Windgenerator Für und Wider
-
- Enthusiast
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
Du bist so hell, daß du nicht mal weißt, was deine Veröffentlichung dieser PN eventuell rechtlich nach sich ziehen kann.
Aber mit einer derartig unverschämten Intelligenzbestie wie dir, ist es besser nichts zu tun zu haben.
Du besitzt die Frechheit wie ich dir geschrieben habe, mit deinem laufenden Moppel deinen Nachbar zu ärgern und für die Frechheit ihn dann auch noch zurechtzuweisen.
Das sagt alles über deine Art auf andere Rücksicht zu nehmen, aus. Also doch irgendwie Unverschämt. Du kannst aber nichts dafür.
Deswegen sei es dir verziehen.
PN deswegen, weil ich dir nicht öffentlich sagen wollte was ich von deiner Helligkeit und Unverfrorenheit halte.
Nun hast du es aber selbst veröffentlicht und ich muß mir deswegen keinen Vorwurf machen.
[mod]Alle Streithähne sollten einmal in sich gehen und überlegen, ob der Allgemeinheit diese persönlichen Angriffe zugemutet werden sollen! Dies ist eine Ermahnung![/mod]
Aber mit einer derartig unverschämten Intelligenzbestie wie dir, ist es besser nichts zu tun zu haben.
Du besitzt die Frechheit wie ich dir geschrieben habe, mit deinem laufenden Moppel deinen Nachbar zu ärgern und für die Frechheit ihn dann auch noch zurechtzuweisen.
Das sagt alles über deine Art auf andere Rücksicht zu nehmen, aus. Also doch irgendwie Unverschämt. Du kannst aber nichts dafür.
Deswegen sei es dir verziehen.
PN deswegen, weil ich dir nicht öffentlich sagen wollte was ich von deiner Helligkeit und Unverfrorenheit halte.
Nun hast du es aber selbst veröffentlicht und ich muß mir deswegen keinen Vorwurf machen.
[mod]Alle Streithähne sollten einmal in sich gehen und überlegen, ob der Allgemeinheit diese persönlichen Angriffe zugemutet werden sollen! Dies ist eine Ermahnung![/mod]
-
- Enthusiast
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
An das Moderatorenteam
Ich bitte um Erläuterung und Grund der Ermahnung an mich.
Gruß Rumtreiber
[mod]Deine Wortwahl trägt dazu bei, dass Text nicht mehr sachlich, sondern persönlich wird.[/mod]
Ich bitte um Erläuterung und Grund der Ermahnung an mich.
Gruß Rumtreiber
[mod]Deine Wortwahl trägt dazu bei, dass Text nicht mehr sachlich, sondern persönlich wird.[/mod]
-
- Enthusiast
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
Nur meine Wortwahl ?
Denke, daß bei der Veröffentlichung einer von mir verfassten PN, zu der ich keine Zustimmung gab, die Wortwahl schon mal provokanter ausfallen kann.
Hier dann nur dem eine Ermahnung zu erteilen der sich dagegen wehrt, ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Oder soll der Mitverursacher dieser Konfrontation ein wenig geschützt werden.
Ist der Weg untereinander und nicht öffentlich eine Meinungsverschiedenheit über PN auszudiskutieren nicht der richtige ?
Wenn nicht, dann Entschuldigung.
Gruß
Rumtreiber
Denke, daß bei der Veröffentlichung einer von mir verfassten PN, zu der ich keine Zustimmung gab, die Wortwahl schon mal provokanter ausfallen kann.
Hier dann nur dem eine Ermahnung zu erteilen der sich dagegen wehrt, ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Oder soll der Mitverursacher dieser Konfrontation ein wenig geschützt werden.
Ist der Weg untereinander und nicht öffentlich eine Meinungsverschiedenheit über PN auszudiskutieren nicht der richtige ?
Wenn nicht, dann Entschuldigung.
Gruß
Rumtreiber
-
- Participant
- Beiträge: 193
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
- Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Windgenerator Für und Wider
[mod]Alle Streithähne sollten einmal in sich gehen und überlegen, ob der Allgemeinheit diese persönlichen Angriffe zugemutet werden sollen! Dies ist eine Ermahnung![/mod]
Habe kapiert, Gruss Uwe
Habe kapiert, Gruss Uwe
-
- Visitor
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
- Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
Also: eigentlich interessierte ich mich für Erfahrungen Anderer User zu diesem Thema Windgeneratoren, alternative Energieerzeugung und so weiter.
Mein Fazit: Es gibt sehr wenig Nutzer (und hier niemanden) die über Erfahrungen mit Windgeneratoren verfügen.
Das der gute alte Verbrennungsmotor hier als Stromerzeugung verteidigt wird, ist für mich kein Problem. Wer auf Campingplätze fährt, braucht weder das Eine noch das Andere.
das gilt im Grunde auch für Stellplätze. Das mein Windgenerator als störend empfunden wird, ist mir bisher nicht einmal auf Stellplätzen, wo auch immer, bedeutet worden, im
Gegenteil.
Mein Fazit: Es gibt sehr wenig Nutzer (und hier niemanden) die über Erfahrungen mit Windgeneratoren verfügen.
Das der gute alte Verbrennungsmotor hier als Stromerzeugung verteidigt wird, ist für mich kein Problem. Wer auf Campingplätze fährt, braucht weder das Eine noch das Andere.
das gilt im Grunde auch für Stellplätze. Das mein Windgenerator als störend empfunden wird, ist mir bisher nicht einmal auf Stellplätzen, wo auch immer, bedeutet worden, im
Gegenteil.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
Hallo Carl,
ich habe mal etwas über die Versorgung mit Windenergie nachgedacht.
Für mich ist so ein Teil zum Mitnehmen einfach zu groß. Eine Efoy wäre da für mich die bessere alternative.
An der Garage hier zu Hause werde ich mir wohl mal so ein Windrad anbauen.
Dann werde ich berichten!
ich habe mal etwas über die Versorgung mit Windenergie nachgedacht.
Für mich ist so ein Teil zum Mitnehmen einfach zu groß. Eine Efoy wäre da für mich die bessere alternative.
An der Garage hier zu Hause werde ich mir wohl mal so ein Windrad anbauen.
Dann werde ich berichten!

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1701
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Windgenerator Für und Wider
Ich hatte 2003 an meinem damaligen Womo einen Rutland 913 Windgenerator betrieben. Montiert wurde er an einem Mast, der an der Heckleiter fixiert war.
Der Geräuschpegel im Womo war unerträglich, weshalb sich die Angelegenheit gleich wieder erledigt hatte.
@Heiko
wenn du Windstrom planst, mache erst mal eine Windmessung über ein Jahr, um festzustellen, ob sich das Ganze auch lohnt.
Dein Windgenerator muss auch deutlich höher sein als die umliegenden Gebäude. Ansonsten hast du Verwirbelungen und kein vernünftiges Ergebnis.
Ich habe auch schon in diese Richtung geplant, es aber wieder verworfen.
Gruß Rainer
Der Geräuschpegel im Womo war unerträglich, weshalb sich die Angelegenheit gleich wieder erledigt hatte.
@Heiko
wenn du Windstrom planst, mache erst mal eine Windmessung über ein Jahr, um festzustellen, ob sich das Ganze auch lohnt.
Dein Windgenerator muss auch deutlich höher sein als die umliegenden Gebäude. Ansonsten hast du Verwirbelungen und kein vernünftiges Ergebnis.
Ich habe auch schon in diese Richtung geplant, es aber wieder verworfen.
Gruß Rainer
Re: Windgenerator Für und Wider
Ich kann nur aus meiner beruflichen Sicht sprechen.
Wir müssen uns auch um autarke Energieversorgung für Anlagen außerhalb jeglicher Versorgung kümmern.
Auch hier haben wir uns Gedanken um Windenergie gemacht und daraufhin im Kreis Wesel am Rhein Windgeneratoren in 8m Höhe aufgestellt und übers Jahr die Energiemenge aufgezeichnet.
Fazit: Wir bleiben bei Solarpanels. Diese bringen übers Jahr verteilt erheblich mehr.
Das liegt aber an der Höhe der Masten. Je höher der Mast, desto mehr Energie kann gewonnen werden, da dort konstantere Windverhältnisse sind. Die großen WKAs haben solche Höhen, dass hier die Windverhältnisse besser sind. Auch werden Windschwankungen alleine schon durch die Massenträgheit ausgeglichen. Dies alles ist bei den kleinen Anlagen gar nicht möglich.
Wir müssen uns auch um autarke Energieversorgung für Anlagen außerhalb jeglicher Versorgung kümmern.
Auch hier haben wir uns Gedanken um Windenergie gemacht und daraufhin im Kreis Wesel am Rhein Windgeneratoren in 8m Höhe aufgestellt und übers Jahr die Energiemenge aufgezeichnet.
Fazit: Wir bleiben bei Solarpanels. Diese bringen übers Jahr verteilt erheblich mehr.
Das liegt aber an der Höhe der Masten. Je höher der Mast, desto mehr Energie kann gewonnen werden, da dort konstantere Windverhältnisse sind. Die großen WKAs haben solche Höhen, dass hier die Windverhältnisse besser sind. Auch werden Windschwankungen alleine schon durch die Massenträgheit ausgeglichen. Dies alles ist bei den kleinen Anlagen gar nicht möglich.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Windgenerator Für und Wider
Das klingt jetzt aber nicht so vielversprechend für mein Vorhaben.
Da ich in einem reinem Wohngebiet wohne, werde ich hier kaum einen 20 Meter hohen Mast aufstellen können.
Allerdings habe ich wohl bei Westwind, den wir ja überwiegend haben, eine Art Windkanal zwischen einer Reihenhausreihe und einem Lärmschutzwall zur Verfügung. Andererseits schirmt der Wall Winde aus nördlichen Richtungen völlig ab.
Womit könnte man eine Windmessung machen?
Reicht da so ein Teil von den Wetterstationen, die es gibt?
Da ich in einem reinem Wohngebiet wohne, werde ich hier kaum einen 20 Meter hohen Mast aufstellen können.

Allerdings habe ich wohl bei Westwind, den wir ja überwiegend haben, eine Art Windkanal zwischen einer Reihenhausreihe und einem Lärmschutzwall zur Verfügung. Andererseits schirmt der Wall Winde aus nördlichen Richtungen völlig ab.
Womit könnte man eine Windmessung machen?
Reicht da so ein Teil von den Wetterstationen, die es gibt?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1701
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Windgenerator Für und Wider
Moin Heiko,
ein erster einfacher Test wäre mit einem Stück Flatterband (rot-weißes Absperrband) zu realisieren.
Ca. 1 Meter davon in der Höhe aufhängen, die auch für den Windgenerator geplant ist.
Das Band sollte ruhig im Wind liegen. Wenn es unruhig hin und her flattert, hast du Wirbel,
die auch die Leistung des Generators verringern würden.
Ist der Test ok, dann kommt der Windmesser einer Wetterstation zum Einsatz.
Die Wetterstation sollte allerdings die Werte aufzeichnen können.
Wenn du diese Aufzeichnungen von einem Jahr analysierst, kannst du ausrechnen, Datenblatt eines geeigneten Generators sollte vorhanden sein,
was du ungefähr ernten kannst. Z.B.:
1000 Stunden Windgeschwindigkeit von xx m/s ergibt xx kW
500 Stunden Windgeschwindigkeit von xx m/s ergibt xx kW usw.
Wenn du dann noch begeistert bist, kannst du aufbauen.
Gruß Rainer
ein erster einfacher Test wäre mit einem Stück Flatterband (rot-weißes Absperrband) zu realisieren.
Ca. 1 Meter davon in der Höhe aufhängen, die auch für den Windgenerator geplant ist.
Das Band sollte ruhig im Wind liegen. Wenn es unruhig hin und her flattert, hast du Wirbel,
die auch die Leistung des Generators verringern würden.
Ist der Test ok, dann kommt der Windmesser einer Wetterstation zum Einsatz.
Die Wetterstation sollte allerdings die Werte aufzeichnen können.
Wenn du diese Aufzeichnungen von einem Jahr analysierst, kannst du ausrechnen, Datenblatt eines geeigneten Generators sollte vorhanden sein,
was du ungefähr ernten kannst. Z.B.:
1000 Stunden Windgeschwindigkeit von xx m/s ergibt xx kW
500 Stunden Windgeschwindigkeit von xx m/s ergibt xx kW usw.
Wenn du dann noch begeistert bist, kannst du aufbauen.
Gruß Rainer