Seite 1 von 4

Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 19:37
von Tschuringa
Hallo allerseits,

unser Kühlschrank leckt.  :roll:
Zumindest läuft aus der Abtaurinne Wasser in den Kühli und flutet diesen.
Seit drei Monaten fahren wir mit einer Käseschale unter der Rinne durch die Gegend. 
Da das keine Dauerlösung ist und Dometic meinte, um das zu reparieren müsse der Kühli
komplett ausgebaut werden (Kostenpunkt 500 - 600 €) und sie nicht mal eine Garantie gebenkönnen/wollen,
dass das Problem dann auch wirklich behoben ist, überlegen wir derzeit an einem neuen Kühlschrank. 

Die Überlegung geht Richtung Kompressor Kühli. Hab mit einer Firma Kontakt, die ganz normale 
Haushaltkühlis auf 12 Volt umstellen und diese dann im Fahrzeug einbauen. So weit, so gut. 

ABER: Reicht unsere Batterie Kapazität dafür aus????

Wir haben
2 x 110 AH LifePo drin.
Büttner Ladebooster MT BCB 40/40/30 
Solar auf dem Dach 2 x 110 WP
und einen 200 WP Solarkoffer. 

Der Gedanke an einen leistungsstärkeren Booster ist auch da,
damit beim Fahren mehr geliefert wird, denn der KK nuckelt ja die ganze Zeit.

Im Winter und noch bei schlecht Wetter kann man Solar vergessen. 
Beim Fahren kommt auch nicht soooo viel rein. Zumindest nicht, wenn man nicht ein paar 100 KM fährt. 

Bringt das überhaupt was oder stehen wir am Ende da und gucken immer nur wo die nächste Steckdose ist?

Das wäre zumindest nicht in unserem Sinne. Bisher reicht es zumindest im Süden dafür, dass wir durchaus
ein paar Tage ohne Strom klar kommen.

Mit Solar war es im Winter in Spanien ohne den Koffer und Kühli über Gas so, dass wir ca. 20 % täglich verbraucht haben,
aber nur 10 % wieder reinkamen, weil natürlich auch im Süden die Sonne nicht optimal steht und die Zeit,
in der sie überhaupt zu sehen ist auch nicht wirklich viele Stunden am Tag sind. 

Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 22:43
von Tuppes
Tschuringa hat geschrieben: Mo 4. Dez 2023, 19:37 Hallo allerseits,

...

Die Überlegung geht Richtung Kompressor Kühli. Hab mit einer Firma Kontakt, die ganz normale 
Haushaltkühlis auf 12 Volt umstellen und diese dann im Fahrzeug einbauen. So weit, so gut. 

ABER: Reicht unsere Batterie Kapazität dafür aus????

Wir haben
2 x 110 AH LifePo drin.
Büttner Ladebooster MT BCB 40/40/30 
Solar auf dem Dach 2 x 110 WP
und einen 200 WP Solarkoffer. 
...
Schwierig, da du uns nicht verrätst, wieviel Leistung der geplante Kühlschrank hat/verbraucht. - Wenn ich meine Glaskugel befrage, würde ich einmal vermuten, dass eure Ausrüstung eigentlich für einige Tage Autarkie reichen sollte. Beim Einbau eines stärkeren Ladeboosters ist zu bedenken, dass ggf. auch dickere Kabel eingezogen werden müssen (?), denn höhere Ströme = größere Kabelquerschnitte. - Im Sommer wird die Solaranlage sicherlich ausreichen, um den Strombedarf zu decken; im Winter könnte gelegentliches Nachladen übers Stromnetz evtl. notwendig werden (bei längeren Standzeiten) - aber ohne Verbrauchswerte, kann man keine Aussagen treffen. Und wie hoch ist euer Durchschnittsverbrauch pro Tag? - In jedem Fall würde ich einen Batteriecomputer einbauen, um stets über den Lade-/Entladezustand informiert zu sein.
Gutes Gelingen!
Erhard (Tuppes)
 

Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 23:21
von Tuppes
Das habe ich noch gefunden:
https://www.amumot.de/230v-kompressor-k ... wohnmobil/

Hier kommt ein handelsüblicher 230V-Haushaltskühlschrank, betrieben über einen entsprechenden Wechselrichter zum Einsatz. Ist vielleicht eine interessante, informative Adresse?!

Erhard (Tuppes)

Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 00:35
von Tourist
Tschuringa hat geschrieben: Mo 4. Dez 2023, 19:37 Hallo allerseits,

unser Kühlschrank leckt.  :roll:
Zumindest läuft aus der Abtaurinne Wasser in den Kühli und flutet diesen.
Servus Tschuringa,

entschuldige bitte die naive Frage: Dir ist schon bewusst, dass man den Ablauf der Rinne ab und an putzen kann / muss? An der tiefsten Stelle ist da ein Loch, dadurch läuft das Kondenswasser über einen dünnen Schlauch in eine Verdunstungsschale auf der Rückseite des Kühlschrankes. Wenn da etwas verstopft ist, läuft die Rinne über...

Sorry, aber ich frag halt lieber nach.

Viele Grüße,
Tourist
 

Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 09:17
von Speedy
...wollte auch gerade in dieselbe Kerbe hauen.
Habe das Problem auch am Küchenkühlschrank regelmäßig. Ein Pfeifenreiniger wirkt hier Wunder!

Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 11:25
von Tschuringa
@Tuppes Derzeit ist ein 153 Liter Kühli verbaut, der lt. Angeben bei 12 Volt 170 Watt verbraucht. 

Oben habe ich geschrieben, dass unser durchschnittlicher Verbrauch bisher bei ca. 20 % liegt. 
Ermittelt über den bereits vorhandenen Batteriecomputer.  ;)


@Tourist und du hast gelesen, dass wir bei Dometic waren und die das nicht reparieren konnten, ohne den Kühli auszubauen?
Es sollte wohl klar sein, dass die den Ablauf überprüft haben, was wir im übrigen auch schon selber gemacht hatten. 

Die Rinne läuft auch nicht ÜBER, sondern es tropf unterhalb an der tiefsten Stelle, direkt unter dem Ablauf nach außen raus.

Bei Dometic vermuten sie, dass das Wasser nicht von der Rinne kommt, sondern noch von dahinter irgendwo.

Hier mal zwei Fotos:

Da kommt es raus und nicht wenig:

https://mobile-freiheit.net/ext/dmzx/im ... 7f6972.jpg


Der Pfeil ist an der Stelle, wo WIR das Problem vermutet haben. Scheint aber nicht da zu sein. 
Die Vermutung von Dometic ist, dass es noch hinter den Kühlrippen irgendwo her kommt.
Deshalb der Ausbau ohne zu Wissen, ob man da was reparieren kann. 


https://mobile-freiheit.net/ext/dmzx/im ... fb1c49.jpg


 

Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 12:00
von präses
Hallo  Tschuringa 
"Es sollte wohl klar sein, dass die den Ablauf überprüft haben," bei den heutigen Werkstätten ist garnichts klar. Was macht es für eine Arbeit das Ablaufröhrchen selbst nochmal zu überprüfen. Wo soll das Wasser denn von aussen her kommen, ist Euer WoMo undicht? Es kann ja nur Kondenzwasser sein was bei jedem Kühli anfällt, versucht nochmal den Ablauf frei zu bekommen, könnte viel Geld sparen.

Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 12:27
von Tschuringa
Der Ablauf IST frei. Wurde von uns UND von Dometic überprüft. Mein Mann hat daneben gestanden. 

Das Wasser kommt NICHT von außen, sondern vermutlich zwischen Kühlschrankwand und Kühlgitter irgendwo her. 
So zumindest die Vermutung vom Dometic Service in Siegen. 

Ein zusätzliches Problem ist, dass seit das Teil tropft, es auch extrem vereist. 
Ich hab mir inzwischen angewöhnt den Kühli täglich für ein bis zwei Stunden komplett auszustellen, 
weil sich an den Kühlrippen extrem viel Eis bildet. 

Die Vermutung, dass die Dichtung nicht ordentlich schließt hatten wir auch schon,
aber die Kühlschranktür zieht richtig an und das wäre bei einem Dichtungsproblem nicht der Fall. 

Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 13:31
von präses
Ich weis ja nicht, wie weit Ihr für eine 2. Meinung fahren würdet, aber ich habe einen sehr guten Werkstattmann der mir schon zweimal mit Kühlschr. und Truma Heizung geholfen hat : https://www.technik-janssen.de/

Re: Kompressor Kühlschrank Batterie Kapazität

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 14:37
von RainerBork
Tschuringa hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 12:27 Das Wasser kommt NICHT von außen, sondern vermutlich zwischen Kühlschrankwand und Kühlgitter irgendwo her. 
Da der Kühlschrank ja keinen Wasseranschluss hat, der Leck sein könnte, bleibt eigentlich nur eine Möglichkeit:
Der Kühlschrank zieht irgendwo feuchte Außenluft.
Ich hatte an meinem Absorber das Problem der starken Vereisung im Frosterfach.
Nachdem ich die Kühllamellen abgeschraubt hatte, sah ich auf schlecht eingearbeites Isoliermaterial, vermutlich Bauschaum.
Da waren tatsächlich Hohlräume, die das Eindringen von Außenluft möglich machte.
Da ich nur Silikonkartuschen greifbar hatte, habe ich die Hohlräume damit verfüllt.
Die Vereisung hat dadurch deutlich nachgelassen..
Mittlerweile habe ich ja einen 12V Kompressorkühlschrank, der uns sehr begeistert.
Meine Ausstattung ist 580W Solar, 70A Ladebooster und 200Ah LiFePo4 Akku.
Meine Restkapazität war morgens selten unter 70%.
Wenn ich mal mehrere Tage im Winter stehen sollte, muss ich natürlich an die Steckdose.
Wir wollten den Kompressor nicht mehr missen.
Gruß Rainer