Trennrelais überbrücken?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
stormy on the road
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Kontaktdaten:

Trennrelais überbrücken?

Beitrag von stormy on the road »

So ein Trennrelais ist ja eigentlich eine feine Sache.
Nachteil ist aber doch, dass auf dem SP oder CP mit Stromanschluss die Starterbatterie nicht aufgeladen wird.
Bei einem längeren Aufenthalt an solchen Plätzen läuft aber immer mal das Autoradio oder andere Stromverbraucher, die am Startakku hängen.

Frage an die Kupferwürmer: Ist es nicht sinnvoll, einen Schalter einzubauen, mit dem man in solchen Fällen das Relais überbrücken kann?
Oder hat das irgendwelche Nachteile für die Akkus oder das Ladegerät?

Freue mich auf Eure Meinung

Uwe


Troll
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 60
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 15:32
Wohnmobil: Karmann DW
Kontaktdaten:

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Troll »

Moin,
--zu Frage eins: Ja
--zu Frage zwei: Bedingt nein. Das ist abhängig davon ob Du zwei gleiche Batterien eingebaut hast.
Dritter Vorteil: Wenn Dich Deine Starterbatterie mal im Stich läßt kannst Du dann über die Aufbaubatt starten.
Das setzt aber vorraus das Du einen Nato-Knochen als Schalter eingebaut hast der den Strom aushält.

Das ist meine Meinung und ich habe auch solch einenSchalter eingebaut aber da gehen die Meinungen weit auseinander.


verrazzano
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 63
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:48
Wohnmobil: Iveco Daily, Selbstausbau

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von verrazzano »

stormy on the road hat geschrieben:Ist es nicht sinnvoll, einen Schalter einzubauen, mit dem man in solchen Fällen das Relais überbrücken kann?
Oder hat das irgendwelche Nachteile für die Akkus oder das Ladegerät?
Aufgabe des Trennrelais ist doch, die Aufbaubatterie durch die Lichtmaschine zu laden. Und zwar so, dass sie nur während der Fahrt geladen wird. Vorrang sollte dabei die Startbatterie haben.
Normalerweiese hat das Ladegerät einen separaten Ausgang für die Startbatterie, um diese bei 230-V-Außenanschluss mit zu laden.
Wenn Du die beiden Batterien direkt miteinander verbindest, erfolgt eine ungeregelte Ladung der schwächeren Batt mit allen möglichen unerwünschten Folgen. Kann gefährlich werden.
Gruß,
Willy


stormy on the road
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Kontaktdaten:

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von stormy on the road »

Zur Frage mit der Batterieleistung: Starterakku: 88 A, Wohnraumakku: 105 A

Wie komme ich an einen "Natoknochen"???

Danke, Uwe


stormy on the road
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Kontaktdaten:

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von stormy on the road »



Andy

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Andy »

Diese Verbindung so herzustellen birgt eigentlich nur Risiken.

Hier stehen folgende Probleme an:
- Starter-Batterie ist eine Säurebatterie, was ist für eine Wohnraumbatterie eingebaut? (Thema Ladeschlussspannung)
- Unterschiedliche Batterien (im eigentlichem Sinne sind es Akkus) haben unterschiedliche Innenwiederstände, sind also auch unterschiedlich zu behandeln.
- Es sollen nur Batterien parallel geschaltet werden, die - vom gleichen Typ sind - die gleiche Kapazität haben - gleich alt bzw. neu sind.
- Das Trennrelais ist wirklich nur für die Ladung mit Lichtmaschine gedacht. Hier ist die Ladespannung eh viel geringer als die Ladeschlussspannung der Batterien.
- Ein Natokochen hält die Ströme von einem Anlasser auf Dauer nicht aus. Ich möchte nicht dabei sein, wenn der Natoknochen schmilzt.
- Wenn eine Batterie "stirbt", stirbt die zweite mit.
- Bei einem Zellenschluss einer Batterie entsteht bei der anderen ein Kurzschluss über 1 Zelle. Nennspannung der defekten 10V, der guten 12V; macht bei einem Innenwiederstand von angenommen 30mOhm sind das ca. 60A die dann als Ausgleichsstrom fließen.
- Hier müssen dicke Leitungen verarbeitet werden. Wer kann das den Vorschriften entsprechend? (Problem:Versicherung bei einem Schaden)

Fazit: Zwei verschiedene Batterien zusammenzuschalten sollte man nicht machen. Kauf Dir lieber für kleines Geld ein zweites Ladegerät (5A) und häng es parallel an die Starterbatterie.


pepa
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 116
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:00
Wohnmobil: Hobby

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von pepa »

Hallo miteinander
haben nicht alle zumindest neueren Wohnmobile ein Ladegerät installiert, das bei 220 V-Eingang sowohl die Aufbau als auch die Starterbatterie geladen nachgeladen werden???
So ist zumindest mein Wissensstand.

Grüße
pepa


Andy

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Andy »

pepa hat geschrieben:Hallo miteinander
haben nicht alle zumindest neueren Wohnmobile ein Ladegerät installiert, das bei 220 V-Eingang sowohl die Aufbau als auch die Starterbatterie geladen nachgeladen werden???
So ist zumindest mein Wissensstand.

Grüße
pepa
Normal ist das so :!:


stormy on the road
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Kontaktdaten:

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von stormy on the road »

Andy hat geschrieben:
pepa hat geschrieben:Hallo miteinander
haben nicht alle zumindest neueren Wohnmobile ein Ladegerät installiert, das bei 220 V-Eingang sowohl die Aufbau als auch die Starterbatterie geladen nachgeladen werden???
So ist zumindest mein Wissensstand.

Grüße
pepa
Normal ist das so :!:
Muss ich dann wohl mal ausbauen und überprüfen. Melde mich dann hier wieder.

Danke, Uwe


Troll
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 60
Registriert: Mo 13. Okt 2008, 15:32
Wohnmobil: Karmann DW
Kontaktdaten:

Re: Trennrelais überbrücken?

Beitrag von Troll »

Hallo Uwe,
da Deine Batterien eine unterschiedliche größe haben würde ich sie auch nicht über einen Natoknochen laden. Ich habe zwei 88 Ah Säurebatterien eingebaut. Aber um eine Sicherheit zu haben falls die Starterbatterie mal die Grätsche macht kannst Du einen Nato-Knochen bzw. Batterie-Haupt-Schalter ruhig nehmen. Mein Hauptschalter verkraftet 500 A bei 12 V. Natürlich habe ich meine Batterien mit einen Kabel mit entsprechenden Querschnitt verbunden. Du hast natürlich auch die Möglichkeit mal den Wohnbereich mit Strom zu versorgen wenn die Aufbaubatterie mal leer sein sollte. Dies sollte man aber bewußt tun und nur die nötigsten Lampen einschalten bzw. die Wasserpumpe. Fernseher, Spannungswandler oder andere höhere Stromverbraucher bleiben in solcher Situation natürlich abgeschaltet.
Einen Natoknochen bzw. Batteriehauptschalter bekommt man im gut sortierten Autozubehörhandel.


Antworten

Zurück zu „Aufbau“