Schneeketten
-
- Participant
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:38
- Wohnmobil: Dethleffs A 6820-2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schneeketten
Da wir dieses Jahr zum ersten Mal im Winter mit dem Wohnmobil reisen möchten wollte ich mir Schneeketten zulegen. Der der Fiat ja nicht so die Traktion hat wie ein Heckantriebler dachte ich mir für alle Fälle Schneeketten von Thule XG 12 Pro zu zulegen.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Ketten gemacht? Oder benötigt man gar keine Ketten? Wie reist ihr im Winter?
Hat jemand Erfahrung mit diesen Ketten gemacht? Oder benötigt man gar keine Ketten? Wie reist ihr im Winter?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Jürgen,
ich habe ja erst 2 Winter ein WoMo.
Hier in der Ebene konnte ich bis jetzt immer ohne Ketten auskommen.
Auch einen Deich bin ich schon hoch gekommen.
Wenn ich allerdings an meine Sommertour an die Berührung der Alpen denke, würde ich mir da auf jeden Fall Ketten einpacken.
Wo willst du denn hin / hoch im Winter?
ich habe ja erst 2 Winter ein WoMo.
Hier in der Ebene konnte ich bis jetzt immer ohne Ketten auskommen.
Auch einen Deich bin ich schon hoch gekommen.
Wenn ich allerdings an meine Sommertour an die Berührung der Alpen denke, würde ich mir da auf jeden Fall Ketten einpacken.
Wo willst du denn hin / hoch im Winter?
-
- Participant
- Beiträge: 169
- Registriert: Do 26. Feb 2009, 16:16
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840 L
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schneeketten
Hallo Jürgen
Das ist wie mit einer Ersatzkasette für die Toilette.....
Beruhigend, wenn man eine dabei hat - wir haben sie trotzdem noch nie gebraucht.
Auch Schnee/Gleitschutzketten sind an Bord - Sommer wie Winter.
Im Sommer könnten sie mal helfen, von einem feuchten Wiesenhang weg zu kommen,
im Winter (trotz Winterreifen) von einem zugeschneiten Stellplatz.
Aber auch hier: ....wir haben sie (Gott Lob) noch nie gebraucht.
Das ist wie mit einer Ersatzkasette für die Toilette.....
Beruhigend, wenn man eine dabei hat - wir haben sie trotzdem noch nie gebraucht.

Auch Schnee/Gleitschutzketten sind an Bord - Sommer wie Winter.
Im Sommer könnten sie mal helfen, von einem feuchten Wiesenhang weg zu kommen,
im Winter (trotz Winterreifen) von einem zugeschneiten Stellplatz.
Aber auch hier: ....wir haben sie (Gott Lob) noch nie gebraucht.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 3748
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Jürgen,
jetzt muß ich leider auch mal so anfangen " Ich kann Dir zwar zu der speziellen Kette nichts sagen aber......"
Da ich im Winter auch häufig über 2000 Meter unterwegs war und bin, sind im Winter Ketten an Bord für mich selbstverständlich. Meine sind noch keine Schnellmontageketten, Nachteil: längere Montagezeit, Vorteil: ich hab sie schon mehrfach selbst auf die nötige Reifengröße geändert und sie haben ein kleines Verpackungsmaß. Achten sollte man beim Kauf auf jeden Fall auf die Montagefreundlichkeit und auf die Materialstärke der Glieder. Bei der Traktion und Seitenführung dürften keine großen Unterschiede mehr bestehen, da es fast nur noch Spurkreuzketten gibt. Wichtig ist auf jeden Fall zu Hause einmal ein paar Trockenübungen zu machen, bei starkem Schneefall und Minustemperaturen kann es sonst zu Wutausbrüchen komme.
Zum Preis und Produktvergleich vielleicht mal hier vorbei schauen. [clicklink=]http://www.schneeketten-shop.de/anwendu ... orter.html[/clicklink]
Wünsche auf jeden Fall eine knitterfreie Fahrt auch im Winter.
jetzt muß ich leider auch mal so anfangen " Ich kann Dir zwar zu der speziellen Kette nichts sagen aber......"
Da ich im Winter auch häufig über 2000 Meter unterwegs war und bin, sind im Winter Ketten an Bord für mich selbstverständlich. Meine sind noch keine Schnellmontageketten, Nachteil: längere Montagezeit, Vorteil: ich hab sie schon mehrfach selbst auf die nötige Reifengröße geändert und sie haben ein kleines Verpackungsmaß. Achten sollte man beim Kauf auf jeden Fall auf die Montagefreundlichkeit und auf die Materialstärke der Glieder. Bei der Traktion und Seitenführung dürften keine großen Unterschiede mehr bestehen, da es fast nur noch Spurkreuzketten gibt. Wichtig ist auf jeden Fall zu Hause einmal ein paar Trockenübungen zu machen, bei starkem Schneefall und Minustemperaturen kann es sonst zu Wutausbrüchen komme.

Zum Preis und Produktvergleich vielleicht mal hier vorbei schauen. [clicklink=]http://www.schneeketten-shop.de/anwendu ... orter.html[/clicklink]
Wünsche auf jeden Fall eine knitterfreie Fahrt auch im Winter.
Zuletzt geändert von präses am Mo 5. Dez 2011, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Participant
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:38
- Wohnmobil: Dethleffs A 6820-2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schneeketten
Um keine großen experimente einzugehen wollten wir es erst mal mit dem Norddeutschen Flachland versuchen. In Planung ist Bremerhaven. Aber da ich im Westerwald wohne weis ich was da für eine Schneewust runter kommen kann. So war es zumindest letztes Jahr.
Wir hatten auch mal ans Allgäu oder an den Bayrischen Wald gedacht, aber wir wollen uns erst mal langsam ran tasten. Ich denke das ich mir auf jeden Fall die Ketten zulegen werde. Somit ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
Wir hatten auch mal ans Allgäu oder an den Bayrischen Wald gedacht, aber wir wollen uns erst mal langsam ran tasten. Ich denke das ich mir auf jeden Fall die Ketten zulegen werde. Somit ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Jürgen,
genau in Bremerhaven war es, wo wir in der Dopppelschleuse standen und es über Nacht geschneit hatte.
Ich hatte schon etwas Muffe, dass wir nicht mehr den Deich hochkommen.
War aber dann kein Problem mit den Ganzjahresreifen.
Wir bleiben im Winter hier im Norden - da gibt es erst mal keine Ketten
genau in Bremerhaven war es, wo wir in der Dopppelschleuse standen und es über Nacht geschneit hatte.
Ich hatte schon etwas Muffe, dass wir nicht mehr den Deich hochkommen.
War aber dann kein Problem mit den Ganzjahresreifen.
Wir bleiben im Winter hier im Norden - da gibt es erst mal keine Ketten

-
- Enthusiast
- Beiträge: 10413
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
- Wohnmobil: Frankia I 730 BD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schneeketten
@ Jürgen ( Anuk1 )
Wenn das Preis-Leistungsverhältnis auch nicht unwichtig sein sollte,
kann ich dir "unsere" Schneeketten empfehlen.
Mit "unsere" meine ich die, die wir ( Autoteile-Großhändler ) unseren Kunden ( nur Wiederverkäufer )
seit Jahren erfolgreich verkaufen.
Diese Kunden bieten "unsere" Schneeketten in allen Größen recht günstig z.B. bei ebay und auch bei amazon an.
Eine dieser Ketten war auch schon mal "Testsieger".......
Ach ja, "unsere" Schneeketten heißen "Filmer"
Leicht winterliche Grüße aus z. Zt. Stavenhagen ( bei Neubrandenburg )

Wenn das Preis-Leistungsverhältnis auch nicht unwichtig sein sollte,
kann ich dir "unsere" Schneeketten empfehlen.
Mit "unsere" meine ich die, die wir ( Autoteile-Großhändler ) unseren Kunden ( nur Wiederverkäufer )
seit Jahren erfolgreich verkaufen.
Diese Kunden bieten "unsere" Schneeketten in allen Größen recht günstig z.B. bei ebay und auch bei amazon an.
Eine dieser Ketten war auch schon mal "Testsieger".......
Ach ja, "unsere" Schneeketten heißen "Filmer"
Leicht winterliche Grüße aus z. Zt. Stavenhagen ( bei Neubrandenburg )

-
- Enthusiast
- Beiträge: 330
- Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
- Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schneeketten
Moin Jürgen,
Thule Schneeketten sind Baugleich mit den König Schneeketten, weil Thule den König aus italienischer Herstellung u.a. wegen ähnlicher Quallitätsphilosophie übernommen hat, soweit meine Informationen. Die 4X4 von Thule sind identisch mit denen von König, wobei die Königschiene oft preisbewusster vertrieben wird.
Ich selber hatte damals für meinen 4,5 Tonner die König Ketten T2 - No Problem mit so einer Schnellmontage aus der Zeit vor der Fusion bestellt (heißen heute wohl nur noch T2). Sie waren bisher 2 mal im Einsatz für jeweils "nur" ca. 40- 50 K" gerappel" richtig am Berg. Da kommt einem nur der Gedanke, dass bitte jetzt nicht ein Kettenglied reißen möge und man mit den Ersatzgliedern des Nachts das "Geraffel" flicken muss, bevor einem die losen Enden die Karosse oder etwa die Bremsschläuche zerschlagen. Aber der gehärtete Stahl hat es bisher soweit mitgemacht.
Ich hatte damals hier bestellt und im Vergleich gute Preise bekommen. Es gibt hier die 4x4 Ketten einmal in 12 mm Stärke und in 16 mm Stärke, für nur wenig Preisdifferenz. Wenn also das Radhaus oder eine Zwillingsbereifung die stärkeren Maße zulassen, würde ich diese immer auch nehmen (das Scheißgefühl, ob das Material durchhält, braucht man gerade in den wenigen Situationen im Leben nicht, in denen man sich entscheidet die Ketten aufzuziehen.
http://www.komfort-ok.de/shop/shop.html
Viel Spaß beim Herumforschen im Bereich der Leicht-LKW´s nach den verschiedenen Angeboten, dabei nie die Ö-Norm-Fähigkeit außer acht lassen und im Zweifel lieber einmal anrufen,
Gruß Mobilfred
Thule Schneeketten sind Baugleich mit den König Schneeketten, weil Thule den König aus italienischer Herstellung u.a. wegen ähnlicher Quallitätsphilosophie übernommen hat, soweit meine Informationen. Die 4X4 von Thule sind identisch mit denen von König, wobei die Königschiene oft preisbewusster vertrieben wird.
Ich selber hatte damals für meinen 4,5 Tonner die König Ketten T2 - No Problem mit so einer Schnellmontage aus der Zeit vor der Fusion bestellt (heißen heute wohl nur noch T2). Sie waren bisher 2 mal im Einsatz für jeweils "nur" ca. 40- 50 K" gerappel" richtig am Berg. Da kommt einem nur der Gedanke, dass bitte jetzt nicht ein Kettenglied reißen möge und man mit den Ersatzgliedern des Nachts das "Geraffel" flicken muss, bevor einem die losen Enden die Karosse oder etwa die Bremsschläuche zerschlagen. Aber der gehärtete Stahl hat es bisher soweit mitgemacht.
Ich hatte damals hier bestellt und im Vergleich gute Preise bekommen. Es gibt hier die 4x4 Ketten einmal in 12 mm Stärke und in 16 mm Stärke, für nur wenig Preisdifferenz. Wenn also das Radhaus oder eine Zwillingsbereifung die stärkeren Maße zulassen, würde ich diese immer auch nehmen (das Scheißgefühl, ob das Material durchhält, braucht man gerade in den wenigen Situationen im Leben nicht, in denen man sich entscheidet die Ketten aufzuziehen.
http://www.komfort-ok.de/shop/shop.html
Viel Spaß beim Herumforschen im Bereich der Leicht-LKW´s nach den verschiedenen Angeboten, dabei nie die Ö-Norm-Fähigkeit außer acht lassen und im Zweifel lieber einmal anrufen,
Gruß Mobilfred