Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010/11

Wohin, Womit und wie lage?
Antworten
Gitte
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 14003
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 20:00
Wohnmobil: PX
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von Gitte »

Hallo Isa,

danke mal wieder für die tollen Bilder und Berichte. Die Kalkfelsen haben mich sehr beeindruckt, super. Ich hoffe wir sehen noch ein paar schöne Bilder bevor ihr wieder gen Heimat startet.
Viel Spass noch......... :D
lele
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von lele »

hi isa,
Die kalkfelsen haben auch mich beeindruckt.
danke für die herrl. bilder und den gut lesbaren reisebericht.
wünsch euch was
servus
joxy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von joxy »

Halloo an Euch beide,

klar war mein Bild ab einer Postkarte.....

nun wundert mich noch eines..... War der blaue Kehrichtsack immer noch auf dem Wohnmobilverbotsschild bei der Einfahrt zum Hafen in San Leone....... :lach1 der wäre dann noch von mir gewesen....... :lach1
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von Lira »

Hallo Markus

ein Wohnmobilverbotsschild bei der Hafeneinfahrt von San Leone haben wir nicht gesehen - allerdings auch nicht bewusst einen blauen Kehrichtsack.

Unsere Reise neigt sich leider dem Ende zu, wir werden übermorgen die Insel mehr oder weniger abrupt verlassen.
Anne42
Explorer
Explorer
Beiträge: 111
Registriert: Do 23. Apr 2009, 21:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von Anne42 »

Ach Isa wie schade, daß ihr nicht immer weiter fahrt!!!! Die Kalkfelsen, einfach toll!!!
joxy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von joxy »

Lira hat geschrieben:Hallo Markus

ein Wohnmobilverbotsschild bei der Hafeneinfahrt von San Leone haben wir nicht gesehen - allerdings auch nicht bewusst einen blauen Kehrichtsack.

Unsere Reise neigt sich leider dem Ende zu, wir werden übermorgen die Insel mehr oder weniger abrupt verlassen.
dann hats wohl einer zusammen entsorgt :lach1
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lele
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von lele »

Lira hat geschrieben: wir werden übermorgen die Insel mehr oder weniger abrupt verlassen.
hi isa, wieso abrupt?
gruss die nachdenkliche lele
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von Lira »

Lele,

keine Sorge, es ist nichts passiert. AUSSER :

- Bei der Anreise nach D in Schweden bereits hat Andreas sein Mobiltelefon verloren, die Telefongesellschaft war nicht imstand, ihm eine SIM-Karte nach D an meine Anschrift zu schicken, also hat er jetzt momentan kein Telefon mit seiner Nummer, da seine Post zuhause bei der Post gesammelt wird und auch nicht von Nachbarn auseinandersortiert und nachgesandt werden kann.
- In Österreich haben wir einen Steinschlag erlitten, bisher noch eine Stelle, bei den Holperpisten aber hoffentlich nicht bald ein über die ganze Seite gehender Riss.
- Bereits in Italien festgestellt, dass der Wasserhahn wohl einen Frostschaden hat, ständig trielt Wasser aus der Armatur in den Badezimmerunterschrank. Einen Ersatzhahn konnten wir bislang hier nicht auftreiben.
- Das Fahrzeug muss mit dem üblichen Marano-Schäden am Dach ins Werk nach Kehl zur Garantiereparatur.
- Die Kunden rufen an und mailen und haben Aufträge (wir haben natürlich ein Ersatztelefon besorgt und alle Kontakte davon per mail in Kenntnis gesetzt).
- Wir sind nun an der Nordküste, es regnet eben immerhin bei 18°.
- Der Computer fährt nicht mehr hoch, so dass man auch die mails nicht mehr abrufen kann, weil man die Zugangsdaten fürs Mailpostfach nicht dabei hat.
- Ich darf wieder fahren und so werden wir das auch tun, denn auch bei mir daheim liegt einiges im argen.

Alles kein Problem, insgesamt zusammen nervt alles aber mittlerweile, der PC hat das Fass zum Überlaufen gebracht und wir haben auch noch ein richtiges Leben mit Berufstätigkeit und so.
womonauten
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2045
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Hymer ML-T 570
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von womonauten »

Lira hat geschrieben:..... wir haben auch noch ein richtiges Leben mit Berufstätigkeit und so.
Hi Lira....Freudsche Fehlleistung....die Reisen mit dem Womo sind das RICHTIGE Leben, die Berufstätigkeit das NOTWENDIGE Übel.... ;)

zumindest für viele von uns....wir müssen ja auch die Renten / Pensionen der anderen finanzieren / sicher stellen....hoffentlich kommen wir auch noch in diesen Genuss....dann am besten nur noch das RICHTIGE Leben!

Gruß
David
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16542
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Norwegen-Deutschland-Sizilien-Franken - Winterreise 2010

Beitrag von Lira »

Nach dem sehr eindrücklichen Tag, an dem wir Agrigento besichtigt haben und uns auf der Türkentreppe vergnügt, brauchen wir auch eine Entsorgung.
Wir finden leider nichts, aber ich kenne den "Agriturismo Torre Salsa" bei Montallegro, also alles keine Affäre, hingefahren, dort angefraggt, was es kostet, eine Nacht zu bleiben oder evtl. nur zu entsorgen. Das ist ein Stellplatz oben bei einem Haus, wo es Dusche und WC und VE gibt und man normalerweise auch runter an den sehr schönen Strand fahren kann und dort bleiben. Früher musste man mindestens 3 Nächte dort bleiben, da waren wir zweimal dort im August, war zum Baden große Klasse.
Jetzt verlangt die gute Frau von uns für eine einzige Nacht 22 Euro, lässt dafür niemanden hinunter zum Strand fahren, sondern man muss dafür oben parken (wo es mir gar nicht gefällt), VE allein 9 Euro. Wir überlegen nicht lang, drücken die 9 Euro ab und machen leer und voll, wenn wir auch ein wenig mit den Zähnen knirschen. Ein paar km weiter gibt es noch an einem Strandzugang die Möglichkeit, für eine Nacht nahe am Strand zu stehen, dorthin wollen wir dann alternativ. Wenig später sind wir auch schon dort und treffen auf 2 deutsche und ein italienisches Wohnmobil. Die Deutschen stehen schon länger dort unten, wir sehen uns ein wenig um, ich bin entsetzt. Hatte das ganz anders in Erinnerung. 2005 noch stand auf dem Platz lediglich ein kleiner Kiosk, jetzt sind am Strand wahrliche "Vereinigte Hüttenwerke" errichtet, verschiedene Restaurants, eine Bar, mit Terrassen vorgebaut, alles schon wieder am Vergammeln, obwohl noch gar nicht alt. Die Sicht aufs Meer ist versperrt, egal, es wird eh gleich dunkel und wir wollen morgen ja weiter.
115-Wohnmobilversammlung Bovo Marina.JPG
Die Nacht ist von ein paar ganz wenigen Rumfahrern abgesehen sehr ruhig.
Am anderen Morgen, der wieder wunderschön aussieht und warm, muss ich zum Strand und laufe ein gutes Stück bis zu den Knien im Wasser entlang.
116-Morgens am Strand, es wird wieder ein schöner Tag.JPG
Herrlich!! Wenn nur das zugebaute Zeugs nicht wäre! Aber - die anderen, die schon länger unten stehen, ver- und entsorgen sich über eine geöffnete Toilette, auch nicht schlecht, wir tun es ihnen vor Abfahrt noch gleich ...
117-Vereinigte Hüttenwerke, die waren vor 5 Jahren noch nicht da.JPG
118-In der Ferne blickt unser nächstes Ziel her das Capo Bianco.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen und Co“