Hallo zusammen,
hat jemand den Elektroroller: Mach1 Powerboard 800 W
und kann vom Handling und den Fahreigenschaften berichten?
Ich beabsichtige mir das Teil zu kaufen, traue aber der Sache nicht ganz.
Insbesondere: Wie läuft das Ding auf Schotterwegen?
Besten Dank und Grüße
Don Pedro
Elektroroller Powerboard Mach1, 800 W
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1379
- Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
- Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elektroroller Powerboard Mach1, 800 W
Hallo
Habe auf deinen Thread hin zum erstenmal so ein Ding gesehen, wenn ich mir Vorstelle 32 km/h mit den Rasenmäherrädern, na ich weiss nicht.
Auf Schotterstrecken mit der Sitzposition und der Radgrösse, fällt das wohl mehr in die Kategorie Stundman für 007.
http://www.gif-paradies.de/gifs/fortbew ... d_0047.gif
gruß Wolli
Habe auf deinen Thread hin zum erstenmal so ein Ding gesehen, wenn ich mir Vorstelle 32 km/h mit den Rasenmäherrädern, na ich weiss nicht.
Auf Schotterstrecken mit der Sitzposition und der Radgrösse, fällt das wohl mehr in die Kategorie Stundman für 007.

http://www.gif-paradies.de/gifs/fortbew ... d_0047.gif
gruß Wolli
-
- Participant
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:15
- Wohnmobil: Hymer B-544 / 1994
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elektroroller Powerboard Mach1, 800 W
Hallo Pedro,
ich habe solch ein Ding von SACHS, welches jetzt nicht mehr produziert wird.
Das Ding hat drei Batterien und färt somit mit 36 Volt.
der Antriebsmotor nimmt bei Vollast 800 Watt.
Die Übertragung vom Motor zum Hinterrad ist eine winzige Kette.
Mein Roller fährt bei Halbgas ca 24 Kilometer und Bei Vollgas ca 20 Kilometer.
Die Geschwindigkeit ist nach Erreichen von 20 Km/h abgeschaltet und die Übertragung setzt nur wieder bei unter 20 Km/h ein
Die Bereifung ist eine ganz normale Kinderwagenbereifung , mit Schlauch.
Eine Federung ist nur durch den Sattel und die Sattelstange gegeben.
Gewöhnungsbedürftig ist das Einlenken durch die kleinen Räder.
Das Gefährt ist Versicherungspflichtig. Die gesetzliche Forderung ist Haftpflicht, Ergo " Mopedversicherung "
Das Gerät hat eine EU Straßenzulassung und ermöglicht somit das Befahren von Radwegen und Fahrbahn.
Stopplicht Scheinwerver und Rücklicht sind natürlich vorhanden.
Ich bin mit diesem Gerät sehr zufrieden da ich schwerbeschädigt bin und so auch bei Radtouren, unter 20 Km, mit meiner Frau mithalten kann.
Ach, die Aufladedauer ist ca 4-5 Stunden, welche ich jeweils nach Ladung am Bordcomputer einstelle.
Zur Sicherung habe ich ein Bügelschloss, mit 12 mm starkem Stahl.
Ich habe festgestellt daß die Dinger ein großes Interesse haben, also immer schön anschließen.
Zum Schluß noch, das Ding wiegt 34 Kg und hat einen Case über dem Hinterrad.
Auf Schotterwegen mußt Du eben auch Deine Kunst zeigen, wie bei jeden anderen Zweiradfahrzeug
Gruß
Wilfried
PS.: die Räder haben also nichts mit Rasenmäher zu tun.und Wollrud, erst Anschauen, dann urteilen.
ich habe solch ein Ding von SACHS, welches jetzt nicht mehr produziert wird.
Das Ding hat drei Batterien und färt somit mit 36 Volt.
der Antriebsmotor nimmt bei Vollast 800 Watt.
Die Übertragung vom Motor zum Hinterrad ist eine winzige Kette.
Mein Roller fährt bei Halbgas ca 24 Kilometer und Bei Vollgas ca 20 Kilometer.
Die Geschwindigkeit ist nach Erreichen von 20 Km/h abgeschaltet und die Übertragung setzt nur wieder bei unter 20 Km/h ein
Die Bereifung ist eine ganz normale Kinderwagenbereifung , mit Schlauch.
Eine Federung ist nur durch den Sattel und die Sattelstange gegeben.
Gewöhnungsbedürftig ist das Einlenken durch die kleinen Räder.
Das Gefährt ist Versicherungspflichtig. Die gesetzliche Forderung ist Haftpflicht, Ergo " Mopedversicherung "
Das Gerät hat eine EU Straßenzulassung und ermöglicht somit das Befahren von Radwegen und Fahrbahn.
Stopplicht Scheinwerver und Rücklicht sind natürlich vorhanden.
Ich bin mit diesem Gerät sehr zufrieden da ich schwerbeschädigt bin und so auch bei Radtouren, unter 20 Km, mit meiner Frau mithalten kann.
Ach, die Aufladedauer ist ca 4-5 Stunden, welche ich jeweils nach Ladung am Bordcomputer einstelle.
Zur Sicherung habe ich ein Bügelschloss, mit 12 mm starkem Stahl.
Ich habe festgestellt daß die Dinger ein großes Interesse haben, also immer schön anschließen.
Zum Schluß noch, das Ding wiegt 34 Kg und hat einen Case über dem Hinterrad.
Auf Schotterwegen mußt Du eben auch Deine Kunst zeigen, wie bei jeden anderen Zweiradfahrzeug
Gruß
Wilfried
PS.: die Räder haben also nichts mit Rasenmäher zu tun.und Wollrud, erst Anschauen, dann urteilen.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elektroroller Powerboard Mach1, 800 W
ich glaube nicht das man dafür eine Zulassung bekommt
zugelassene sind zB Tante Paula oder ein Carly
http://cgi.ebay.de/Tante-Paula-Elektror ... 33557cbae0
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=mz+char ... &_osacat=0
zugelassene sind zB Tante Paula oder ein Carly
http://cgi.ebay.de/Tante-Paula-Elektror ... 33557cbae0
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=mz+char ... &_osacat=0
Re: Elektroroller Powerboard Mach1, 800 W
Dieses Teil wird keine Zulassung bekommen, denke ich.
Das sieht man bei den Teilen wie @urban schon angesprochen hat.
Und ohne Zulassung darf man die Dinger nur auf Privatgelände fahren.
Das sieht man bei den Teilen wie @urban schon angesprochen hat.
Und ohne Zulassung darf man die Dinger nur auf Privatgelände fahren.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3174
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
- Wohnmobil: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elektroroller Powerboard Mach1, 800 W
Moinmoin.
Wie schon bereits gesagt wurde:
eine Zulassung für die teilnahme am öffentlichen Verkehr wird dieses Gerät nicht bekommen.
Das weiß auch der Hersteller und schreibt dazu:
Benutzung nur für Wettbewerbszwecke, auf entsprechenden Strecken. Benutzung auf eigene Gefahr. Benutzung im Bereich der deutschen StVO nicht gestattet.
Keine Zulassung - keine Versicherung ....
Wie schon bereits gesagt wurde:
eine Zulassung für die teilnahme am öffentlichen Verkehr wird dieses Gerät nicht bekommen.
Das weiß auch der Hersteller und schreibt dazu:
Benutzung nur für Wettbewerbszwecke, auf entsprechenden Strecken. Benutzung auf eigene Gefahr. Benutzung im Bereich der deutschen StVO nicht gestattet.
Keine Zulassung - keine Versicherung ....
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elektroroller Powerboard Mach1, 800 W
privatgelände sind zwar auch Campingplätze, aber bei den meisten gilt auch da die STVO und wenn man da zB ein Kind anfährt, wird auch eine private Haftpflicht nicht bezahlen, also besser was mit Nummernschild nehmen.
Es gibt übrigens eine Versicherung mit einem Leichtmofa Tarif, da bekommt man das Versich. Kennzeichen für 30,-€ pro Jahr bei der LVM
Es gibt übrigens eine Versicherung mit einem Leichtmofa Tarif, da bekommt man das Versich. Kennzeichen für 30,-€ pro Jahr bei der LVM
-
- Participant
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:15
- Wohnmobil: Hymer B-544 / 1994
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Elektroroller Powerboard Mach1, 800 W
Hallo Freunde,
@don pedro wuirde von mir auch über Haftungsumstände und Straßenzulassung, per Pn informiert.
Ich glaube, daß er von den Ansinnen weg ist , und vieleicht mit einem Elektrofahrrad liebäugelt, welches ich Ihm vorschlug.
Das Fahrrad ist zwar wesentlich teurer, nur beim Kauf von einem straßenzugelassenem Elektroroller , zum Elektrofahrrad, ist der Preisunterschied minimal.
Ich würde auch alle anderen liebäugelnden Mitglieder, zum Roller abraten, wenn dieser keine Straßenzulassung hat.
Genau gesehen ist solch ein Ding nicht einmal für den Bürgersteig zugelassen, denn man zählt auch dort als Verkehrsteilnehmer
und Kind ist man nicht mehr.
Ich würde auch von den Rollern, motorgetrieben, oder Elektroroller abraten, welche in China gebaut wurden.
Ich habe selbst die Verarbeitung, von solchen Dingern gesehen und muß zumindest bei den Schweißnähten sagen, daß da die Unfälle schon gelistet sind.
Schade ist nur, daß da die Prüfung zur E- Zulassung so lasch gegeben wird.
tüftelnde Grüße
Wilfried
@don pedro wuirde von mir auch über Haftungsumstände und Straßenzulassung, per Pn informiert.
Ich glaube, daß er von den Ansinnen weg ist , und vieleicht mit einem Elektrofahrrad liebäugelt, welches ich Ihm vorschlug.
Das Fahrrad ist zwar wesentlich teurer, nur beim Kauf von einem straßenzugelassenem Elektroroller , zum Elektrofahrrad, ist der Preisunterschied minimal.
Ich würde auch alle anderen liebäugelnden Mitglieder, zum Roller abraten, wenn dieser keine Straßenzulassung hat.
Genau gesehen ist solch ein Ding nicht einmal für den Bürgersteig zugelassen, denn man zählt auch dort als Verkehrsteilnehmer
und Kind ist man nicht mehr.
Ich würde auch von den Rollern, motorgetrieben, oder Elektroroller abraten, welche in China gebaut wurden.
Ich habe selbst die Verarbeitung, von solchen Dingern gesehen und muß zumindest bei den Schweißnähten sagen, daß da die Unfälle schon gelistet sind.
Schade ist nur, daß da die Prüfung zur E- Zulassung so lasch gegeben wird.
tüftelnde Grüße
Wilfried
Re: Elektroroller Powerboard Mach1, 800 W
Übrigens wird auf CPs der Besitzer auch noch ein Wörtchen mitzureden haben.Urban hat geschrieben:privatgelände sind zwar auch Campingplätze, aber bei den meisten gilt auch da die STVO und wenn man da zB ein Kind anfährt, wird auch eine private Haftpflicht nicht bezahlen, also besser was mit Nummernschild nehmen.
Es gibt übrigens eine Versicherung mit einem Leichtmofa Tarif, da bekommt man das Versich. Kennzeichen für 30,-€ pro Jahr bei der LVM
