AGM Vliesbatterien Kapazität

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
arno
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1621
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 23:49
Wohnmobil: Nix mehr
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: AGM Vliesbatterien Kapazität

Beitrag von arno »

So,hab eben nochmal nachgeschaut,das blubbern läßt langsam nach,man muß die Lauscher schon fast auf die
Batterien legen :lol: ,um was zu hören.Ladeerhaltungsspannung liegt jetzt bei 13,9 V,Starterbatterien haben 13,1V.
Morgen soll schlechtes Wetter sein bei uns,werde den Strom mal abschalten und einige Verbraucher einschalten,mal
sehen wie lange sie die Spannung halten

schönen Abend noch :P
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: AGM Vliesbatterien Kapazität

Beitrag von megamechanics »

Hallo Arno,

der Lieferant als Fachmann war mir keine Hilfe, hat wohl keinen tiefen Einblick oder zumindest "Bock". Probleme hatte er nach seinen Aussagen noch nie gehabt.
Ich hatte mich wegen der kurzzeitig hohen Stromentnahme per Wechselrichter (1500-1800 Watt) folgerichtig für die AGM VLRA Technologie entschieden. Noch habe ich die Hoffnung, die Kapazität puschen zu können, wenn nicht gehen die Akkus zurück und fertig.
Die Spannungen mit 14,4 Volt dürften ideal sein, kurzzeitig bis 14,9 Volt stellt nach meinem Kenntnisstand auch kein Problem dar, gerade dahingehend, das erfahrene Fachleute aus der Praxis monatliche bis halbjährliche Wartungsladungen bis zu 15,5 Volt zur Regeration empfehlen und sich auch bewährt haben. Bei Andauerndem Laden mit 14,9 Volt wird die AGM-Power evtl. nicht alt, hat dein Laderegler keinen Temperaturausgleich?

Wollen wir mal hoffen, wir haben da keinen "Schund" erworben :mrgreen:

Gut Nacht
arno
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1621
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 23:49
Wohnmobil: Nix mehr
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: AGM Vliesbatterien Kapazität

Beitrag von arno »

Gut Morgen,
hab vor ca 3 Std den Landstrom abgeschaltet,da hier bei uns die Sonne scheint.Die beiden AGM Bordbatterien haben 14,8 V,die beiden
Starterbatterien (Ford) haben 14,2 V.Der Solarregler schaltet ab,da alle 4 Batterien voll sind.Laderegler hat einen Temperaturausgleich.
Aber das leise blubbern ist immer noch zu hören.Laut der Firma Keckeisen (Hersteller der Intact Batterien) hat das
blubbern nichts zu bedeuten.Hat mit den Ventilstopfen zu tun,da das Elektrolyt in einem Glasvließ festgelegt ist und
die Ventilstopfen eine Rekombinationstechnologie besitzen.Rider hat es auch schon richtig erklärt.Also wird bei geladenen bzw vollen
Batterien immer dieses leise blubbern zu hören sein.Deshalb brauchen diese Batterien keinen Gasungsschlauch mehr. Denn das blubbern war vor dem Einbau nicht zu hören.

Schönen Sonntag ;)
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: AGM Vliesbatterien Kapazität

Beitrag von megamechanics »

Hallo Arno,

wie weit geht denn deine Spannung bei Belastung OHNE weitere Ladung runter?

Bei mir aktuell bei 5,2 Amps Entnahme aus meinen beiden Akkus, also nur knapp über 2,5 Amps pro Akku, ist die Spannung nach drei Stunden schon auf 12,25 Volt abgefallen, ich kommem mehr und mehr zu der Erkenntniss, die Dinger sind Müll! :evil:

Treffe dann morgen meine Entscheidung, werde dann wieder Exide Gel einbauen und fertig, den Strom vom Wechselrichter muss ich dann halt reduzieren und einen schwächern Wasserkocher verwenden bzw. in der kalten Jahreszeit geht ja Warmwasser wieder über Herd und Topf ;)

Grüße
Germany
Ludwig_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 907
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL

Beitrag von Ludwig_53 »

Ohne eine neue Batteriediskussion anfachen zu wollen, aber einfach nochmal so als Denkanstoß:
Ich habe mir in einem Winter beide teuren EXIDE GEL Batterien durch 2 Tiefentladungen nach nur 1 Jahr getötet.
Auf Empfehlung eines Kunden im Autoteilehandel, der viele Busunternehmen und Taxen beliefert, habe ich mir dann einfach 2 ´normale´ wartungsfreie Varta Silver Dynamic zu je 100AH eingebaut. Preis zusammen um die 260 Euros. Ich bin jetzt nach 2 Jahren immer noch sehr zufrieden. Dank Solarpanel sind die immer schön voll, machen locker jede Belastung durch den 2500W Wandler mit und reichen auch mit viel TV und Heizung locker für 3-4 Tage freistehen.
Und wenn die dann irgendwann mal ihren Geist aufgeben, gibts halt Neue für den wesentlich günstigeren Preis als AGM oder GEL Batterien.
Mir kommen keine teuren Spezialbatterien mehr ins Auto.

Und was von besonders ´preiswerten´ AGM Batterien zu halten ist, liest man in allen Foren und Tests.
arno
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1621
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 23:49
Wohnmobil: Nix mehr
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: AGM Vliesbatterien Kapazität

Beitrag von arno »

Hallo megamechanics,
gestern abend 4 Std Fernseher an,Heizung mit Warmwasser an,Licht über der Küchenzeile ca 1Std
und zwei Leselampen an der Dinette.Anzeige ging bis 12,6 V runter,aber nicht weiter,Als wir dann in die Heia gingen,alle Verbraucher
bis auf die Heizung aus waren,hatten wir 12,9 V.Die 12,9 V hatten wir auch noch heute morgen um 6:15 Uhr als ich zur Toilette ging.
Mit den ersten Licht u Sonnenstrahlen dann dank 2x 85 W Solar um 9:oo Uhr wieder 13,8 V.
Denke mal,das bei meinen AGM´s alles soweit in Ordnung ist ;)
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: AGM Vliesbatterien Kapazität

Beitrag von megamechanics »

Hallo Arno,

Na das hört sich bei dir doch bestens an, wir ham 2x75 Watt Solar auf dem Dach, im Vergleich war die alte Exide mit 80Ah einfach besser, so ein Theater hätte ich nicht für möglich gehalten.

Wie gesagt, morgen treffe ich die Entscheidung.

Gute Nacht
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Beitrag von megamechanics »

Moin,

so, Entscheidung ist klar: jetzt haben die Batterien 11,75 Volt bei entnommenen 76 Ah, Buuhh ! Schrott!

Exide sind schon bestellt, kaum teurer als die AGM-Power. Da werde ich keine Überaschungen erleben.


Grüße
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: AGM Vliesbatterien Kapazität

Beitrag von megamechanics »

Hallo,

nun sind die Exide ES900 Testläufe abgeschlossen, bei 50% Entnahme bleibt eine Restspannung von 12,3 Volt, also so wie es sein sollte: besser gehts nicht! :D
Für mich ist das AGM Thema erstmal vom Tisch.

Grüße
arno
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1621
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 23:49
Wohnmobil: Nix mehr
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: AGM Vliesbatterien Kapazität

Beitrag von arno »

Hallo megamechanics,
habe mit meinen AGM`s bisher keine Probleme.Hatten jetzt über`s Wochenende 4 Tage ohne Landstrom an der Mosel
gestanden ;) .Der Fernseher lief oftmals 5 Std,abends war die Heizung an,Licht war auch immer an.Die beiden Batterien waren nie unter
12,4 V.Solar hat tagsüber wieder geladen zwichen 13,6---14,2 V :good: .Warten wir mal die nächsten Wochen noch ab,wenn`s wieder früher dunkel wird.
Soweit ich mich erinnern kann,hat doch Kerli sich auch 2x 90Ah AGM`s der gleichen Firma (intact,Keckeisen)geholt,hat wohl bisher auch
keine Probleme,mußt ihn mal fragen.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“