Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Ich danke euch für eure Antworten, die meine Vermutungen nur bestätigen.
Also mal wieder Schrott.
Schaumermal, was Bürstner dazu sagt, sie wollen sich nächste Woche dazu äußern.
Rechtlich gesehen hat mein Freund wenig Möglichkeiten, da er das nicht von Anfang an reklamiert hatte und außerdem wohnt er in Norwegen, hat das Fahrzeug von einem Importeur und nicht von einem Bürstner-Händler und noch ein paar Widrigkeiten mehr.
Letztendlich muss das irgendwie einvernehmlich geregelt werden.
Ansonsten rate ich ihm eh schon die ganze Zeit, das Ding wegzutun.
Ich persönlich habe auch KEINE LUST MEHR AUF WOHNMOBILE !!! Zuviel ist da schon gewesen.
Ich habe ja auch einen Bürstner ...
Also mal wieder Schrott.
Schaumermal, was Bürstner dazu sagt, sie wollen sich nächste Woche dazu äußern.
Rechtlich gesehen hat mein Freund wenig Möglichkeiten, da er das nicht von Anfang an reklamiert hatte und außerdem wohnt er in Norwegen, hat das Fahrzeug von einem Importeur und nicht von einem Bürstner-Händler und noch ein paar Widrigkeiten mehr.
Letztendlich muss das irgendwie einvernehmlich geregelt werden.
Ansonsten rate ich ihm eh schon die ganze Zeit, das Ding wegzutun.
Ich persönlich habe auch KEINE LUST MEHR AUF WOHNMOBILE !!! Zuviel ist da schon gewesen.
Ich habe ja auch einen Bürstner ...
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6049
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 733 Mal
- Danksagung erhalten: 1006 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Moin moin Lira ,
hier noch einmal von mir ein paar nähere Erläuterungen zu meinen aufgelisteten Position :
1) Mangelhafte Qualität des Aluminiumbleches :
Es gibt Aluminiumbleche von schlechter Qualität .
Bei den Blechen kommt jeweils auf die Legierungsbestandteile der Aluminiumlegierung an .
Dieses kann man (echte Fachleute) nur in einem Labor prüfen lassen .
Wir haben solche Labors in unserer Firma .
Wenn ich ein kleines Stück von dem Alu erhalten könnte, dann könnte ich es für Dich gratis prüfen lassen .
Aber : Das wird in Euren Fall wohl nicht gehen . Ihr wollt das Wägelchen ja nicht zerstören .
2) Mangelhafte oder keine galvanische Beschichtung des Bleches vor dem Grundieren und Lackieren :
Aluminium muß geschützt werden, wenn es den Umwelteinflüssen ausgesetzt wird .
Dieses kann durch Chromatieren oder Eloxieren durchführt werden .
3) Mangelhafter Zusammenbau / Verschraubung der Sandwichwände :
Aluminiumbleche dürfen nicht einfach so mit Edelschrauben (V2A / V4A) verschraubt werden .
Auch nicht mit verzinkten oder kadmierten Schrauben .
Zwischen den Schrauben und dem Alublech muß ein Schutz vorhanden sein .
Z.B. ein kleine Kunststoffbuchse oder Scheibe .
Ansonsten entsteht aufgrund der unterschiedlichen galvanischen Spannungsreihe der Metalle Korrosion .
Das heißt : Das "schwächere" Metall, in diesem Fall das Aluminium, wird zerstört !
4) Mangelhafte Grundierung bzw. Lackierung des Bleches :
Wenn Aluminum chromatiert oder eloxiert ist, sollte es nicht so ohne weiteres überlackiert werden .
Es kann im ungünstigen Fall vorkommen, dass die Grundierung nicht auf dem Alublech hält .
Somit hält natürlich auch die anschließende Lackierung nicht .
Bei bestimmten Grundierungen ist es erforderlich, die Grundierung innerhalb einer bestimmten
Zeitspanne durchzuführen .
So, das war`s erst einmal von mir in Kurzform .
Ich habe täglich seit über 26 Jahren mit solchen Problemen beruflich zu tun und spreche also aus Erfahrungen .
Solltest Du noch Fragen haben, so kannst Du mich auch per PN kontaktieren .
hier noch einmal von mir ein paar nähere Erläuterungen zu meinen aufgelisteten Position :
1) Mangelhafte Qualität des Aluminiumbleches :
Es gibt Aluminiumbleche von schlechter Qualität .
Bei den Blechen kommt jeweils auf die Legierungsbestandteile der Aluminiumlegierung an .
Dieses kann man (echte Fachleute) nur in einem Labor prüfen lassen .
Wir haben solche Labors in unserer Firma .
Wenn ich ein kleines Stück von dem Alu erhalten könnte, dann könnte ich es für Dich gratis prüfen lassen .
Aber : Das wird in Euren Fall wohl nicht gehen . Ihr wollt das Wägelchen ja nicht zerstören .
2) Mangelhafte oder keine galvanische Beschichtung des Bleches vor dem Grundieren und Lackieren :
Aluminium muß geschützt werden, wenn es den Umwelteinflüssen ausgesetzt wird .
Dieses kann durch Chromatieren oder Eloxieren durchführt werden .
3) Mangelhafter Zusammenbau / Verschraubung der Sandwichwände :
Aluminiumbleche dürfen nicht einfach so mit Edelschrauben (V2A / V4A) verschraubt werden .
Auch nicht mit verzinkten oder kadmierten Schrauben .
Zwischen den Schrauben und dem Alublech muß ein Schutz vorhanden sein .
Z.B. ein kleine Kunststoffbuchse oder Scheibe .
Ansonsten entsteht aufgrund der unterschiedlichen galvanischen Spannungsreihe der Metalle Korrosion .
Das heißt : Das "schwächere" Metall, in diesem Fall das Aluminium, wird zerstört !
4) Mangelhafte Grundierung bzw. Lackierung des Bleches :
Wenn Aluminum chromatiert oder eloxiert ist, sollte es nicht so ohne weiteres überlackiert werden .
Es kann im ungünstigen Fall vorkommen, dass die Grundierung nicht auf dem Alublech hält .
Somit hält natürlich auch die anschließende Lackierung nicht .
Bei bestimmten Grundierungen ist es erforderlich, die Grundierung innerhalb einer bestimmten
Zeitspanne durchzuführen .
So, das war`s erst einmal von mir in Kurzform .
Ich habe täglich seit über 26 Jahren mit solchen Problemen beruflich zu tun und spreche also aus Erfahrungen .
Solltest Du noch Fragen haben, so kannst Du mich auch per PN kontaktieren .
- Aramis
- Enthusiast
- Beiträge: 5482
- Registriert: Sa 25. Okt 2008, 19:43
- Wohnmobil: Knaus Sky TI 650 MG
- Hat sich bedankt: 295 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Hallo Isa,
auf jeden Fall bei Bürstner nicht locker lassen. Ich weiss vom Rumtreiber der einen 6 Jahre alten
Bürstner Delfin auf Renault fährt das er auch Alufrass an den Klappen unten hatte. Soweit ich weiss hat Bürstner
wohl verwiesen das die Garantie abgelaufen ist. Versuche es im Rahmen der Produkthaftung.
Es ist zwar immer schwierig dem Hersteller einen Fehler nachzuweisen, besonders da Sie ja alle die
DIN Iso Qualitätszertifizierung haben und dadurch nachweisen können das Sie versuchen die Fehler
abzustellen. Ich weiss das aus einem anderen Forum ebenfalls Fahrer mit einem Bürstner Delfin das gleiche Problem hatten. Wünsche Euch viel Erfolg.
Lg Gabi
auf jeden Fall bei Bürstner nicht locker lassen. Ich weiss vom Rumtreiber der einen 6 Jahre alten
Bürstner Delfin auf Renault fährt das er auch Alufrass an den Klappen unten hatte. Soweit ich weiss hat Bürstner
wohl verwiesen das die Garantie abgelaufen ist. Versuche es im Rahmen der Produkthaftung.
Es ist zwar immer schwierig dem Hersteller einen Fehler nachzuweisen, besonders da Sie ja alle die
DIN Iso Qualitätszertifizierung haben und dadurch nachweisen können das Sie versuchen die Fehler
abzustellen. Ich weiss das aus einem anderen Forum ebenfalls Fahrer mit einem Bürstner Delfin das gleiche Problem hatten. Wünsche Euch viel Erfolg.
Lg Gabi
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1379
- Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
- Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6049
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 733 Mal
- Danksagung erhalten: 1006 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Moin moin Wolli ,
Aluminiumbleche sind normalerweise Chromatiert oder Eloxiert . Wenn diese galvanischen Beschichtungen durch Korrosion,
oder wie hier des öfteren auch durch "Alulochfraß" benannt wurden, örtlich (lokal) zerstört wurden, dann sollte ein örtliches (lokales)
Chromatieren durchgeführt werden . Dies Chromatieren führen wir in der Luftfahrt mit dem Medium "IRIDITE 14-2" durch .
Natürlich muß vorher die Korrosion im Aluminium vollständig entfernt werden . Am besten durch ein Auspolieren bzw. mit feinem
Schmirgelleinen ausarbeiten . Anschließend wird der bearbeitete Bereich gemäß Herstellervorgaben mit IRIDITE 14-2 behandelt .
Ob Du ohne weiteres diese chemische Lösung im freien Handel bekommst, kann ich leider nicht sagen .
Darauffolgend muß der behandelte Bereich mit einer chromathaltigen Grundierung grundiert werden .
Jetzt den grundierten Bereich durch Decklack überlackieren .
Hier der Link zum IRIDITE 14-2 :
http://www.galladechem.com/specs/macder ... 59rev2.pdf
Alle anderen Reparaturen nur mit Grundierung und Decklack ist Pfusch
So machen es nämlich die Wohnwagen- und Wohnmobilreparaturwerkstätten .
Die pfuschen also recht gerne und der Kunde glaubt : Das haben die aber ganz toll gemacht !!!
Aluminiumbleche sind normalerweise Chromatiert oder Eloxiert . Wenn diese galvanischen Beschichtungen durch Korrosion,
oder wie hier des öfteren auch durch "Alulochfraß" benannt wurden, örtlich (lokal) zerstört wurden, dann sollte ein örtliches (lokales)
Chromatieren durchgeführt werden . Dies Chromatieren führen wir in der Luftfahrt mit dem Medium "IRIDITE 14-2" durch .
Natürlich muß vorher die Korrosion im Aluminium vollständig entfernt werden . Am besten durch ein Auspolieren bzw. mit feinem
Schmirgelleinen ausarbeiten . Anschließend wird der bearbeitete Bereich gemäß Herstellervorgaben mit IRIDITE 14-2 behandelt .
Ob Du ohne weiteres diese chemische Lösung im freien Handel bekommst, kann ich leider nicht sagen .
Darauffolgend muß der behandelte Bereich mit einer chromathaltigen Grundierung grundiert werden .
Jetzt den grundierten Bereich durch Decklack überlackieren .
Hier der Link zum IRIDITE 14-2 :
http://www.galladechem.com/specs/macder ... 59rev2.pdf
Alle anderen Reparaturen nur mit Grundierung und Decklack ist Pfusch

So machen es nämlich die Wohnwagen- und Wohnmobilreparaturwerkstätten .
Die pfuschen also recht gerne und der Kunde glaubt : Das haben die aber ganz toll gemacht !!!

-
- Enthusiast
- Beiträge: 930
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:24
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Stimmt das? Ja - elektochemische Spannungsreihe - aber ist das bei Edelstahl auch so?Mobi-Driver hat geschrieben: Aluminiumbleche dürfen nicht einfach so mit Edelschrauben (V2A / V4A) verschraubt werden .
Auch nicht mit verzinkten oder kadmierten Schrauben .
Zwischen den Schrauben und dem Alublech muß ein Schutz vorhanden sein .
Z.B. ein kleine Kunststoffbuchse oder Scheibe .
Ansonsten entsteht aufgrund der unterschiedlichen galvanischen Spannungsreihe der Metalle Korrosion .
Das heißt : Das "schwächere" Metall, in diesem Fall das Aluminium, wird zerstört !
-
- Explorer
- Beiträge: 65
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 07:53
- Wohnmobil: Adria Coral
- Kontaktdaten:
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Ja - das stimmt ! Alufraß ist nichts anderes als Lochfraßkorrosion: http://de.wikipedia.org/wiki/Lochfra%C3%9FkorrosionZora hat geschrieben:Stimmt das? Ja - elektochemische Spannungsreihe - aber ist das bei Edelstahl auch so?Mobi-Driver hat geschrieben: Aluminiumbleche dürfen nicht einfach so mit Edelschrauben (V2A / V4A) verschraubt werden .
Auch nicht mit verzinkten oder kadmierten Schrauben .
Zwischen den Schrauben und dem Alublech muß ein Schutz vorhanden sein .
Z.B. ein kleine Kunststoffbuchse oder Scheibe .
Ansonsten entsteht aufgrund der unterschiedlichen galvanischen Spannungsreihe der Metalle Korrosion .
Das heißt : Das "schwächere" Metall, in diesem Fall das Aluminium, wird zerstört !
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1379
- Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
- Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
Re: Alufrass - ab welchem Alter darf sowas denn auftreten?
Hallo Mobi-DriverMobi-Driver hat geschrieben:Moin moin Wolli ,
Aluminiumbleche sind normalerweise Chromatiert oder Eloxiert . Wenn diese galvanischen Beschichtungen durch Korrosion,
oder wie hier des öfteren auch durch "Alulochfraß" benannt wurden, örtlich (lokal) zerstört wurden, dann sollte ein örtliches (lokales)
Chromatieren durchgeführt werden . Dies Chromatieren führen wir in der Luftfahrt mit dem Medium "IRIDITE 14-2" durch .
Natürlich muß vorher die Korrosion im Aluminium vollständig entfernt werden . Am besten durch ein Auspolieren bzw. mit feinem
Schmirgelleinen ausarbeiten . Anschließend wird der bearbeitete Bereich gemäß Herstellervorgaben mit IRIDITE 14-2 behandelt .
Ob Du ohne weiteres diese chemische Lösung im freien Handel bekommst, kann ich leider nicht sagen .
Darauffolgend muß der behandelte Bereich mit einer chromathaltigen Grundierung grundiert werden .
Jetzt den grundierten Bereich durch Decklack überlackieren .
Hier der Link zum IRIDITE 14-2 :
http://www.galladechem.com/specs/macder ... 59rev2.pdf
Alle anderen Reparaturen nur mit Grundierung und Decklack ist Pfusch![]()
So machen es nämlich die Wohnwagen- und Wohnmobilreparaturwerkstätten .
Die pfuschen also recht gerne und der Kunde glaubt : Das haben die aber ganz toll gemacht !!!
Ich merk schon in Sachen Metall bist du der Experte, Danke für deine gründliche Erklärung.

Meine Stellen mit Lackschäden sind ca. 5 mm im Durchmesser, davon 3, meinst du dafür würde sich dieser Aufwand lohnen ?.

Gibt es nicht wie beim Pkw Lackstifte die auch auf Alu halten ?.
gruß Wolli
Zuletzt geändert von Wollrud am Sa 22. Jan 2011, 11:06, insgesamt 2-mal geändert.