Windgenerator Für und Wider

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Andy »

RainerBork hat geschrieben: Wenn du dann noch begeistert bist, kannst du aufbauen.
Schön gesagt. :lol:
Carl 24354687
Visitor
Visitor
Beiträge: 20
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Carl 24354687 »

[quote="RainerBork"]Ich hatte 2003 an meinem damaligen Womo einen Rutland 913 Windgenerator betrieben. Montiert wurde er an einem Mast, der an der Heckleiter fixiert war.
Der Geräuschpegel im Womo war unerträglich, weshalb sich die Angelegenheit gleich wieder erledigt hatte.

Ja, ok, das is n Grund, dann liegts aber an der Vorrichtung, der Halterung. Ich muß natürlich immer aufs Dach steigen und den Mast umlegen, das ist ein Handgriff.
Aber mein Rutland 913 ist absolut ruhig, nach außen nix, nach imnnen ein leichtes Rauschen, nur wenn er abriegelt, dann wirds lauter.
Entweder Verbraucher einschalten oder blockieren, denn die Batt is dann eh voll.
Da könnt ich meine Halterung ja glatt zum Patent anmelden :P
Ich lass den Rutland Generator übrigens Sommer wie Winter auf dem Dach, er hat 1 m Durchmesser, das hat jede Dachbox auch, liegt flach hinter dem Alkovenwulst,
das Schwert nehm ich allerdings ab, ist ohnehin nur aufgesteckt
Gruß von der Direktion
Camperfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 713
Registriert: Do 26. Aug 2010, 11:34
Wohnmobil: Concorde Carisma
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Germany

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Camperfrank »

Carl 24354687 hat geschrieben: Aber mein Rutland 913 ist absolut ruhig, nach außen nix, nach imnnen ein leichtes Rauschen,
Moin,

das wäre dann der Punkt an den man sich gewöhnen müsste.
Das Mobil ist ja wie ein Resonanzkörper. Selbst das tapsen eines Vogels hört man.

Aber wenn du damit klar kommst, dann passt es ja bei dir.

Sonst halte ich es wieviele andere. Ich warte auf den Durchbruch eines geräuschlosen bezahlbaren Stromerzeuger.

In der Zwischenzeit nehme ich mein kleines Atomkraftwerk (aus dem Loriot Film) mit. :lach1
Tourist
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 577
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 10:32
Wohnmobil: Hymer MC-T550
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Tourist »

Hallo Ihr "Energiehungrigen",

jetzt mal ein "konstruktiver" Beitrag von mir zum Thema:
Meistens ist mein Ziel, mit dem Womo in ansprechender Lage zu stehen und dann auch noch möglichst so, dass man sich angenehm draußen aufhalten kann (nicht allzuweit weg, damit ich meinen Krempel nicht ewig durch die Pampa schleppen muss).
Mit Solarzellen hätte ich da so meine Probleme, pralle Sonne liegt mir nicht, ich mag´s da eher ein bisschen schattig. Auch hab ich keine Wohnraum-Klimaanlage, es wäre also blöd, wenn sich das Mobil tagsüber in der Mittagshitze übermäßig aufheizt.
Zugige Stellplätze mag ich auch nicht so gerne, im Windschatten von Bäumen oder Hecken gefällt es mir besser: Beim Lesen kommen die Seiten nicht so schnell durcheinander, das Lagerfeuer brennt schöner und es qualmt nicht den Nachbarn in die Bude.
Sowohl Solar- als auch Windgeneratoren sind also für mich nicht so recht geeignet, meinen Moppel schlepp ich auch nicht so gerne durch die Gegend - also was bleibt?
STROMSPAREN!
Auch nach fünf oder sechs Tagen ohne Stromanschluss funktioniert im Womo noch alles (gut, im Winter reicht eine Batterie nur drei bis vier Tage), meine 100 Ah - Reserve(dritt-)batterie brauche ich sogut wie nie.
Ach ja, weil ich eh im Süden immer im Schatten und im Norden gerne auch im Wald stehe, hab´ich auch keine Sat-Schüssel auf dem Womo (wäre ja noch schöner, wenn ich mich bei der Stellplatzsuche auch noch nach dem TV-Programm richten müsste...) - das spart so richtig Strom. Und mein Netbook? Meistens hab´ich entweder die falsche SIM im richtigen Land (oder umgekehrt?) oder steh´sowieso im Funkloch. Gleich doppelt gespart...

Sparsame Grüße
Tourist
...der weiß, dass er nicht nur mit seinen Ansichten sondern auch mit dem Womo oft allein steht...

Beispiel:
Schattenplatz.jpg
Campingplatz (!) im Glaskogen, ohne Strom und Wasser (vom See mal abgesehen ;) )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tourist am Di 6. Mär 2012, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Camperfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 713
Registriert: Do 26. Aug 2010, 11:34
Wohnmobil: Concorde Carisma
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Germany

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Camperfrank »

Tourist hat geschrieben: ...der weiß, dass er nicht nur mit seinen Ansichten sondern auch mit dem Womo oft allein steht...
Nöö,
so wirklich nicht. Hast du denn auch einen Flötengepfiffenkessel wie ich?? :sarcastic:
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Kaufunger »

Tourist hat geschrieben: ...der weiß, dass er nicht nur mit seinen Ansichten sondern auch mit dem Womo oft allein steht...
Find ich auch nicht so verkehrt diese Einstellung,besonders die Satelittengeschichte. Früher saß man Abends vor dem Womo oder Wohnwagen, eine Flasche Bier in der Hand und hat mit Anderen geplaudert. Heute sieht man es Abends nur noch in den Kisten Flimmern. Zugegeben habe ich auch SAT-TV, ich liege nämlich gerne im Bett und schaue in die Röhre.
Schuld für den hohen Energieverbrauch hat natürlich meine Frau. :cool1 Duschen ohne anschließendes Föhnen geht einfach nicht. Fragt mich aber bitte nicht warum.

Netten Gruß Rainer.
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1701
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Kaufunger »

Carl 24354687 hat geschrieben:
RainerBork hat geschrieben:Ich hatte 2003 an meinem damaligen Womo einen Rutland 913 Windgenerator betrieben. Montiert wurde er an einem Mast, der an der Heckleiter fixiert war.
Der Geräuschpegel im Womo war unerträglich, weshalb sich die Angelegenheit gleich wieder erledigt hatte.

Ja, ok, das is n Grund, dann liegts aber an der Vorrichtung, der Halterung. Ich muß natürlich immer aufs Dach steigen und den Mast umlegen, das ist ein Handgriff.
Aber mein Rutland 913 ist absolut ruhig, nach außen nix, nach imnnen ein leichtes Rauschen, nur wenn er abriegelt, dann wirds lauter.
Entweder Verbraucher einschalten oder blockieren, denn die Batt is dann eh voll.
Da könnt ich meine Halterung ja glatt zum Patent anmelden :P
Ich lass den Rutland Generator übrigens Sommer wie Winter auf dem Dach, er hat 1 m Durchmesser, das hat jede Dachbox auch, liegt flach hinter dem Alkovenwulst,
das Schwert nehm ich allerdings ab, ist ohnehin nur aufgesteckt
Gruß von der Direktion
Mein Rutland war damals auch draußen ziemlich laut. Ich vermute, dass die Blätter nicht mehr gut waren. Oder man hat das mittlerweile optimiert.

Gruß Rainer
Robinson
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
Wohnmobil: N+B Flair
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Robinson »

Holzcowboy hat geschrieben:Hast du denn auch einen Flötengepfiffenkessel wie ich?? :sarcastic:
Jaaaa... und der handgefilterte Kaffee schmeckt besser als der daheim aus der Maschine! Auch mit dem Omnia auf dem Gasherd geht Alles super, wozu also Backofen usw...

LG
Carl 24354687
Visitor
Visitor
Beiträge: 20
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Carl 24354687 »

Ich bedanke mich auf diesem Wege für die Beiträge.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“