Seite 1 von 1

Re: ... kleine baustelle II: ablassventil ...

Verfasst: Mi 31. Okt 2012, 20:28
von rgk
Versuch doch einfach mit einem Schraubenzieher dazwischen den Kolben hochzuhebeln. Natürlich ohne
eine Verlängerung zu benutzen und nicht nach dem Motto: "Unheimlich ist des Schlossers Kraft, wenn er
mit Verlängerung schafft."

Re: ... kleine baustelle II: ablassventil ...

Verfasst: Mi 31. Okt 2012, 20:42
von Uwe01
Hallo Andreas.
Ich hatte das gleiche Problem mit den Ventilen bei unseren Frankia !
Das Problem ist, dass die Ventile im laufe der Jahre Korrodieren und dann nicht mehr schließen!
Habe bei Ebay für wenig Geld neue Ventile ersteigert und eingebaut !
Das ging ganz gut (etwas Fummelei)
Selbst wenn Du die Ventile wieder gangbar kriegst. hält das nicht lange und das Problem tritt unterwegs auf!!

Viele Grüße Uwe01

Re: ... kleine baustelle II: ablassventil ...

Verfasst: Fr 2. Nov 2012, 08:00
von Heiko
Ich hatte das gleicht Problem damals bei unserem Knaus. Nachdem ich das Ventil wieder gangbar hatte war der Gegendruck im Ventil so schwach,
dass die Pumpe kurz vor dem Abschalten das Ventil hochgedrückt und das Wasser nach unten ausgeblasen wurde.

Also musste ich es auch Taschen - das hieß Heizung ausbauen, so kam ich nicht dran.

Dabei wurde an einer anderen Stelle eine Schelle undicht die uns dann Nachts mal den Boden geflutet hat - zum Glück bin ich durch das ständige Anspringen der Pumpe nachts wach geworden.
Aber das ist eine andere Geschichte! ;)

Re: ... kleine baustelle II: ablassventil ...

Verfasst: Mo 3. Dez 2012, 06:59
von Arminius
Noch ein Tipp:

Offensichtlich hast Du die "Hartplastik" Schläuche drin. Diese lassen sich eheblich leichter montieren und demontieren wenn Du sie vorher ordentlich mit einem Haarföhn anwärmst.