSC_4829a Jedes Blatt hat zwei Seiten, Ahorn einmal anders http://up.picr.de/15199888iu.jpg
Fortsetzung folgt
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Roter Mohn

Beitrag von SuperDuty »

4396 http://up.picr.de/15042095lz.jpg
Eigentlich sollten wir jetzt statt rotem Mohn die traumhaft schönen Fingerhüte nehmen.

Route des Crêtes 5
Der heutige Weg führt uns durch den Staatswald „Deux Lacs. Dieser erstreckt sich über 637 ha. Die Besonderheit sind die beiden Gletscherseen Lac Blanc und Lac Noir. Diese Landschaft entstand vor etwa 10.000 Jahren. Die Steilhänge über den Seen sind unberührt. Hier sind Gemsen und Wanderfalken zu Hause.
DSC_4836a http://up.picr.de/15199925kg.jpg
Ja, und am Lac Noir . .
DSC_4842 http://up.picr.de/15199931hn.jpg
wurden wir dann auch fündig, die Tarte myrtille (Heidelbeerkuchen) stand für uns bereit.
DSC_4839 http://up.picr.de/15199953dr.jpg
Auf dem Weg kamen wir an einer Kuriosität vorbei, nein, es ist nicht im Yellowstone NP, es ist in den Vogesen, dieses winzig kleine sprudelnde Loch, welches unentwegt blubberte und gluckste.
DSC_4841 http://up.picr.de/15199970rc.jpg
Der Rückweg zur Auberge Gazon du Faing, wo unser RV stand, war sehr anstrengend und die Natur lud zu Erholungspausen ein, wie praktisch.
DSC_4843 http://up.picr.de/15200044zd.jpg
DSC_47804846a Knabenkraut und Knöterich, der es mal ohne Bienchen probieren möchte http://up.picr.de/15200150bz.jpg
Mit dieser schönen Arnikawiese geht diese Wanderung zu Ende.
DSC_4844a http://up.picr.de/15200176su.jpg
DSC_4762 Auf dem Weg zum Parkplatz stellte sich uns die Frage: „Wer wird hier geschützt?“ http://up.picr.de/15200242an.jpg
Antworten

Zurück zu „Fragen und Co“