Grundriß Träumereien zum mit Machen

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Grundriß Träumereien zum mit Machen

Beitrag von Mario »

Da ich einfach nichts wirklich passendes finde habe ich mal ein bisschen Skizziert.

So in etwa würde uns das schon sehr zusagen. Wir wollen so viel wie möglich Raumgefühl.
Unsere Prioritäten liegen nicht im max. Transport unsinniger Dinge oder extrem Luxus, sondern eher an eine vielseitige Nutzungsmöglichkeit in Personenzahl und Reise/Camping Verhalten.

Gründe:
Frau will hinten kein Querbett (ist ihr zu abgebunkert)
Franzbett aber etwas höher als normal wegen Stauraum Höhe/Größe (durchgehende Heckgarage fällt ja flach)
Klo/Dusche in einem, spart Platz und man kann sich auch setzen
(in meinen Augen das beste Badkonzept überhaupt das nur der von vielen so geliebtem Heckgarage weichen musste)
das ganze als Integrierter mit wahlweise Hubbett oder Ti ohne Hubbett
Mittelbänke nur als Längs-Umbau-Notbett ausgelegt, wichtiger ist das dort zwei Erwachsende sich gemütlich breit machen können (Füße hoch)
Sitze vorne trotzdem drehbar, wenn mal mehr Leute zusammen sitzen wollen

das ganze mit nem Kettengesteuerten 3L Motor und Schaltshift-Getriebe

Zum Gewicht, das ganze sollte bis 4,5t machbar sein, wobei man das auch in konsequenter leicht und Einfachbauweise der frühen 90er mit 3,5t realisieren könnte, dann aber wohl mit nem kleineren Triebwerk.


Zur Skizze, ist nicht ganz Maßstabgerecht darum gings mir jetzt nicht, die einzelnen Längen/Breiten passen aber bequem in die Außenmaße bei einer von mir mal angenommenden Wandstärke von 6cm, soll ja kein Expeditionmobil für die Arktis werden.



Schreibt mal Eure Meinung dazu oder kritzelt selber mal was zusammen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von garibaldi »

Nicht schlecht, wäre mir aber zu groß - na gut, wir sind immer nur zu zweit unterwegs. Gut finde ich die Idee mit dem Klo in der Duschkabine. So lässt sich die Extra-Duschkabine leichter umsetzen. Ich bin auch immer mal wieder am Überlegen, wie man die Wunschtraumlösung hinkriegen könnte. Luxus muss für mich auch nicht sein, was die technische Ausstattung angeht finde ich die Standards in unserem Wom von 1991 voll ausreichend. Unser Traum wäre ein franz. Bett, extra Dusche und hochgebauter Kühlschrank. Aber ich würde auf jeden Fall unter 3,5 Tonnen bleiben wollen, wegen der vielen Beschränkungen u.s.w., die man darüber hat.
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Beitrag von thomasd »

Gefällt mir schon ganz gut. Nur das Bett würde ich an die rechte Fahrzeugseite setzen, sonst müsste ich immer um das fahrzeug laufen um an das grosse Staufach zu kommen.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Grundriß Träumereien zum mit Machen

Beitrag von Mario »

Hallo Cornelius,

klar wäre die 3.5t Grenze Klasse, wäre auch möglich wenn man wirklich auf Leichtbauweise gehen würde, die alten Karren (unser 91) beweisen ja das sowas auch problemslos 20Jahre und mehr hält. der hohe Kühli ist richtig.

Bürstner baut ein ähnliches Bad ja heute noch, nur setzen die das WC dann in die Mitte vom Raum und in die Dusche wird dann ein extra Sitz gebastelt, so ein Unsinn. Ergebnis ein erwachsener Mann muß sich auf der Schüssel die Beine abschneiden.
Das was ich gemalt habe ist ja überhaupt nichts neues gibt es aber in der Zusammensetzung der einzellnen Größen einfach nicht, meist fehlt einfach der etwas geräumigere Wohnbereich und die Länge der Betten sind immer etwas kurz geraten.
DeMixx
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 334
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:26
Wohnmobil: Eura Mobil PT 696 EB
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re:

Beitrag von DeMixx »

Hallo,
thomasd hat geschrieben:Gefällt mir schon ganz gut. Nur das Bett würde ich an die rechte Fahrzeugseite setzen, sonst müsste ich immer um das fahrzeug laufen um an das grosse Staufach zu kommen.
dann musst du den Partner unter der Markise vom Stuhl jagen um an die Klappe zu kommen. Einen Tod muss man sterben.

Ich finde die gewählte Aufteilung inkonsequent. Du schreibst "wahlweise TI ohne Hubbett", also gehe ich davon aus, dass auch ihr immer zu zweit seit. Es werden wohl allenfalls "Notschlafplätze" auf umgebauter Sitzgruppe benötigt.

Warum dann das franz. Bett (zu dem ich eine ganz eigene Meinung habe, diese abgeschnittenen Dinger gehen gar nicht, jedenfalls nicht zu zweit)?

Bett rauswerfen und das Bad hinten quer. Vernünftig gemacht hast du dann ein großes Bad und eine Garage drunter, die ganze Kiste wird wenigstens einen halben Meter kürzer. Macht übrigens Phoenix exakt so :-)

Gruß
DeMixx - Verfechter der konsequenten zwei-Personen-Grundrisse, erst mit Bürstner A530, jetzt mit Laika Kreos 3005 (jaja, Vorstellung kommt demnächst).
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re:

Beitrag von Mario »

thomasd hat geschrieben:Gefällt mir schon ganz gut. Nur das Bett würde ich an die rechte Fahrzeugseite setzen, sonst müsste ich immer um das fahrzeug laufen um an das grosse Staufach zu kommen.
Thomas, wusste genau das das kommt, ist auch ein berechtigter Einwand, ich habe da aber bewusst so gewählt, wir sind halt nicht die Dauer Ein/Ausräumer, mich stört aber gewaltig die Kassette auf der Fahrerseite. (Grund verrate ich nur live)
Das große Staufach be und endlade ich so gut wie nur am Zielort und halt nicht so oft.
Durch das etwas höher gesetzte Franzbett wäre ja auch ein teilweiser Zugriff von innen möglich.
Ein kleineres Staufach (Unterteil vom Kleideschrank oder Sitzbank vorne rechts)) wäre ja noch auf der beifahrer Seite.
Und gerade der freie Blick von ganz hinten nach vorne durch die zwei (offenen) Raumteiler finden wir Klasse.
In denen lässt sich auch ein großer Led LCD sehr schön drehbar integrieren um bei Bedarf vorne und von Hinten genutzt zu werden.

Ich stelle immer wieder fest das die alten TV Schränke seit Flach TV ihren Sinn völlig verloren haben, man aber nur sehr selten einen wirklich guten Platz fürn ein 22"-24" Zöller hat.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Beitrag von Lira »

Das ist doch in etwa der Grundriss von dem Bürstner Marano T 640, der allerdings 6,80 m lang ist und die Dinettenlösung nicht so groß.
Aber das abgeschrägte Bett und das Bad daneben hat der auch, ebenso Winkelküche, Kühlschrank gegenüber und einen Sitz gleich rechts neben der Aufbautür gegenüber der Dinette, wo man zur Not auch mal zwei hinsetzen kann, wenn sie nicht dick sind.
Da ist dann im Bad hinten quer die Toilette, davor mit zwei aufklappbaren Duschwänden die Dusche und dann in der Ecke ein großzügiges Waschbecken, Platz im Bad also wacker genug.
Was mir nicht gefällt, ist das abgeschrägte Bett. Wenn ich da liegen muss, kann ich nicht schlafen,weil mir die Füsse dauernd ráushängen und das Zudeck nach unten zieht. Garantiert weil ausprobiert!!
DeMixx
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 334
Registriert: Di 10. Feb 2009, 22:26
Wohnmobil: Eura Mobil PT 696 EB
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Re:

Beitrag von DeMixx »

Hallo,
Mario hat geschrieben:mich stört aber gewaltig die Kassette auf der Fahrerseite. (Grund verrate ich nur live)
WoMo am Straßenrand geparkt, Kassette zu schwungvoll rausgezogen und gegen den dahinter vorbeirauschenden PKW geschleudert wodurch die Kassette....

....ok, ich hör ja schon auf :mrgreen:

Gruß
DeMixx
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Beitrag von thomasd »

Die Heckgarage nutze ich mehr als jeden anderen Raum. Da stelle ich abends meinen Grill und Möbel rein, da liegt mein Werkzeug wofür ich jeden Tag Verwendung finde und das wichtigste, da steht meine Kühlbox drin, wo ich 20x/Tag bei muss. ;)
Auf der rechten Fahrzeugseite habe ich meistens auch genug Platz um die grosse Klappe zu öffnen, das könnte links manchmal schlecht aussehen.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Re:

Beitrag von Mario »

DeMixx hat geschrieben: Ich finde die gewählte Aufteilung inkonsequent. Du schreibst "wahlweise TI ohne Hubbett", also gehe ich davon aus, dass auch ihr immer zu zweit seit. Es werden wohl allenfalls "Notschlafplätze" auf umgebauter Sitzgruppe benötigt.

Warum dann das franz. Bett (zu dem ich eine ganz eigene Meinung habe, diese abgeschnittenen Dinger gehen gar nicht, jedenfalls nicht zu zweit)?

Bett rauswerfen und das Bad hinten quer. Vernünftig gemacht hast du dann ein großes Bad und eine Garage drunter, die ganze Kiste wird wenigstens einen halben Meter kürzer. Macht übrigens Phoenix exakt so :-)

Gruß
DeMixx - Verfechter der konsequenten zwei-Personen-Grundrisse, erst mit Bürstner A530, jetzt mit Laika Kreos 3005 (jaja, Vorstellung kommt demnächst).
Da liegt genau das Problem, diese ganzen von Dir genannten Grundrisse gibt es ja zur genüge, die sind konsequent für eine Anwendung zu gebrauchen, aber auch eben nicht mehr.
Da ist nichts mit flexibel, und genau das brauche wir eben nicht.
Wir wollen die eierlegende Wollmilchsau, die für Alles recht gut zu gebrauchen ist, dadurch freilich kein Spezialist sein wird.
Wer kauft den wirklich für jede Gegebenheit das entsprechende Womo, dann müsste man ja vom Kastenwagen-Renner bis hin zur 12m Jacht wenigstens 4-5 Stück vorm Haus Parken. :roll:

Und meine Aussage Ti ohne Hubbett ist nur ein Vorschlag für die die sich ständig in so kleinen Betten zu zweit aufhalten wollen und zur Not mal bei Besuch Umbauen. Oder halt einfach auf Ti stehen und trotzdem vorne nicht nur auf diese eine kleine Minibank wie die Hühner auf der Stange sitzen wollen. Dafür gibt es schon Fahrzeuge zur genüge.
Wir schlafen gerne mal zusammen mit halbwegs Platz, aber bitte nicht ständig, und wie gesagt in der Sommerzeit bei längeren Aufenthalten haben wir doch auch schon mal öfter Gastschläfer fürs Wochenende.
Schau Dir mal die Größe des Franzbett und des Hubbett ans, das nenne ich entspanntes Schlafen unterwegs für eine Person pro Bett, auch mal für 3 Wochen am Stück im Sommer.

Und nochmal, Heckbett und auch die Einzelbett Varianten hinten sind für und ein No go, bei nicht extrem Fahrzeuggrößen gibt es nur völlig unsinnige Badformen, die Einzellbetten je für sich sind was für Zwerge oder bewegungsarm Schläfer. Ich bin doch auch kein 10 Jähriger mehr der in diese Stockbett Kojen Größen krabbelt.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“