Stromerzeuger

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von SuperDuty »

thomasd hat geschrieben: wie hoch schätzt du deinen Stromverbrauch/Tag und deinen Ertrag Winter/Sommer über die 690WP ein?
[/quote]
Hallo Thomas,
darüber habe ich mir bisher wenig Gedanken gemacht, bzw. habe noch keine Zeiten gemessen und nachgerechnet. Habe keinen extra Batteriecomputer sondern nur den Concorde-üblichen Bordcomputer mit Voltmeter und Anzeige von momentanen Ladestrom und Verbrauch in Ah. Das sagt natürlich nichts aus über den täglichen Verbrauch/Ladestrom aus.

Aber warum soll ich mir darüber einen Kopf machen, es hat sich gezeigt, dass es für uns dicke reicht, selbst im Sommer 2011 ;) Je nach Situation haben wir abends immer ganz knapp ein paar Zehntel unter 14V meist aber etwas über 14 Volt an den Akkus.
Ich dachte mir damals, zupflastern was das Dach hergibt, und etwas mehr Solar ist günstiger als jeder andere Stromlieferant, vor allem dann, wenn man die Betriebskosten und die zu erwartende Lebensdauer mit berücksichtigt.
Und was soll´s, sollte irgendwann mal aus irgendwelchen Gründen wirklich nicht genug Strom in den Akkus sein, dann geht´s halt mal an eine Steckdose. Diesbezüglich beruhigen zwei Kabeltrommeln mein Gewissen. Ich sollte vielleicht mal die Spinnweben davon entfernen :D
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von thomasd »

SuperDuty hat geschrieben: darüber habe ich mir bisher wenig Gedanken gemacht, bzw. habe noch keine Zeiten gemessen und nachgerechnet.
Hallo Gerd,

Schade, bin immer auf der Suche nach praktischen Erfahrungen. Mich interessiert, wieviel Solar ich in den Wintermonaten für ca. 120AH-Tagesbedarf benötigen würde.
monaco
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 254
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von monaco »

Moin Thomas !

Da kann ich sicherlich auch nur bedingt weiter helfen...
Mein Tagesverbrauch schwankt zwischen ca. 70 Ah ( ohne Heizung ) und 130 Ah mit Heizung. Auf dem Dach habe ich
acht Module a 85 - 90 Wp. Wenn die Sonne mal einen Tag nicht scheint, dann komme ich trotzdem mit dem Aufladen hin, bei zwei oder mehr Tagen ohne Sonne wird es dann schon schwieriger.
Nur, ich fahre ja im Moment überhaupt nicht. Die Nachladung erfolgt zu >95 % per Solarstrom. Wenn mein Batteriecomputer mal wieder einen Wert so um die unter 500 Ah anzeigt, dann werde ich "panisch" und nutze den Not-Landstrom Anschluß ( ich bin am Landstrom, nutze den jedoch sehr, sehr selten ).
Und, was man auch nicht außer acht lassen darf, ich stehe im Sonnenland Andalusien, wo i.d.R. fast immer die Sonne scheint.

Grüße von Ralf, der die Panik Attacken aber relativ gut in den Griff bekommt und jetzt endlich frühstückt :f OK, die Fahne stimmt nicht und der Rotwein...aber ich habe keinen anderen Smilie gefunden... :cool1 :lach1
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thomasd »

Hola Ralf,
im Hochsommer rechne ich mit 33AH/100WP, im Winter kann ich es gar nicht abschätzen.
Diesen Sommer in F. war nicht viel mit Sonne, da standen meine 800AH bei 12,3V, meine 240WP hätten das nie geschafft bei diesem Wetter.
Da musste der Generator helfen.
monaco
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 254
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von monaco »

Hi Thomas !

Obwohl meine Batterien schon fast im Nirvana sind ( im Monaco seit Januar 2006 ), habe ich am Abend ( 18.45 Uhr ) , bevor ich den Fernseher einschalte, noch 12,8 Volt auf den Batterien. Wenn die Flimmerkiste dann um 1 bis 2 Uhr in der NAcht ausgeschaltet wird, sind noch 12,3-5 Volt laut Batterie Computer drin.
Nun hat es hier seit Ende April aber auch nicht mehr geregnet und es ist praktisch jeden Tag Sonne von 9 Uhr bis 19 Uhr auf den Platten ( früh und spät natürlich nur schräg ). Die Aufladung klappt also.
Was mir im Moment etwas sehr viel Strom nimmt, ist die Umwälzpumpe vom Pool. Das sind immerhin 20 Stunden jeweils 60 Watt die Stunde. Da geht schon einiges an Strom durch. Was bzw. wie ich das im Winter regel, kann ich noch nicht sagen...ich bin da noch in der Findungsphase.

Grüße von Ralf, dessen Generator nur für die Waschmaschine angeschmissen wird !
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re:

Beitrag von thomasd »

monaco hat geschrieben: Was mir im Moment etwas sehr viel Strom nimmt, ist die Umwälzpumpe vom Pool. Das sind immerhin 20 Stunden jeweils 60 Watt die Stunde. Da geht schon einiges an Strom durch. Was bzw. wie ich das im Winter regel, kann ich noch nicht sagen.
Hallo Ralf,

ist es denn dort im Winter noch so warm, dass man den Pool noch nutzt?

Mir wurde mal gesagt, dass es reicht, das komplette Volumen einmal/Tag umzuwälzen, deshalb hatte ich mich für eine grössere Pumpe entschieden und war nach 4Std. fertig.
monaco
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 254
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von monaco »

Ob es reicht, kann ich nicht sagen. Die im Set vorhandene Pumpe soll 2270 Liter die Stunde schaffen. Der Pool hat ca. 6700 Liter.

Ich habe schon vor, den Pool auch im Winter zu nutzen. Mir schwebt da eine Erwärmung des Wassers durch schwarze Schläuche vor...Art Solaranlage nur ohne Glas. Die Umwälzpumpe würde dann das Wasser durch die Reihen von Schläuchen drücken, bevor es ins Becken geht.

Ja, normal ist hier ( zumindest für mich ) T - Shirt Wetter im Winter. Viele der Überwinterer sind oben ohne, mir wäre das etwas zu frisch.
Wenn alles klappt, kann man dann auch noch im Winter in den Pool springen. Bin gespannt, ob es funktioniert und ob es mir nicht zu kalt ist. Jaaaaa, ich friere sehr leicht.

Grüße von Ralf
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thomasd »

Dann sollte es reichen, wenn die Pumpe 3Std. läuft.

Schwarze Schläuche sind gut, wirst du aber ne Menge von brauchen. Besser wären die schwarzen Gummimatten mit 8m² (8x1m), die heizen richtig auf.
Um die Wärme im Becken zu halten, tut es eine einfache Luftpolsterfolie, dann verdunstet auch nicht mehr so viel.
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von ontheroad »

monaco hat geschrieben:Ob es reicht, kann ich nicht sagen. Die im Set vorhandene Pumpe soll 2270 Liter die Stunde schaffen. Der Pool hat ca. 6700 Liter.

Ich habe schon vor, den Pool auch im Winter zu nutzen. Mir schwebt da eine Erwärmung des Wassers durch schwarze Schläuche vor...Art Solaranlage nur ohne Glas. Die Umwälzpumpe würde dann das Wasser durch die Reihen von Schläuchen drücken, bevor es ins Becken geht.

Ja, normal ist hier ( zumindest für mich ) T - Shirt Wetter im Winter. Viele der Überwinterer sind oben ohne, mir wäre das etwas zu frisch.
Wenn alles klappt, kann man dann auch noch im Winter in den Pool springen. Bin gespannt, ob es funktioniert und ob es mir nicht zu kalt ist. Jaaaaa, ich friere sehr leicht.

Grüße von Ralf
sag mal ist der Pool vorm Bett oder hinter dem Fahrersitz :lach1
monaco
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 254
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von monaco »

@ ontheroad

neeeeee, mein Mobil ist doch viel zu klein für einen Pool im Fahrzeug...
aber, wenn ich ganz viel Mut hätte, könnte ich vom Dach aus reinspringen :!:

Steht natürlich neben meinem Mobil, ist doch klar.

Grüße von Ralf
Antworten

Zurück zu „Zubehör“