Windgenerator Für und Wider
-
- Visitor
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
- Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Windgenerator Für und Wider
]Hallo, ich bin viel unterwegs, und überall, wo ich meinen "Jürgen Trittin" laufen lasse, bekomme ich neugierige Blicke.
Ich würde mich daher gern mit Anderen austauschen wollen.
Betreiben kann ich problemlos TV und Licht bei Windstärke 4, wenn Sonne Solar dazu kommt, häng ich immer sämtliche Ladegeräte ran.
Bei dem Generator handelt es sich um ein WG 913 von Rutland. Ich habe ihn parallel zu meiner 75 W Solaranlage geschaltet, Vorrichtung für die Dachreling,
40 x 40 Aluplatte mit Scharniergelenk und Überwurf hab ich bei einer Schlosserei machen lassen. Um ihn in Stellung zu bringen, muss ich aufs Dach, aber das ist in Sekundenschnelle
erledigt. (bin ja noch drahtig) Gelagert hab ich die vier Schrauben einfach auf Gartenschlauchstücke. Innen leises Summen, draußen hört man nix. Falls er mal zu überlastet, dann
mach ich einfach n Verbraucher mehr an, und schon isser wieder brav ... Nur bei "Kyrill" hab ich ihn umgelegt. Für alle, die an der Küste frei stehen wollen eine ideale Ergänzung zur Solaranlage . Mittlererweile gibt es natürllich modernere bzw. besseren Wirkungsgrad. Der Spaß hat mich alles in allem 800 EUR gekostet.
Ich würde mich daher gern mit Anderen austauschen wollen.
Betreiben kann ich problemlos TV und Licht bei Windstärke 4, wenn Sonne Solar dazu kommt, häng ich immer sämtliche Ladegeräte ran.
Bei dem Generator handelt es sich um ein WG 913 von Rutland. Ich habe ihn parallel zu meiner 75 W Solaranlage geschaltet, Vorrichtung für die Dachreling,
40 x 40 Aluplatte mit Scharniergelenk und Überwurf hab ich bei einer Schlosserei machen lassen. Um ihn in Stellung zu bringen, muss ich aufs Dach, aber das ist in Sekundenschnelle
erledigt. (bin ja noch drahtig) Gelagert hab ich die vier Schrauben einfach auf Gartenschlauchstücke. Innen leises Summen, draußen hört man nix. Falls er mal zu überlastet, dann
mach ich einfach n Verbraucher mehr an, und schon isser wieder brav ... Nur bei "Kyrill" hab ich ihn umgelegt. Für alle, die an der Küste frei stehen wollen eine ideale Ergänzung zur Solaranlage . Mittlererweile gibt es natürllich modernere bzw. besseren Wirkungsgrad. Der Spaß hat mich alles in allem 800 EUR gekostet.
Zuletzt geändert von Carl 24354687 am Mi 22. Feb 2012, 19:47, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Visitor
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
- Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
Leistungsmäßig ist es kein Ersatz für einen Benzingenerator, underdings sehr umweltfreundlich und angeblich wartungsfrei
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1354
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
- Wohnmobil: Knaus
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
Moin Moin,
da wir ja hier im Land der Windanlagen leben, finde ich das Thema sehr spannend. Leider habe ich keine Erfahrungen damit.
Wieviel Strom wird denn mit so einer Anlage pro Tag hergestellt? Wieviel Wind ist den von Nöten damit auch was in der Batterie ankommt?
Gruß aus IZ
da wir ja hier im Land der Windanlagen leben, finde ich das Thema sehr spannend. Leider habe ich keine Erfahrungen damit.
Wieviel Strom wird denn mit so einer Anlage pro Tag hergestellt? Wieviel Wind ist den von Nöten damit auch was in der Batterie ankommt?
Gruß aus IZ
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
Hier mal ein Link zu Conrad - leider kein Schnäppchen. [clicklink=]http://www.conrad.de/ce/de/product/1106 ... g_shopping[/clicklink]
Leider ist das Teil ja auch ziemlich groß...
Leider ist das Teil ja auch ziemlich groß...
-
- Visitor
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
- Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
... würd ich nicht sagen, es liegt flach hinter der Alkovenwulst im Windschatten, bei einem integrierten , naja, muß man sich was einfallen lassenHeiko hat geschrieben:Hier mal ein Link zu Conrad - leider kein Schnäppchen. [clicklink=]http://www.conrad.de/ce/de/product/1106 ... g_shopping[/clicklink]
Leider ist das Teil ja auch ziemlich groß...
-
- Administrator
- Beiträge: 4879
- Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
- Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Windgenerator Für und Wider
vielleicht hat sich inzwischen technisch etwas getan, aber wir haben vor 3 Jahren in Narbone Plage nebem einem Wohnmobil mit einem Windgenerator gestanden,... also ich muss ehrlich gestehen, es war ein sehr unangenehmes Geräusch. Auch die Nachbarn fanden das nicht so prickelnd. Der Gute Mensch hat darauf hin den Generator angebunden, dann war Ruhe. Es war ein monotones Vibrationsgeräusch, was sehr unangenehm für die Ohren war. Ich hoffe das das ein Einzelfall war.
-
- Visitor
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
- Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
hallo ? dann isses schlecht montiert, meiner gibt nach außen überhaupt kein Rotorgeräusch ab, der Wagen kann sogar schief stehen, is nix.jion hat geschrieben:vielleicht hat sich inzwischen technisch etwas getan, aber wir haben vor 3 Jahren in Narbone Plage nebem einem Wohnmobil mit einem Windgenerator gestanden,... also ich muss ehrlich gestehen, es war ein sehr unangenehmes Geräusch. Auch die Nachbarn fanden das nicht so prickelnd. Der Gute Mensch hat darauf hin den Generator angebunden, dann war Ruhe. Es war ein monotones Vibrationsgeräusch, was sehr unangenehm für die Ohren war. Ich hoffe das das ein Einzelfall war.
Im übrigen: in Biscarosse Plage haben sie auf dem Stellplatz ihre Motoren an oder n Generator, das ist laut (52 db) und stinkt.
also Lautstärke dürfte ohnehin nich das Problem bei Windgeneratoren sein, wie gesagt, ich red von meinem , der früh anspricht, etwa 2 m/s und sehr
hoch dreht, bis der Laderegler abriegelt, aber dann haste Sturm und der is auch nich leise

-
- Administrator
- Beiträge: 4879
- Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
- Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Windgenerator Für und Wider
ich möchte den Generator keinesfalls schlecht reden, der ist mir persönlich tausend mal lieber als jeder Moppel, aber ich kann nur von unseren Wahrnehmungen in Frankreich berichten. Ich habe keinerlei Vergleichsmöglichkeiten, weil wir bisher keinen weitern Windgenerator gesehen haben
-
- Visitor
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
- Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
Is schon erstaunlich, das diesbezüglich wenig Erfahrungswerte vorliegen, hätte ich mehr erwartet.
Vor allem, wenn ich überlege, wie oft ich unterwegs angesprochen werde.
Auf jeden Fall haben wir im Herbst und Winter stets frei stehen können (Dänemark,Bretagne,Portugal, Nordspanien und McPom)
Man spart natürlich durch den Verzicht auf Campingplätze bares Geld, dies schmälert die Zuneigung der Kommunen zu uns ,
aber der Preis von 1 bis 2 EUR pro kw/h is ja nun auch kein Liebesdienst. Zugegeben, für den Moseltrip braucht man das Ding nicht.
Übrigens: selbst im Winter 2010 konnten wir unsere Truma 6002 komplett durchlaufen lassen, Strom reichlich und Gas aus der
an Tanke nachfüllbaren WynengasFlasche...
Vor allem, wenn ich überlege, wie oft ich unterwegs angesprochen werde.
Auf jeden Fall haben wir im Herbst und Winter stets frei stehen können (Dänemark,Bretagne,Portugal, Nordspanien und McPom)
Man spart natürlich durch den Verzicht auf Campingplätze bares Geld, dies schmälert die Zuneigung der Kommunen zu uns ,
aber der Preis von 1 bis 2 EUR pro kw/h is ja nun auch kein Liebesdienst. Zugegeben, für den Moseltrip braucht man das Ding nicht.
Übrigens: selbst im Winter 2010 konnten wir unsere Truma 6002 komplett durchlaufen lassen, Strom reichlich und Gas aus der
an Tanke nachfüllbaren WynengasFlasche...
-
- Participant
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
- Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Windgenerator Für und Wider
Habe die Dinger (allerdings vor 10 Jahren) mal auf dem Stellplatz Travemünde, Fischereihafen erlebt. Standen allerdings mindestens 5 Mobile mit Windrädern nebeneinander. Das war glatt unzumutbar.
Ich habe allerdings bis heute den Verdacht, dass es sich damals um Eigenbaugeneratoren handelte.
Ich habe allerdings bis heute den Verdacht, dass es sich damals um Eigenbaugeneratoren handelte.