Seite 1 von 5
Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 10:06
von derspieder
der Schmutzwassertank unseres Wohnmobils ist nicht isoliert und da habe ich im letzten Winter schon 2x das Problem gehabt, das das Schmutzwasser eingefroren war.
Da wir keinen Winterurlaub machen, sondern nur an Wochenenden unterwegs sind, sind wir bisher aber gut damit klar gekommen.
In diesem Jahr habe ich nun verschiedene Möglichkeiten getestet, um ein einfrieren zu vermeiden.
Einmal hatte ich 1 Liter Spiritus hineingekippt. Mit dieser Zusammensetzung, (Außentemperatur Nachts ca. -5Grad) war das Brauchwasser nicht eingefroren, aber dafür der Absperrhahn, der ziemlich ungeschützt außen liegt und ich das Wasser dann trotzdem nicht ablassen konnte.
Beim zweiten Versuch habe ich dann den Abwasserhahn offen gelassen und unter dem Abfluss einen Eimer gestellt. Auch wieder bei Außentemperaturen so ca. - 5Grad. Morgens konnte ich dann den "Eisklumpen" aus dem Eimer entsorgen.
Diese Methode scheint mir die bessere Variante zu sein, da das warme Wasser vom Abwasch und der Morgentoilette gleich nach außen gefördert wird, ohne das der Tank und die Absperreinrichtung vereist.
Ich habe im Netz auch über die Zugabe von Salz gelesen, aber das kommt für mich nicht in Frage, erstens braucht man davon eine ziemliche Menge und zweitens greift Salz auch die vorhandenen Materialien (Absperrhahn) usw. an. Eine zusätzliche Isolierung, die sehr aufwändig zu verlegen ist kommt für mich nicht in Frage, da wir keinen Winterurlaub mit dem Wohnmobil machen.
Wie löst Ihr das Problem?
Re: Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 10:16
von mwalter665
Hallo,
ich habe den ungeschützten Tank mit Isomatten gepolstert, das hilft aber nur bedingt. Da unsere Abfluss leider in der mitte des Fahrzeugs liegt ist das mit dem Eimer bei uns auch nicht möglich - zumal der nur elektrisch von innen zu öffnen ist. Ich hoffe das er nach dem nächsten Wochenende in der Halle wieder auftaut.
Gruß
Mario
Re: Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 10:40
von jion
also wir hattenm bei unserem alten Wohnmobil das Gleiche Problem. Sicherlich ist der Eimer unter dem Abflußhahn wichtig, und wir haben zusätzlich die Leitung mit einem Heizband umwickelt, dieses Heizband hat eine geringe Stromaufnahme, und soll ja ledliglich das Einfrieren des Abwasserrohres verhindern, eben ein Frostwächter.
[clicklink=]
http://www.netcamping.de/campingshop/wi ... /index.php[/clicklink]
Re: Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 11:20
von thomasd
Moin,
mir ist einmal der Abwassetank eingefroren. Das Auftauen mit Speisesalz und heissem Wasser war kein Problem. Nur der aussenliegende, eiserne Ablasshahn war nicht frei zu bekommen. Ich weiss nicht, ob Frostschutmittel in diesem Fall zulässig ist. Es gibt auch Heizpatronen oder Begleitheizbänder, dafür ist aber viel Strom erforderlich.
Ich würde heute den Ablasshahn mit einem Fön oder Heizstrahler auftauen.
Re: Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 11:48
von Mobi-Driver
Moin moin Horst ,
wir haben es mit einem "Kauf eines Wohnmobils mit Doppelfußboden und innenliegende Tanks" gelöst.
Das ist für Dich ja keine Lösung . Sorry, war ironisch gemeint .
Vielleicht hilft Dir aber diese Lösung weiter :
http://www.mobilefreizeit24.de/wassersa ... -heat.html
Und zusätzlich den Tank um die Heizung isolieren .
So würde ich das Problem versuchen zu lösen .
Mit Salz würde ich auch nicht hantieren . Die Gründe hast Du ja schon gut erkannt und beschrieben .
Re: Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 11:53
von Urban
oder ein Scheibenwaschkonzentrat einfüllen, auch dann kurz mal ein paar Tropfen durch den Ablaufhahn durchtröpfeln lassen der ist dann auch Frostfrei.
Re: Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 12:38
von mwalter665
Urban hat geschrieben:oder ein Scheibenwaschkonzentrat einfüllen, auch dann kurz mal ein paar Tropfen durch den Ablaufhahn durchtröpfeln lassen der ist dann auch Frostfrei.
Kann ich nicht empfehlen. Dann bis du unter umständen die ganze Zeit High, wenn die Dämpfe durch die Abflüsse hochsteigen. Haben wir nämlich auch mal probiert und bei jedem laufen lassen von Wasser kam so ein Schwall Scheibenwischwasserduft mit hoch. OK ich hatte versucht als Frostschutz direkt 5 liter als Grund in den Tank reinzufülllen
Gruß
Mario
Re: Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 13:01
von joey39
Da soll noch mal einer sagen das die Discounter Mül sind. Wir haben Serienmässig einen beheizten Abwassertank und auch der Schieber ist beheizt. Wollte mir auch eine Zusatzheizung einbauen lassen und da sagte mir der nette Meister von der Firma Brinkmann, das ich mir das Geld sparen könne, da ich so etwas Serienmässig habe. Bei minus 12 Grad und ohne doppelten Boden, haben wir keine Probleme gehabt.
Gruß
Anke und Jörg
Re: Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 13:14
von Saarländer
Wir haben im Januar mal 10 Tage auf dem Stellplatz in Köln gestanden. Das war gerade während der Kältewelle.
Habe auch einen außenliegenden Abwassertank.
Nachdem ich meinen Ablauf mit einem Heizlüfter auftauen musste habe ich den Hahn offen gelassen und einen Eimer drunter gestellt.
Zum Glück konnte man zu der Zeit noch in der nahegelegenen Jugendherberge duschen, so hielt sich der Wasserverbrauch in Grenzen.
Um „Eisklumpen“ zu vermeiden habe ich den Eimer ca. 3x am Tag geleert.
Gut – das ist ne Lauferei – aber Andere gehen 3x am Tag mit dem Hund spazieren – und ich mit einem roten Eimer
Von Zusätzen halte ich nichts – Wasser einfach durchlaufen lassen ist m.E. die beste Methode.
Re: Schmutzwasserproblem bei Frost
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 16:28
von präses
Hallo Leute, ich mache es ähnlich wie tausende Fernfahrer, welche einen Eimer aussen am Truck hängen haben um sich darin die ölverschmierten Hände zu waschen und diese "Brühe" anschließend in die Botanik kippen. Die Fernfahrer und ich haben noch nie Ödland oder Waldsterben hinterlassen.
Bei meinem unbeheizten und unter dem Fahrzeug hängenden Abwassertank passt höchstens ne 20 cm hohe Salatschüssel aber kein Eimer drunter also bleibt der Tank offen und ich zieh einen "Graben" damit das Abwasser nicht den Platz vereist, ich hab nämlich keine Lust, nachdem ich einen 100 ltr Eisblock im Abwassertank habe, nach hause zu fahren.