Unterschiedliche Spannung an Batt. bei laufenden Motor

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Germany
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1686
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 228 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kaufunger »

Danke, habe es begriffen.
Dieses 2-Batterien-System von Ford kannte ich bisher nicht.
Schön ist aber, dass dein Problem erledigt ist. Es wäre schön, wenn man an
diesen Sicherungen optisch erkennen könnte, wenn sie defekt sind.
Ich habe auch schon drei Sicherungen ausbauen und messen müssen.

netten Gruß
Rainer
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Beitrag von Heiko »

Das mit 2 Batterien habe ich so auch noch nicht gesehen.

Wäre es nicht besser die eine mit für den Aufbau zu nutzen?
Vorne richt doch die Starterbatterie völlig aus.
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1638
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re:

Beitrag von mpetrus »

Heiko hat geschrieben:Das mit 2 Batterien habe ich so auch noch nicht gesehen.

Wäre es nicht besser die eine mit für den Aufbau zu nutzen?
Vorne richt doch die Starterbatterie völlig aus.
Wird sie ja auch, mein Problem war das die Bordanzeige immer voll gezeigt hat.
Bei normalen Verbrauch dann die Batt. leer waren.

Ursache: Dadurch das die Sicherung von der eigentlichen Bordbatt. durch war, wurde nur die Spannung von der Fahrzeugbatt. am Bordpanel gemessen.
Das komische dabei, wenn ich am Netz war wurde die Bordbatt. geladen und dann hatte sie auch Strom gehabt. Dem entsprechend hatte ich auch länger Strom.

Mir ist das ganze erst aufgefallen als wir in München waren. Daheim gestartet mit angeblich vollen Batt. (Weil die Lichtmaschine alle Fahrzeugbatterien geladen hatte.) aber schon nach der ersten Nacht war die Batt fast leer. (Kein Wunder wenn du nur 60 Ah zu Verfügung hast.)
Das Auto stand komplett unter Bäumen, somit keine Solarladung. 220V Strom hatten wir keinen.

Daheim angekommen hat das Panel logischerweise wieder alle Batt. voll gezeigt. Nach einer Woche Standzeit wollte ich wissen ob eine Batt. platt ist. Also an den Pole den Strom gemessen wie am Anfang des Thread beschrieben.
arno
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1621
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 23:49
Wohnmobil: Nix mehr
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Unterschiedliche Spannung an Batt. bei laufenden Motor

Beitrag von arno »

Naja,bei Ford ist halt alles etwas anders.
Wir haben bei unserem Ford mit Laika-Aufbau auch 2 original Ford-Batterien unter dem Fahrersitz.
Unter dem Beifahrersitz ist eine Aufbau-Batterie.Laika hat sich damals mit fremden Federn geschmückt
und die Fahrzeuge mit 2 serienmäßigen Aufbau-Batterien angeboten,aber der Händler wußte es halt nicht besser ;)
mittlerweile hat auch er es begriffen :P
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1638
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re: Unterschiedliche Spannung an Batt. bei laufenden Motor

Beitrag von mpetrus »

arno hat geschrieben:Naja,bei Ford ist halt alles etwas anders.
Wir haben bei unserem Ford mit Laika-Aufbau auch 2 original Ford-Batterien unter dem Fahrersitz.
Unter dem Beifahrersitz ist eine Aufbau-Batterie.Laika hat sich damals mit fremden Federn geschmückt
und die Fahrzeuge mit 2 serienmäßigen Aufbau-Batterien angeboten,aber der Händler wußte es halt nicht besser ;)
mittlerweile hat auch er es begriffen :P
Schätze unserer Beiträge haben sich zeitlich überschitten.
Laika hat recht.
Denn beide Batt. werden für den Aufbau genutzt.
Du must eben nur drauf achten das die Sicherung ganz bleibt. sonst wird nur noch eine Batt. mit Lichtmaschinenstrom geladen.
Für Freisteher dann ein Problem.
arno
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1621
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 23:49
Wohnmobil: Nix mehr
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Unterschiedliche Spannung an Batt. bei laufenden Motor

Beitrag von arno »

Hallo mpetrus,
wir haben auch unterschiedliche Spannung bei laufendem Motor,haben aber
mittlerweile 2 AGM Bordbatt.und nach 4 Tagen frei stehen immer noch 12,7 V bei den Aufbaubatt.
und 12,5 V bei den Starterbatt. Sicherungen sind alle iO
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1638
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re: Unterschiedliche Spannung an Batt. bei laufenden Motor

Beitrag von mpetrus »

arno hat geschrieben:Hallo mpetrus,
wir haben auch unterschiedliche Spannung bei laufendem Motor,haben aber
mittlerweile 2 AGM Bordbatt.und nach 4 Tagen frei stehen immer noch 12,7 V bei den Aufbaubatt.
und 12,5 V bei den Starterbatt. Sicherungen sind alle iO
Das liegt sicherlich auch daran das die Säurebatt. eben etwas Selbstentladung haben.
Dann hatte ich das ja auch wenn ich von einem Stellplatz gefahren bin wo die Batt. alle geladen waren.
Nur wie beschrieben wurde wegen der def. Sicherung die Bordbatt. nicht mehr während der Fahrt über Lichtmasch. geladen.
Das Ladepanel mir aber Ladung "vorgelogen" hat.
Europa
SunVoyager
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 596
Registriert: Mo 27. Dez 2010, 23:29
Wohnmobil: LAIKA Kreos 3008
Hat sich bedankt: 189 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Spannung an Batt. bei laufenden Motor

Beitrag von SunVoyager »

Hallo! Also war das so wie ich vermutet habe, daß die geschaltete Verbindung durch die defekte Sicherung unterbrochen war. Nur was mir jetzt noch nicht klar ist: Ist Deine Wohnraumbatterie die mit 10,7 V noch in Ordnung?? Läßt die sich noch Laden?
Eine Frage ist auch offen. Weshalb brennt eine 60 A Sicherung durch? Da muß ja ein hoher Ausgleichsstrom geflossen sein. Ev hat die Wohnraumbatterie einen Zellenschluß und zieht deshalb einen so hohen Strom und die Sicherung brennt durch.
Würde mich interessieren ob die Batterie noch OK ist. Das ist m. E. unmöglich. Wenn eine Batterie nur noch 10,7 Volt hat, dann muß ein Zellenschluß (oder Verschlammung) vorliegen. Auch eine entladene Batterie hat noch ca. 11,9 V Leerlaufspannung. Gruß Klaus!
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1638
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re: Unterschiedliche Spannung an Batt. bei laufenden Motor

Beitrag von mpetrus »

SunVoyager hat geschrieben:Hallo! Also war das so wie ich vermutet habe, daß die geschaltete Verbindung durch die defekte Sicherung unterbrochen war. Nur was mir jetzt noch nicht klar ist: Ist Deine Wohnraumbatterie die mit 10,7 V noch in Ordnung?? Läßt die sich noch Laden?
Eine Frage ist auch offen. Weshalb brennt eine 60 A Sicherung durch? Da muß ja ein hoher Ausgleichsstrom geflossen sein. Ev hat die Wohnraumbatterie einen Zellenschluß und zieht deshalb einen so hohen Strom und die Sicherung brennt durch.
Würde mich interessieren ob die Batterie noch OK ist. Das ist m. E. unmöglich. Wenn eine Batterie nur noch 10,7 Volt hat, dann muß ein Zellenschluß (oder Verschlammung) vorliegen. Auch eine entladene Batterie hat noch ca. 11,9 V Leerlaufspannung. Gruß Klaus!
Meine Vermutung zu der defekten Sicherung:
Ich glaube das bei der Inspektion mit Reparatur in der Werkstatt beim abklemmen der Batt. der Monteur zuerst das Plulskabel abschrauben wollte und mit dem Schlüssel an die Sitzkonsole gekomen ist. (Kurzschluss)
Gemerkt hat er es scheinbar nicht, weil die Fordbatt. ja alle Funktionen übernommen hat.
Das WOMO hängt seit gestern Mittag am Landstrom. Kann also noch nicht sagen ob die Bordbatterien platt sind. Hoffe mal nicht. Die wurden erst im März eingebaut.
Europa
SunVoyager
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 596
Registriert: Mo 27. Dez 2010, 23:29
Wohnmobil: LAIKA Kreos 3008
Hat sich bedankt: 189 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Spannung an Batt. bei laufenden Motor

Beitrag von SunVoyager »

Gibe es was Neues von den Batterien? Noch oder wieder OK?
Gruß Klaus!
Antworten

Zurück zu „Aufbau“