Vollluftfederung!?

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Antworten
wolle43
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 19:34
Wohnmobil: Hobby-Toskana-Exclusive 750elc
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Vollluftfederung!?

Beitrag von wolle43 »

Ich hab da mal eine Frage,
wie ich in meiner Neuvorstellung schon erwähnt habe, ist mein Womo ein Hobby Elegance 750 elc,
auf Fiat Tiefrahmen Fahrwerk. 8,10 mtr, Gewicht 4,5 to mit Tandemachse. Da das Fahrwerk sehr
hart gefedert ist, hat man mir zu einer Vollluftfederung geraten, damit es weicher wird. Nur
möchte ich nicht mal so einfach schlappe 10.000,00 € ausgeben, und es bringt mir nicht was ich
erwarte. Daher hätte ich gerne mal gewusst, ob mir jemand einen Tip geben kann, oder sich auch
eine Vollluftfederung hat einbauen lassen.
Vielen Dank, und schöne Grüsse Euer wolle 43
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Vollluftfederung!?

Beitrag von mobilfred »

Moin Wolle,

zunächt auch von mir eine herzliches Willkommen im Forum.
Du hast eine Frage, die man aus der Ferne recht schwierig mit gegebenen Informationen beantworten kann. Ich werde hier einmal einige Gedanken wahllos zum Thema aufschreiben und dabei gehe ich davon aus, dass nach eurem Empfinden das Fahrzeug weicher abgestimmt sein könnte.

- Zunächst fange ich mal mit der Frage an, wer euch zu einer Vollluftfeder geraten hat? Das ist sicher die aufwendigste Form eines Umbaus und dies ist meines Wissens erst ab BJ. 2006 möglich.

- Ich fahre z.Zt. eine Einzel-Alko-Achse auf einem 4,25 to. - Fahrzeug mit großer Heckgarage, und dafür ist sie aller erste Sahne abgestimmt. Nun trägt meine Einzelachse Geswichte zw. mind. 2100 kg und höchstesn 2400 kg. Mein früherer TI (~ 6.50m) auf Alkoeinzelachse durfte 2200 kg belastet werden und fuhr damit eher schon in Richtung "härter" abgestimmt. Daher kann ich mir dein Fahrzeug mit Alkodoppelachse, als TI und ohne große Überhänge sowie Garagen-Gewichte schon einigermaßen hart vorstellen.
Ich vermute daher mal, dass die härte nicht unbedingt von der Vorderachse herrührt, sondern ursächlich von hinten kommt.

- Vorschlag 1 und der günstiste: In den Alkoachsen sind jeweils 3 Drehstabfedern, die unter einer bestimmten Vorspannung stehen. Nun kann es sein, das diese Vorspannung nicht gut auf eure durchschnittlichen Hinterachsgewichte abgestimmt ist. Das heißt, Hinterachslast wiegen und die Achsen mit einer weicheren Einstellung darauf einstellen lassen (Die Vorspannung der Drehstäbe reduzieren lassen). Dafür müsste man jemand finden, der sich damit auskennt. Das Fahrzeug würde hinten wenige Zentimeter tiefer liegen, was die VA wiederum etwas entlastet und je nach bisheriger Belastung auch dort eine andere Abstimmung sich einstellt.

- Vorschlag 2 und etwas teurer: Normalerweise sind die Probleme bei Womofahrern umgekehrt, die HA ist für das Gewicht zu weich/schwach und deshalb wird oft eine Zusatz-Luftfeder nach gerüstet.
Hierfür werden je nach den Achsgewichten und der Konzeption des Umrüsters, ein oder zwei Drehstäbe ausgebaut, die Achse also geschwächt, so dass für den Bereich dieser Schwächung die Dämpfung und Federung dann auf die Zusatz-Luftfeder je nach Achslast mit entsprechend variablen Druck über geht. Wenn ich das richtig lese, kostet so etwa für Alko-Zusatz-Luftfeder beim Doppelachser bis Bj. 2006 ohne Verhandlung um die 2750 ,- € nach Goldschmitt 2010. Kannst du je nach deinem Wohnort in Polch oder Walldüren nachfragen. Die kennen seit je her solche Probleme und bei genauer Schilderung sollte die einfachste und günstigste Lösung (vgl. evt. oben Vorschlag 1) gefunden werden. Wie gesagt, teuer und aufwendig geht immer, wenn das Portemonaie mitspielt. Bei Vorschlag 2 wäre vermutlich auch noch eine Erhöhung des zGG und/oder der Achlast, falls gewünscht, möglich.

Eine Vollluftfeder für VA und HA kann meines Wissens nur für die X 250er Modelle von Fiat angeboten werden. Dabei werden die Federbeine vorne durch Luftfederbeine ersetzt und an der HA alle Drehstäbegezogen und dann fährt die Fuhre nur noch über eine intelligente 4-Kanalsteuerung mit Niveauregulierung auf Luft, wobei an den HA noch Stabilisatoren nötig sind (um die 7000 € für Doppeachser). Nur an der HA eine Vollluftfeder würde für Doppelachser um die 4000 € kosten. Ich vermute aber, dass ihr einen 244er Ducato habt und diese Lösungen nicht möglich sind.

Ich bin erstmal mit meinen Gedanken durch, und vielleicht haben andere Kollegen mit vergleichbaren Fahrzeugen noch weitere Ideen.

Gruß erstmal,
Mobilfred
wolle43
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 19:34
Wohnmobil: Hobby-Toskana-Exclusive 750elc
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Vollluftfederung!?

Beitrag von wolle43 »

mobilfred hat geschrieben:Moin Wolle,

zunächt auch von mir eine herzliches Willkommen im Forum.
Du hast eine Frage, die man aus der Ferne recht schwierig mit gegebenen Informationen beantworten kann. Ich werde hier einmal einige Gedanken wahllos zum Thema aufschreiben und dabei gehe ich davon aus, dass nach eurem Empfinden das Fahrzeug weicher abgestimmt sein könnte.

- Zunächst fange ich mal mit der Frage an, wer euch zu einer Vollluftfeder geraten hat? Das ist sicher die aufwendigste Form eines Umbaus und dies ist meines Wissens erst ab BJ. 2006 möglich.

- Ich fahre z.Zt. eine Einzel-Alko-Achse auf einem 4,25 to. - Fahrzeug mit großer Heckgarage, und dafür ist sie aller erste Sahne abgestimmt. Nun trägt meine Einzelachse Geswichte zw. mind. 2100 kg und höchstesn 2400 kg. Mein früherer TI (~ 6.50m) auf Alkoeinzelachse durfte 2200 kg belastet werden und fuhr damit eher schon in Richtung "härter" abgestimmt. Daher kann ich mir dein Fahrzeug mit Alkodoppelachse, als TI und ohne große Überhänge sowie Garagen-Gewichte schon einigermaßen hart vorstellen.
Ich vermute daher mal, dass die härte nicht unbedingt von der Vorderachse herrührt, sondern ursächlich von hinten kommt.

- Vorschlag 1 und der günstiste: In den Alkoachsen sind jeweils 3 Drehstabfedern, die unter einer bestimmten Vorspannung stehen. Nun kann es sein, das diese Vorspannung nicht gut auf eure durchschnittlichen Hinterachsgewichte abgestimmt ist. Das heißt, Hinterachslast wiegen und die Achsen mit einer weicheren Einstellung darauf einstellen lassen (Die Vorspannung der Drehstäbe reduzieren lassen). Dafür müsste man jemand finden, der sich damit auskennt. Das Fahrzeug würde hinten wenige Zentimeter tiefer liegen, was die VA wiederum etwas entlastet und je nach bisheriger Belastung auch dort eine andere Abstimmung sich einstellt.

- Vorschlag 2 und etwas teurer: Normalerweise sind die Probleme bei Womofahrern umgekehrt, die HA ist für das Gewicht zu weich/schwach und deshalb wird oft eine Zusatz-Luftfeder nach gerüstet.
Hierfür werden je nach den Achsgewichten und der Konzeption des Umrüsters, ein oder zwei Drehstäbe ausgebaut, die Achse also geschwächt, so dass für den Bereich dieser Schwächung die Dämpfung und Federung dann auf die Zusatz-Luftfeder je nach Achslast mit entsprechend variablen Druck über geht. Wenn ich das richtig lese, kostet so etwa für Alko-Zusatz-Luftfeder beim Doppelachser bis Bj. 2006 ohne Verhandlung um die 2750 ,- € nach Goldschmitt 2010. Kannst du je nach deinem Wohnort in Polch oder Walldüren nachfragen. Die kennen seit je her solche Probleme und bei genauer Schilderung sollte die einfachste und günstigste Lösung (vgl. evt. oben Vorschlag 1) gefunden werden. Wie gesagt, teuer und aufwendig geht immer, wenn das Portemonaie mitspielt. Bei Vorschlag 2 wäre vermutlich auch noch eine Erhöhung des zGG und/oder der Achlast, falls gewünscht, möglich.

Eine Vollluftfeder für VA und HA kann meines Wissens nur für die X 250er Modelle von Fiat angeboten werden. Dabei werden die Federbeine vorne durch Luftfederbeine ersetzt und an der HA alle Drehstäbegezogen und dann fährt die Fuhre nur noch über eine intelligente 4-Kanalsteuerung mit Niveauregulierung auf Luft, wobei an den HA noch Stabilisatoren nötig sind (um die 7000 € für Doppeachser). Nur an der HA eine Vollluftfeder würde für Doppelachser um die 4000 € kosten. Ich vermute aber, dass ihr einen 244er Ducato habt und diese Lösungen nicht möglich sind.

Ich bin erstmal mit meinen Gedanken durch, und vielleicht haben andere Kollegen mit vergleichbaren Fahrzeugen noch weitere Ideen.

Gruß erstmal,
Mobilfred
Hallo mobilfred,
ich wollte gern auf deine Antwort schreiben, aber ich habe noch Probleme mit der Technik in diesem Forum, so ist der Text den ich schreiben will immer weg. muss ich mir noch mal erklären lassen, und dann melde ich mich wieder, danke erstmal
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Vollluftfederung!?

Beitrag von mobilfred »

Ok bist dann,
und gutes Gelingen,
Gruß
wolle43
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 19:34
Wohnmobil: Hobby-Toskana-Exclusive 750elc
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Vollluftfederung!?

Beitrag von wolle43 »

Ich wollte mal meine Erfahrung mit meiner Luftfederung ins Portal setzte, habe mich auch ordnungsgemäß
angemeldet, und nachdem ich dann meinen langen Bericht geschrieben habe, und ich ihn dann senden will,
sagt er mor, ich muß mich erst anmelden, bevor ich was absenden kann. Ich weiß nicht was dieser Quatsch
soll.Das ist mir bislang aber immer so gegangen. Und nun habe ich keine Lust mehr, zum schreiben,
Gruß wolle43
Gimli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3174
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
Wohnmobil: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Vollluftfederung!?

Beitrag von Gimli »

wolle43 hat geschrieben:Ich wollte mal meine Erfahrung mit meiner Luftfederung ins Portal setzte, habe mich auch ordnungsgemäß
angemeldet, und nachdem ich dann meinen langen Bericht geschrieben habe, und ich ihn dann senden will,
sagt er mor, ich muß mich erst anmelden, bevor ich was absenden kann. Ich weiß nicht was dieser Quatsch
soll.Das ist mir bislang aber immer so gegangen. Und nun habe ich keine Lust mehr, zum schreiben,
Gruß wolle43
Hallo Wolle,

die Forensoftware gibt das leider nicht anders her. Wenn das Absenden des geschriebene Beitrages soooo lange dauert, weil eben soooo viel geschrieben wurde, schmeißt Dich das System einfach raus.

Das ist mir auch schon passiert :(

Meine Lösung: sehr lange, ausführliche Beiträge schreibe ich in OpenOffice und füge ihn dann mit "paste and copy" hier ein.
wolle43
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 19:34
Wohnmobil: Hobby-Toskana-Exclusive 750elc
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wolle43 »

Hallo Gimli, danke für deine tröstenden Zeilen, aber könnte man dann nicht irgendwie beim schreiben
angezeigt bekommen, das man schon ausgelokt ist. Aber das können wir beide nicht klären.
danke nochmal, und eine gute Nacht, gruß wolle43
jion
Administrator
Administrator
Beiträge: 4880
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von jion »

Hallo Wolle,

schade das Dein Bericht nicht erschienen ist, sehr ärgerlich, ich kann es verstehen, aber bitte versuche es doch noch einmal so wie Gimli geschrieben hat. Es sind sicherlich viel Interessiert an Deinen Erfahrungen.
wolle43
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: Fr 24. Sep 2010, 19:34
Wohnmobil: Hobby-Toskana-Exclusive 750elc
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Vollluftfederung!?

Beitrag von wolle43 »

Hallo an alle im Forum,
da ich also meine Probleme mit dem Alko Tiefrahmen Chassis hatte,
denn es war sehr hart gefedert, und ich mich mit dem Gedanken
einer Vollluftfederung getragenm habe, aber so keine richtigen
Urteile für diese Lösung gefunden habe, habe ich mir nun am
21.04.2011 bei Goldschmitt für die Tandemachse eine Luftfederung,
und vorne eine Zusatzfederung einbauen lassen. Die ganze Sache
dauerte von morgens 8,00 Uhr bis Mittags 13,30 Uhr. Danach wurde
mir von den sehr netten Monteuren die ganze Technik ausgiebig
erklärt. Darauf sind wir dann nach Meran in Italien gefahren, und
ich muß sagen, ich war sowas von begeistert, das Fahrzeug fährt
sich so klasse, kein durchhauen der Federn mehr, und auch vorne
keine harten Schläge mehr, bei Bodenwellen. Bei Goldschmitt hat
man mir auch die Option angeboten, aus der Luftfederung eine
Vollluftfederung zu machen. Aber erstmal bin ich mit dieser Lösung
mehr als zufrieden. Schöne Grüße, wolle43
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Vollluftfederung!?

Beitrag von camperfan »

Ja,etwas Luftunterstützung läßt einem das WoMo nicht wiedererkennen - sicherlich eine gute Wahl, auch mit Goldschmitt ;)
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“