[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076) [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076) [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076) [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076) Kälte - Mobile Freiheit
erstmal an frohes neues Jahr und respekt für dieses Forum und für die Arbeit des Admin.
was macht Ihr zum Schutz gegen die Kälte wenn das WOMO im freien steht ( 1-2 Wochen oder länger) Wasser habe ich abgelassen, hoffe das alles leer geworden ist.
Ich überlege ob ich einen Ölradiator ins WOMO stelle ?
Wir haben unser Womo neben dem Haus stehen und lassen die Gasheizung auf kleinster Stufe laufen, der Gasverbrauch ist dank guter Isolierung relativ niedrig. So sind wir eigentlich immer "abfahrbereit"
Ein Elektrogerät laufen zu lassen wäre mir zu riskant.
wir haben alles Wasser abgelassen und nun steht unser Kleiner in der Scheune und friert vor sich hin.
Das machen wir schon viele Jahre mit erfolg so und hatten nie Probleme. Es sei denn, man hat nicht alles Wasser abgelassen
Wir haben das Wohnmobil auch neben dem Haus stehen, lassen das Wasser ab und den Abflußhahn auf. Heizung schalten wir erst ein, wenn wir wieder vor der Abfahrt, das Wasser auffüllen. Bisher sind mir nur Kartoffeln, die ich vergessen habe, bei minus 14 Grad Außentemperatur, kaputt gegangen und das seit fast sieben Jahren in denen wir das Wohnmobil haben.
Gruß Martina
Seit 30 Jahren stehen meine WoMos auch im Winter im freien ohne Heizung. Das Wichtigste ist, penibel das Wasser nicht nur abzulassen, sondern z.B. auch den Filter an der Pumpe zu leeren, mir ist da mal das Gehäuse geplatzt. Leitungen durchblasen wäre auch kein Fehler obwohl die Kunstoffleitungen schon etwas abkönnen. Monatelang eine Gas- oder Elektroheizung laufen zu lassen wär mir zu teuer.
Wie schon geschrieben wurde: alles rausräumen und Wasser ablassen. Möglichst die Leitungen noch ausblasen.
Ansonsten macht man besser nix. Ab und zu heizen halte ich für grundfalsch, weil warme Luft mehr Wasserdampf aufnimmt und sich ausserdem der Aufbau ausdehnt und - wenn er wieder abkühlt - zusammenzieht. Das ist übel für Dichtungen und Verklebungen. Ebenso sollte man auf keinen Fall mal kurz den Motor laufen lassen.
Einem Womo machen konstant tiefe Temperaturen nichts aus, vorausgesetzt, die Batterien sind voll.
Hallo,
auch ich als blanker WoMo-"Neuling" stand vor der gleichen Fragestellung - mein Herzallerliebster ist ja auf See (schippert in Asien bei eher sommerlichen Temperaturen rum) und kann mir nicht helfen - also habe ich es logischer Weise so gehandhabt, wie im Garten auch! Da werden ja auch alle "Frostgefährdeten" mit ner "Sonderbehandlung" geschützt - also Wasser raus - keine Frage!
Interessant wäre in dem Zusammenhang für mich:
wenn dann wieder Wasser aufgefüllt wird, weil man losdüsen möchte, was macht ihr da mit dem "Entkeimer"???
Muss der rein??? Hat mir der WoMo-Verkäufer "mit ans Herze gelegt".
Ich habe jetzt beim Ablassen den Frischwassertank mal mit ne Taschenlampe ausgeleuchtet - soweit wie ich rankam. Am Boden sah es aus, als ob sich da einige "Flusen" (irgentwie Schwebstoffe) abgelagert hätten. Soll ich da mal drinn den Behälter auswischen mit Zitronensäure?
Mein Seebär leitet auf seinem Schiff die täglich produzierte Trinkwassermenge an einer UV-Bestrahlung zur Keimfreimachung vorbei - ist sowas bei einem Mobil ebenfalls sinnvoll?
Oder mach ich mir da zu sehr "nen Kopf"?
ich habe schon Scheibenfrostschutz in die Ausgüsse gekippt (Syphons) um da keine böse Überraschung zu erleben.
Als ich das WOMO übernahm habe ich dort auch den Frischwassertank gereinigt, ihh, was dort so drinne schwamm.
Mein Vorgänger hat da wohl Coregatabs o.ä. reingetan, es war so ein hellgrauer schleim zu sehen.
Dann habe ich alles mit Essig und Zitronensäure durchgespült und alles sah wieder wie neu aus.
Dann bei Ber.. mir ein Reinigungs - Desinfektionsset geholt.
Naja, jetzt ist alles wieder raus und sowie es wieder losgeht, wird neu befüllt, dann sollte für ein halbes Jahr ruhe sein.