Stromerzeuger

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von Adler »

Hab ich gefunden:

Wie laut - wie schädlich?
Typische dbA-Pegel
190 dBA Schwere Waffen, etwa 10 m hinter der Waffe (maximaler Pegel)
180 dBA Spielzeugpistole am Ohr abgefeuert (maximaler Pegel)
170 dBA Ohrfeige aufs Ohr, Feuerwerksböller auf der Schulter explodiert, Handfeuerwaffen
aus etwa 50 cm Entfernung (alles maximale Pegel)
160 dBA Hammerschlag auf Messingrohr oder Stahlplatte aus 1 m Entfernung,
Airbag-Entfaltung in unmittelbarer Nähe (30 cm - alles maximaler Pegel)
150 dBA Hammerschlag in einer Schmiede aus 5 m Entfernung (maximaler Pegel)
130 dBA Lautes Händeklatschen aus 1 m Entfernung (maximaler Pegel)
120 dBA Trillerpfeife aus 1 m Entfernung, Probelauf von Düsenflugzeug in 15 m Entfernung
Schmerzschwelle, ab hier Gehörschäden schon bei kurzer Einwirkung möglich
115 dBA Startgeräusche von Flugzeugen in 10 m Entfernung
110 dBA Martinshorn aus 10 m Entfernung, häufiger Schallpegel in Diskotheken und in der
Nähe von Lautsprechern bei Rockkonzerten, Geige fast am Ohr eines
Orchestermusikers (maximaler Pegel)
105 dBA Kettensäge aus 1 m Entfernung, knallende Autotür aus 1 m Entfernung
(max. Pegel), Rennwagen in 40 m Entfernung, möglicher Pegel bei Musik üüber
Kopfhörer
100 dBA Häufiger Pegel bei Musik über Kopfhörer, Presslufthammer in 10 m Entfernung
95 dBA Lautes Schreien, Handkreissäge in 1 m Entfernung
90 dBA Handschleifgerät im Freien in 1 m Entfernung
Hörschaden bei Einwirkdauer von 40 Stunden pro Woche möglich
85 dBA Motorkettensäge in 10 m Entfernung, lauter WC-Druckspüler in 1 m Entfernung
80 dBA Sehr starker Straßenverkehrslärm, vorbei fahrender lärmender LKW in 7,5 m
Entfernung, stark befahrene Autobahn in 25 m Entfernung
75 dBA Vorbei fahrender PKW in 7,5 m Entfernung, nicht lärmgeminderter Gartenhäcksler
aus 10 m Entfernung
70 dBA Dauerschallpegel an Hauptverkehrsstraße tagsüber, leiser Haartrockner aus
1 m Entfernung zum Ohr
65 dBA Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei ständiger Einwirkung
60 dBA Lärmender Rasenmäher aus 10 m Entfernung
55 dBA Zimmerlautstärke*) von Radio oder Fernseher aus 1 m Entfernung, lärmender
Staubsauger aus 10 m Entfernung
50 dBA Kühlschrank aus 1 m Entfernung, Vogelgezwitscher im Freien aus 15 m Entfernung
45 dBA Übliche Wohngeräusche durch Sprechen oder Radio im Hintergrund
40 dBA Lern- und Konzentrationsstörungen möglich
35 dBA Sehr leiser Zimmerventilator bei geringer Geschwindigkeit aus 1 m Entfernung
25 dBA Atemgeräusche aus 1 m Entfernung
0 dBA Hörschwelle

Ich kann aus meinem erhörten Erlebnissen vom letzten Stellplatz bestätigen, dass ein Honda niemanden ernsthaft stören wird, der in seinem eigenen Wohnmobil sitzt und die Fenster geschlossen hat.
Den Kipor hört man sehr wohl.
Störend sind solche Geräusche aber ja nur bei völliger Ruhe (also Nachts zum schlafen)
Ansonsten müsste man den Vögeln auch den Zugang näher als 15m verweigern 50 DB :mrgreen:

Noch was:

Die subjektiv empfundene "Lautstärke" bzw. der "Lautstärkepegel" und der künstliche Begriff "Lautheit"
bzw. der "Lautheitspegel" ist als Empfindungsgröße des menschlichen Hörempfindens nicht mit der
objektiven Messgröße Schalldruck in einen Topf zu werfen.
Der Schalldruck als Schallfeldgröße ist nicht das Gleiche, wie die Schallintensität als Schallenergiegröße.
Psychoakustiker sagen uns, dass eine Pegel-Erhöhung um 10 dB den Eindruck einer
Lautheitsverdopplung ergeben soll. Hat man 6 Geigen als Anfangsquelle, dann braucht man angeblich
das 10-fache an Geigen, also 60 Geigen, um die psychoakustische Lautstärke (Lautheit) zu verdoppeln.

Halbe Lautstärke bei Pegel: –10 dB Doppelte Lautstärke bei Pegel: +10 dB
Halber Schalldruck bei Pegel: –6 dB Doppelter Schalldruck bei Pegel: +6 dB
Halbe Leistung bei Pegel: –3 dB Doppelte Leistung bei Pegel: +3 dB
Vierfache Leistung bei Pegel: +6 dB Zehnfache Leistung bei Pegel: +10 dB
Doppelter Abstand: –6 dB Doppelte Anzahl (Doppelte Leistung) +3 dB
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Stromerzeuger

Beitrag von derspieder »

Robinson hat geschrieben: Zum Fönen brauchen wir ihn nicht, ich habe einen 300 - Watt - Fön dabei, den schafft der Transverter locker...

LG Peter
und das ist es was ich meine, keiner wird sich aufregen, wenn die Batterie nachgeladen wird und der Nachbar informiert wird.

Aber rücksichtslose Mobbelfans, die Ihre Knatterkisten mit stinkenden Abgasen zum Fernsehen und Föhnen benutzen? Tut mir Leid, dafür habe ich kein Verständnis. :shock:

Ich habe selbst einen Mobbel, aber angeschafft habe ich mir den, als bei uns der Strom mal längere Zeit weg war. Jetzt benutze ich das Ding als Notstromaggregat für die Heizung, falls mal wieder so etwas passiert. ;) Bisher bin ich nie auf die Idee gekommen, den Mobbel mit ins Wohnmobil zu nehmen.

Es gibt doch viele Alternativen, anstatt zusätzlicher Mobbel z.B. den Stromverbrauch im Wohnmobil entgegenzuwirken und zu senken,

durch Einbau von LED-Lampen
sparsame LCD-Fernseher
300 W- 500 W Fön, der auch gut über 220V Converter läuft
sparsame Notebooks mit langer Akkulaufzeit
Sonnenkollektoren
und muß es im Wohnmobil ein Backofen sein?

Ich finde es muß das Ziel sein, den Energieverbrauch im Wohnmobil, auch im Rahmen des Umweltschutzes, zu senken. :!:

Und nicht immer mehr und immer größer.

Eine gute Alternative ist sicher auch ein Windgenerator, welches zusammen mit Sonnenkollektoren und sparsamen Umgang mit der Energie den Strombedarf sichern könnte. :)

http://media.conrad.de/m/1000_1999/1100 ... FB.EPS.jpg

[clicklink=]http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... results=20[/clicklink]
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von thomasd »

Robinson hat geschrieben: Zum Fönen brauchen wir ihn nicht, ich habe einen 300 - Watt - Fön dabei, den schafft der Transverter locker...
Meine Frau fönt jeden Tag, egal ob zu Hause, Hotel oder Womo.
Mit einem 300W-Fön würde sie wohl eine Std. brauchen, mit 1200W nur 10 Min.. Können bestimmt Leute nachvollziehen die eine 12V-Kaffeemaschine haben/hatten. :lach1 :lach1 :lach1

Wenn ich den Tag sowieso laden muss, nutze ich Grossverbraucher wie Fön während der Ladung. So verhindere ich doch, dass ich über den Wechselrichter
die Batterie noch mehr entleere und die fehlende Kapazität über längere Ladezeit nachladen muss. Erschwerend kommt noch hinzu, dass mein 1200W-Fön durch die Verluste des Wechselrichters auf 1440W mutiert. :1sauer
klaus1960
Explorer
Explorer
Beiträge: 114
Registriert: Sa 9. Mai 2009, 02:09
Wohnmobil: eura665
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von klaus1960 »

hallo

so nen windgenerator hab ich in sylt mal gesehen ...äh gehört ... ich meine , dass der mindestens doppelt so laut ist wie ein honda moppel . die begegnen mir in de regel nur beim ski urlaub freistehen , und ich muss adler recht geben , wenn fenster und türen zu sind , dann hört man den nicht mehr , selbst wenn er direkt am mobil steht . und in der regel stellt man die ja in so ein schneeloch ...

a pros pos doppelt so laut ...adler... ich habe mal gelernt , dass 3 db eine verdopplung der lautstärke darstellen . also etwa 57 db doppelt so laut ist als 54 db ... unser bauphysikprof war ganz geil auf seine formel ; o db + odb = 3 db

gruss


klaus
Gimli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3174
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
Wohnmobil: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von Gimli »

thomasd hat geschrieben:
Robinson hat geschrieben: Zum Fönen brauchen wir ihn nicht, ich habe einen 300 - Watt - Fön dabei, den schafft der Transverter locker...
Meine Frau fönt jeden Tag, egal ob zu Hause, Hotel oder Womo.
Mit einem 300W-Fön würde sie wohl eine Std. brauchen, mit 1200W nur 10 Min.. Können bestimmt Leute nachvollziehen die eine 12V-Kaffeemaschine haben/hatten. :lach1 :lach1 :lach1
...
http://cosgan.de/images/more/bigs/c014.gif

Wenn ich meiner Frau einen 300 W - Haartrockner andienen würde, könnte ich sie gleich bitten, den Kopf aus dem Fenster zu halten und eine Stunde im Kreis zu fahren - da würd ihre Lockenpracht wohl schneller trocknen :lach1
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von camperfan »

derspieder hat geschrieben:[

und muß es im Wohnmobil ein Backofen sein?
Jau, muß! Aber der läuft nur auf Gas ;)
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Stromerzeuger

Beitrag von derspieder »

klaus1960 hat geschrieben:hallo

so nen windgenerator hab ich in sylt mal gesehen ...äh gehört ... ich meine , dass der mindestens doppelt so laut ist wie ein honda moppel . die begegnen mir in de regel nur beim ski urlaub freistehen , und ich muss adler recht geben , wenn fenster und türen zu sind , dann hört man den nicht mehr , selbst wenn er direkt am mobil steht . und in der regel stellt man die ja in so ein schneeloch ...

a pros pos doppelt so laut ...adler... ich habe mal gelernt , dass 3 db eine verdopplung der lautstärke darstellen . also etwa 57 db doppelt so laut ist als 54 db ... unser bauphysikprof war ganz geil auf seine formel ; o db + odb = 3 db

gruss


klaus
Hallo Klaus,

das mit dem Geräuschpegel vom Windgenerator habe ich auch schon gehört, wohl doch nicht eine so gute Alternative.

noch etwas zum dB Pegel, ich habe mal gelernt, das 3dB eine Verdopplung der Leistung sind. Beim Schallpegel sind es bei Verdopplung 6 dB

In der Signaltechnik und Akustik gibt es für dB-Angaben Bezugswerte. Dazu gehört der Schalldruckpegel (Sound Pressure Level, SPL) mit 0 dB, der entweder als dB SPL oder dBA angegeben wird. A bedeutet Adjusted und bezeichnet einen Filter, der das frequenzabhängige, menschliche Hörempfinden berücksichtigt (physiologische Anpassung).
Pegelunterschiede von 3 dB kann der Mensch deutlich wahrnehmen. Bei einer Erhöhung um 6 dB der Schall-Amplitude wäre es eine Verdoppelung. Doch erst ab 10 dB empfindet der Mensch die Erhöhung um eine Lautstärkeverdoppelung.

siehe auch Adlers Tabelle:
Halbe Lautstärke bei Pegel: –10 dB Doppelte Lautstärke bei Pegel: +10 dB
Halber Schalldruck bei Pegel: –6 dB Doppelter Schalldruck bei Pegel: +6 dB
Halbe Leistung bei Pegel: –3 dB Doppelte Leistung bei Pegel: +3 dB
Vierfache Leistung bei Pegel: +6 dB Zehnfache Leistung bei Pegel: +10 dB
Doppelter Abstand: –6 dB Doppelte Anzahl (Doppelte Leistung) +3 dB
Interessant wäre in diesem Zusammenhang die Angabe auf den Geräten, welche Maßeinheit steht da denn drauf :?:

Weiter Info Wikipedia: [clicklink=]http://de.wikipedia.org/wiki/Bel_(Einheit)[/clicklink]
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von Andy »

camperfan hat geschrieben:
derspieder hat geschrieben:[
und muß es im Wohnmobil ein Backofen sein?
Jau, muß! Aber der läuft nur auf Gas ;)
Backofen ist für uns ein muss :!: Unser läuft aber auch auf Gas ;)
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von Andy »

Adler hat geschrieben: Ich kann aus meinem erhörten Erlebnissen vom letzten Stellplatz bestätigen, dass ein Honda niemanden ernsthaft stören wird, der in seinem eigenen Wohnmobil sitzt und die Fenster geschlossen hat.
Den Kipor hört man sehr wohl.
Störend sind solche Geräusche aber ja nur bei völliger Ruhe (also Nachts zum schlafen)
Ja, aber warum soll denn der andere wegen eines laufenden Moppel die Fenster geschlossen halten? ;)

Mir gehen nur die Typen auf die Nerven, die zu den Ruhezeiten die Dinger laufen lassen - und davon hatte ich schon genügend. ;)
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stromerzeuger

Beitrag von garibaldi »

Die Windgeneratoren sind auf Booten beliebt - und können ganz schön laut sein. Aufgefallen ist mir das auf dem Stellplatz in Mortagne sur Gironde. Zu dem Thema hab' ich schon mal eine Diskussion in einem anderen Forum gelesen, da haben Kenner der Materie (Womo + Boot) überzeugend dargelegt, dass die Dinger so gut wie nichts bringen, sie machen wenn überhaupt nur auf einem Boot Sinn, wo man auf offener See mit ausreichend konstantem Wind rechnen kann. Auf dem Land kann man's vergessen.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“