Norwegen im Winter
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Norwegen im Winter
Moin zusammen,
wir spielen mit dem Gedanken im Winter(mitte Dez.-mitte Jan.)nach Norwegen zu fahren,mit dem Womo natürlich.
Wer hat Erfahrungen damit,wie sieht es mit CP oder anderen Möglichkeiten aus?
Ab welchem Breitengrad kann man das Polarlicht sehen?
Winterreifen und Schneeketten sind klar,sonst noch Tipps?
Wie stehts um die befahrbarkeit der Strassen,kommt man ohne weiteres bis zum Polarkreis?
Wir denken auf Supermarktparkpläzen ganz gut stehen zu können,kann man die z.t.vorhandenen Steckdosen
nutzen,und wenn ja ist ein Adapter notwendig?
LG Moby Dick
wir spielen mit dem Gedanken im Winter(mitte Dez.-mitte Jan.)nach Norwegen zu fahren,mit dem Womo natürlich.
Wer hat Erfahrungen damit,wie sieht es mit CP oder anderen Möglichkeiten aus?
Ab welchem Breitengrad kann man das Polarlicht sehen?
Winterreifen und Schneeketten sind klar,sonst noch Tipps?
Wie stehts um die befahrbarkeit der Strassen,kommt man ohne weiteres bis zum Polarkreis?
Wir denken auf Supermarktparkpläzen ganz gut stehen zu können,kann man die z.t.vorhandenen Steckdosen
nutzen,und wenn ja ist ein Adapter notwendig?
LG Moby Dick
- Aramis
- Enthusiast
- Beiträge: 5484
- Registriert: Sa 25. Okt 2008, 19:43
- Wohnmobil: Knaus Sky TI 650 MG
- Hat sich bedankt: 295 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter
Hallo Moby Dick,
ich hoffe das dir hier jemand weiterhelfen kann. Wir haben im Dezember einen Umzug nach Mittelnorwegen
und meinem Chef der selbst Norweger ist sträuben sich schon die Haare um diese Zeit mit dem LKW dort hin zu
fahren. Wenn sich hier keiner meldet solltest du mal suchen ob es vielleicht ein Norwegenforum gibt.
Wünsche Dir viel Erfolg.
LG Gabi
ich hoffe das dir hier jemand weiterhelfen kann. Wir haben im Dezember einen Umzug nach Mittelnorwegen
und meinem Chef der selbst Norweger ist sträuben sich schon die Haare um diese Zeit mit dem LKW dort hin zu
fahren. Wenn sich hier keiner meldet solltest du mal suchen ob es vielleicht ein Norwegenforum gibt.
Wünsche Dir viel Erfolg.
LG Gabi
-
- Beiträge: 1321
- Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
- Wohnmobil: Dethleffs Fortero
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter
Hallo,Moby Dick hat geschrieben:Moin zusammen,
Wir denken auf Supermarktparkpläzen ganz gut stehen zu können,kann man die z.t.vorhandenen Steckdosen
nutzen,und wenn ja ist ein Adapter notwendig?
LG Moby Dick
mit der richtigen Ausrüstung kommst Du auf jeden Fall auf der E6 dorthin, nur das letzte Teilstück vor dem Nordkapp von Honnigsvag zum Kap ist im Winter gesperrt.

Steckdosen und Adapter wie bei uns.
Schau doch mal ins deutschsprachige Forum der Norwegenfreunde, wie Aramis schon schrieb, dort bekommst Du noch weitere detailliertere Informationen, auch bezüglich der Befahrbarkeit der Nebenstraßen und über geöffnete Campinglätze.

Hier der Link der Norwegen-Freunde: [clicklink=]http://forum.norwegen-freunde.com/[/clicklink]
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Re: Norwegen im Winter
Hallo -
ich war jetzt zweimal ca 150 km nördlich des Polarkreises unterwegs im Februar - zum Ski-Langlauf.
Es ist einfach superwunderbar.
Habe aber - noch kein einziges Mal ein Polarlicht gesehen - allerdings auch nach mehreren Aufenthalten in Finnland und Norwegen auch noch immer keinen Elch!!! Ist aber halt Pech.
Du musst schon mit Temperaturen von -30 bis noch mehr rechnen. In Finnland hat es eine Menge öffentlicher Saunen überall, die das schon locker verkraften lassen - in Norge - weiss ich nicht.
Winterreifen und Schneeketten sind natürlich Pflicht - wir ´waren aber heuer im Februar auch am Roerosmartnan ohne Spikes, hat gut funktioniert. Wenn man die "zivilisierten"Wege nicht verlässt funktioniert das schon!
Auch das Freistehen für ein paar Tage sofern man anständiges Batteriegerät und zur Not einen Generator mitführt!
ich war jetzt zweimal ca 150 km nördlich des Polarkreises unterwegs im Februar - zum Ski-Langlauf.
Es ist einfach superwunderbar.
Habe aber - noch kein einziges Mal ein Polarlicht gesehen - allerdings auch nach mehreren Aufenthalten in Finnland und Norwegen auch noch immer keinen Elch!!! Ist aber halt Pech.
Du musst schon mit Temperaturen von -30 bis noch mehr rechnen. In Finnland hat es eine Menge öffentlicher Saunen überall, die das schon locker verkraften lassen - in Norge - weiss ich nicht.
Winterreifen und Schneeketten sind natürlich Pflicht - wir ´waren aber heuer im Februar auch am Roerosmartnan ohne Spikes, hat gut funktioniert. Wenn man die "zivilisierten"Wege nicht verlässt funktioniert das schon!
Auch das Freistehen für ein paar Tage sofern man anständiges Batteriegerät und zur Not einen Generator mitführt!
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Re: Norwegen im Winter
Vielen Dank für eure Tipps,na mal sehen wo es uns hinzieht.
Bis jetzt waren wir im Winter immer im Süden,hat ja auch so seine Vorteile,nun ja wir müssen uns ja erst am Tag der
Abreise Entscheiden.
Lg Moby Dick
Bis jetzt waren wir im Winter immer im Süden,hat ja auch so seine Vorteile,nun ja wir müssen uns ja erst am Tag der
Abreise Entscheiden.
Lg Moby Dick
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1199
- Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
- Wohnmobil: Teilintegriert
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 80 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter
Hab zu dem Thema einen interessanten Bericht gefunden:
[clicklink=]http://www.schau-moi-nei.de/4.html[/clicklink]
[clicklink=]http://www.schau-moi-nei.de/4.html[/clicklink]
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Re: Norwegen im Winter
Was mich so ein bischen Zweifeln lässt,ist die Tatsache das unser Womo 7,5 to wiegt.
Wenn der mal fest sitzt muss schon was grösseres ran,da reicht kein kleiner Trecker.
Lg Moby Dick
Wenn der mal fest sitzt muss schon was grösseres ran,da reicht kein kleiner Trecker.
Lg Moby Dick
- Aramis
- Enthusiast
- Beiträge: 5484
- Registriert: Sa 25. Okt 2008, 19:43
- Wohnmobil: Knaus Sky TI 650 MG
- Hat sich bedankt: 295 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter
Also dieser Reisebericht hat es ja in sich. Aber wie er schon schreib ist die Isolierung des Wohnmobiles
bei diesen Kälten ein Problem. Wir waren bei - 25 Grad in der Hohen Tatra zum ski fahren ,mit einem Karmann
auf LT Basis und mit einem anderen Wohnmobil auf Mercedesbasis. Der Mercedes musste auch mit Flamme vorgewärmt werden damit er ansprang, der LT kam gerade noch mit letzter Kraft in Gang. Wassertanks hatten wir nicht in Betrieb,
alles nur mit Kanistern. Im Wohnmobil war es warm, nur an den Wänden und in den Staufächern war es kalt. Zum
Fahrerhaus hatten wir eine feste Abtrennung was bei dieser Kälte sehr praktisch ist. Gas verbraucht man natürlich auch jede Menge und so muss wann wissen wie man an Nachschub rankommt.
Dein Wohnmobil ist sicher besser isoliert und die Tanks sicher beheizt.Trotzdem friert sicher der Ablauf des Abwassertanks bei diesen Temperaturen ein. Ich würde wahrscheinlich aber nur
mit noch einem weiteren Wohnmobil fahren, wenn man dochmal festsitzt ...........
LG Gabi
bei diesen Kälten ein Problem. Wir waren bei - 25 Grad in der Hohen Tatra zum ski fahren ,mit einem Karmann
auf LT Basis und mit einem anderen Wohnmobil auf Mercedesbasis. Der Mercedes musste auch mit Flamme vorgewärmt werden damit er ansprang, der LT kam gerade noch mit letzter Kraft in Gang. Wassertanks hatten wir nicht in Betrieb,
alles nur mit Kanistern. Im Wohnmobil war es warm, nur an den Wänden und in den Staufächern war es kalt. Zum
Fahrerhaus hatten wir eine feste Abtrennung was bei dieser Kälte sehr praktisch ist. Gas verbraucht man natürlich auch jede Menge und so muss wann wissen wie man an Nachschub rankommt.
Dein Wohnmobil ist sicher besser isoliert und die Tanks sicher beheizt.Trotzdem friert sicher der Ablauf des Abwassertanks bei diesen Temperaturen ein. Ich würde wahrscheinlich aber nur
mit noch einem weiteren Wohnmobil fahren, wenn man dochmal festsitzt ...........
LG Gabi
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Re: Norwegen im Winter
Ich meine mal gelesen zu haben das die Womo´s von Concorde bis minus 30 Grad Wintertauglich sind.
Also damit würde man wohl keine Probleme bekommen,unser Gasvorrat besteht aus einem Gas tank 120 L,
und 2x 11kg Flaschen.Während der Fahrt kann dan noch über den Wärmetauscher zu geheizt werden.
Der gesamte Doppelboden sowie die Garage sind ebenfalls beheizt.
Also ich denke das Mobil ist dafür ok,nur halt fest fahren darf man(mann) sich nicht.
LG Moby Dick
Also damit würde man wohl keine Probleme bekommen,unser Gasvorrat besteht aus einem Gas tank 120 L,
und 2x 11kg Flaschen.Während der Fahrt kann dan noch über den Wärmetauscher zu geheizt werden.
Der gesamte Doppelboden sowie die Garage sind ebenfalls beheizt.
Also ich denke das Mobil ist dafür ok,nur halt fest fahren darf man(mann) sich nicht.
LG Moby Dick
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Re: Norwegen im Winter
Ja, da weiss ich jetzt auch nicht, was ich schreiben soll.
Mit unserem Concorde waren wir auch beim Skifahren, wo es öfter mal mehr als minus 20 Gräder hatte.
Das funktioniert schon, wenn man, wie schon geschrieben, genug Gas und Strom hat. Für den Strom tuts ein ordentlicher Generator ...
Letztes Jahr waren wir auch unterwegs, wo wir -19 Grad hatten, mit einem "normalen" Bürstner, naja, das war schon weniger komfortabel, ging aber auch.
Doppelter Boden und die Tanks da drin sind schon super, wenn man in solchen Regionen unterwegs ist.
Allerdings - bedenke - die Klimakatastrofe schlägt auch im Norden zu.
In Röros im Februar hatten wir heuer nicht mehr als maximal minus 8 Grad - und das geht eigentlich mit fast jedem Wohnmobil.
Klar, kann man nicht voraussetzen ...
Mit unserem Concorde waren wir auch beim Skifahren, wo es öfter mal mehr als minus 20 Gräder hatte.
Das funktioniert schon, wenn man, wie schon geschrieben, genug Gas und Strom hat. Für den Strom tuts ein ordentlicher Generator ...
Letztes Jahr waren wir auch unterwegs, wo wir -19 Grad hatten, mit einem "normalen" Bürstner, naja, das war schon weniger komfortabel, ging aber auch.
Doppelter Boden und die Tanks da drin sind schon super, wenn man in solchen Regionen unterwegs ist.
Allerdings - bedenke - die Klimakatastrofe schlägt auch im Norden zu.
In Röros im Februar hatten wir heuer nicht mehr als maximal minus 8 Grad - und das geht eigentlich mit fast jedem Wohnmobil.
Klar, kann man nicht voraussetzen ...