Tank-Gas-Flasche

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
wienix
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 843
Registriert: Do 9. Okt 2008, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von wienix »

Totalumbau bei Bergabwienix

nach einiger zeit erfahrung mit der roten tankflasche hat sich team bergabwienix entschlossen, die ganze gasversorgung umzustellen - vorberichte von holländern und schweizern aus unserem bekanntenkreis waren durchweg positiv. also: 2 flaschen, grüne (kein flaschentüv lebenslang ! ), "fest" und verbunden eingebaut, unten in bordwand einen autogas-aussenanschluss reingesetzt, türe zu, abschließbarer deckel - fertig.

seither tanken wir wie ein gasgetriebener pkw, ratzfatz 30 - 40 liter hinein :D . man sollte allerdings nicht an ersparnisse beim gas glauben, die sind zwar gegeben, wenn man im richtigen ausland tankt, aber so minimal, dass sich der um- und einbau wirtschaftlich niemals lohnen kann. man erwirbt damit also keinen geldvorteil, sondern was anderes: unabhängigkeit ! wir brauchen nie mehr wieder im hinblick auf die schwindenden vörräte die Truma zurückdrehen, sondern wir tanken einfach nach - bei unseren reise- und heizgewohnheiten die entscheidende herstellung von unabhängigkeit.

es ist immer noch ein geiles gefühl, wenn die restanzeige bei 30% steht, und man einfach an der nächsten tanke im vorbeikommen ratzfatz wieder bis an die schaugläser vollgebunkert hat ... :lol:
Anne&Wilfried
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von Anne&Wilfried »

hallo zusammen, wir haben uns die ALU-Flaschen einbauen lassen, da die um einiges leichter sind, als die von Wynen, egal ob rot oder grau. Dazu in der Außenwand den Gastankeinfüllstutzen. Somit müssen wir überhaupt nicht ans Gasfach, da über den Einfüllstuzen die Flaschen versorgt werden. Eine Gasfüllstandsanzeige im Fahrzeug wurde auch verbaut. So sehen wir jederzeit wieviel uns noch zur Vrefügung steht. Allerdings wollen wir es auch so halten, dass wir bei jedem Tankstop auch noch Gas mitaufnehmen. Zur Sicherheit nehmen wir noch eine graue mit. Wir sprechen aus Erfahrung, da uns vor einigen Jahren in Istrien das Gas ausging und wir nirgend die grauen Flaschen tauschen konnten. Zum Glück waren wir auf der Rückfahrt haben uns aber trotzdem Nachts den Hintern abgefroren.
Gut wenn man ab und an ins Forum schaut, so habe ich was über die Adapter gelesen und weiß, dass ich welche bestellen muss, da keine mitgeliefert wurden.
In diesem Sinne, Grüsse aus Oldenburg von Anne & Wilfried
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von Herr B. »

Hallo Anne & Wilfried,

Kannst Du mir das genauer erlären? Aluflasche zum Füllen von außen

habe ich noch nie gehört! Ich habe einen Bekannten, der hat einen Adpter

vom Autogasanschluß so umgestrickt, daß er seine Flaschen egal ob rot,

grau oder Alu, füllen kann. Man braucht aber einen blinden Tankwart,

denn das ist leider verboten!
wienix
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 843
Registriert: Do 9. Okt 2008, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von wienix »

denn das ist leider verboten!
ehe die pferde scheu werden :D : gegen das betanken fest mit dem fahrzeug verbundener gastankfklaschen auch im eingebauten zustand wendet sich sogar in deutschland keinerlei vorschrift, im europäischen ausland war es ohnedies seitens von vorschriften nie problematisch. wer zweifelt, kann sich bereits auf der seite vom alten Wynen informieren, dort wiederum finden sich genügend stichworte für eigene recherche und bestätigung im netz.
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von Herr B. »

ich will ja keine Pferde scheu machen, im Gegenteil das habe ich bei Wynen gefunden:
Das Verbot für Campinggasflaschen und Ballonflaschen besteht aus zulassungs-
und technischer Sicht zu Recht. Beide Behälter würden bei der Selbstbetankung
an der Tankstelle überfüllt, da das Füllstopp-Ventil fehlt. Die Tankflaschen
verfügen über ein 80%tiges Füllstopp-Ventil, das Voraussetzung für die
Selbstbetankung ist.
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von kmfrank »

Hallo Tiefflieger :lach1 ähhhm Wienix ,

stell doch mal einige Bilder von der Anlage ein :idea:
wienix
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 843
Registriert: Do 9. Okt 2008, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von wienix »

@ Michael:
gute idee, mach ich - werde next week die pics anfertigen.
wienix
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 843
Registriert: Do 9. Okt 2008, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von wienix »

Herr B. hat geschrieben:ich will ja keine Pferde scheu machen, im Gegenteil das habe ich bei Wynen gefunden:
Das Verbot für Campinggasflaschen und Ballonflaschen besteht aus zulassungs-
und technischer Sicht zu Recht. Beide Behälter würden bei der Selbstbetankung
an der Tankstelle überfüllt, da das Füllstopp-Ventil fehlt. Die Tankflaschen
verfügen über ein 80%tiges Füllstopp-Ventil, das Voraussetzung für die
Selbstbetankung ist.
dieses verbot ist meiner ansicht nach sogar ein wahrer segen, R@iner, denn technisch ist das eigene betanken von campinggasflaschen oder ballonflaschen gar kein prob - keine ahnung ob das nun auch von irgendwelchen hanseln wirklich praktiziert wird, schließlich guckt bei selbstbedienung keiner zu. denn ohne füllstopp könnte sowas mit geplatztem behälter quittiert werden ... schlimmer leichtsinn mit möglicherweise schlimmen folgen wäre das. es scheint indessen nur selten zu geschehen - mir selbst ist kein fall bekannt. aber beim Wynen in der werkstatt werden solche kuriositäten zum anschauungsunterricht aufbewahrt. ich werd den junior mal anregen, bilder davon ins netz zu stellen.
bauhenkel
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Di 7. Okt 2008, 13:30
Wohnmobil: Hobby 600
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von bauhenkel »

Ich hab´ meine rote Tankflasche jetzt ein Jahr drin. Und würde sie nicht mehr missen wollen! Tanken auch in D keinerlei Problem, im Ausland schon gleich gar nicht! Gerade im Ausland gibt es ja immer wieder mal Schwierigkeiten, deutsche graue Flaschen aufzufüllen, schon deswegen hab ich die Tankflasche gekauft. Und mit drei Adaptern bin ich in ganz Europa auf der sicheren Seite.

Daß Wynen vor dem Befüllen von Campinggas- und Ballonflaschen warnt, ist meiner Meinung nach durchaus berechtigt. Beide Flaschenarten kommen in ganz Europa in unterschiedlichsten Versionen zum Einsatz. Gleich ist bei allen diesen Flaschen eins: sie haben keinen Füllstopp! Deswegen dürfen die auch nur an entsprechenden Füllstationen gefüllt werden. Meine Tankflasche hat dagegen einen funktionierenden Füllstopp und damit gehe ich an jede Gastankstelle.

Sparen ist aber nicht, wie schon wienix schreibt. Aber das Gefühl, wirklich unabhängig zu sein, das ist es! :good:

Klaus
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Tank-Gas-Flasche

Beitrag von kmfrank »

wienix hat geschrieben: denn ohne füllstopp könnte sowas mit geplatztem behälter quittiert werden ... schlimmer leichtsinn mit möglicherweise schlimmen folgen wäre das.
Hallo Zusammen,

möchte mal ein wenig Dramatik aus der Diskussion nehmen.

Gasflaschen können nicht Platzen - Explodieren, wenn Sie techn i. O. sind :!:

Jeder Gasbehälter hat ein Überduckventil, welches bei Überdruck einfach abbläst. Der Druck bei Autogas beträgt 60 bar.

Warum der Gastank nur zu 80% gefüllt wird ist auch einfach zu erklären: Die verblieben 20% sind der gasförmige Bereich im Gasbehälter, was wir ja haben wollen, der Rest ist flüssig. Die 20% hat man gewählt damit das flüssige Gas sich, auch in ausreichender Menge, entspannen und gasförmig werden kann. Wir entnehmen das Gas immer im oberen Bereich des Behälters, auch bei Tanks, welche innen ein Steigrohr haben um dann seitlich die Anschlüsse zu haben.
Man kann Gasflaschen auch umfüllen wenn man die Gasflasche auf den Kopf stellt ;)
Wenn man eine Gasflasche aufdreht zischt es fürchterlich, das ändert sich nach kurzer Zeit und bläst nur leicht, weil sich das Gas nicht so schnell entspannen kann.
Wenn der Tank zu 100% gefüllt werden würde, spritzt flüssiges Gas in die Anlage und entzündet sich explosionsartig wenn ein Zündfunken vorhanden ist. Wenn keine Zündauelle vorhanden ist passiert nichts, stinkt halt nur.
LPG / Autogas stinkt von natur aus nicht, dem Gas ist ein Geruchsstoff beigemischt.

Will sagen, Gas ist nicht so gefährlich wenn man schgerecht damit umgeht und ein wenig die Zusammenhänge kennt :umnik2:
Antworten

Zurück zu „Aufbau“