[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
Mobile Freiheit • Wechselrichter die zehnte - Seite 5
Seite 5 von 11

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 16:24
von Schlauchi
kmfrank hat geschrieben:Hallo Adler,

hatte es oben schon beschrieben, bei mir hängen serienmäßig alle Steckdosen am Wandler außer das Ladegerät.

Glaube nicht das Concorde sich erlauben kann, gefährliche Systeme in den Umlauf zu bringen :idea:
Michael,

noch einmal deutlich.

Randbedingungen !!!!!!!!!!!!!!!!!! Keiner hat bislang gesagt, dass Concorde etwas verbotenes oder falsches gemacht hat. Lese Dir doch bitte einmal in Ruhe die von mir angelegten Links durch. Die Verfasser können doch nicht alle falsch liegen. Strom kommt halt nicht nur so einfach aus der Steckdose.
Passt bei dir eine Skoda Fabia Türe auch in einen Passat oder kann ich so ohne weiteres ein Lenkrad aus einem LKW in einen PKW bauen ?

Es kommt auf die Randbedingungen an. Welche Schutzmassnahme hat der Wandler den ich einsetzen möchte, ist die erste Frage. Hat er einen funktionierenden (keinen nur sichtbaren) Schutzleiteranschluß oder ist seine Schutzmassnahme Schutztrennung/Potentialausgleich. Kann ich bei Schutztrennung/Potentialausgleich sicherstellen, dass bei eingesteckter Versorgungsleitung keine Verbindung zur Erde besteht, ist sichergestellt, dass zwischen 12 Volt und 230 Volt niemals eine Verbindung entstehen kann oder eine ausreichende Isolationstrecke vorhanden ist.
Danach kann man ggf. weitere Massnahmen zu einer sicheren Nutzung einleiten.

Ich werde morgen oder übermorgen an meinem Wandler einige Messversuche starten, diese auch bildlich dokumentieren. Wie ich schon oben schrieb, ist Wohnmobilinstallationen und Wandler nicht mein Fachgebiet. Ich schrieb aber auch, dass nicht jeder Elektriker alles kann und darf. Das vergessen sehr viele. Ich gehöre allerdings zu den Elektrikern die sich außerhalb ihres Fachgebietes etweder schlau machen oder den Mund halten. Den Mund habe ich beim Thema "Schutzmassnahmen" - ist auch mein Fachgebiet- aufgemacht, um jetzt noch einen möglichen fachlichen Rat geben zu können, muss ich mich schlau machen. Sorry, so bin ich halt mal.

Gruß Hans

@Adler Als sach- und fachgerechte Installation betrachte ich ausreichende Querschnitte, Gerät entsprechender Montageort, Absicherung, Überprüfung der Schutzmnassnahme.

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 16:39
von kmfrank
Hallo Hans,

die Randbedingungen zu beschreiben wäre doch wichtig, damit man die richtigen Komponenten kauft. Versuchen zu beschreiben wie man es richtig macht. Wie wäre es mit einem Musterschaltplan :?: Hoffentlich verlange ich nicht zu viel :oops:

Deine langen Beschreibungen habe ich nicht gelesen :oops: sind mir zu lang und für mich nicht akut :whistle3:

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 16:58
von Schlauchi
kmfrank hat geschrieben: Deine langen Beschreibungen habe ich nicht gelesen :oops: sind mir zu lang und für mich nicht akut :whistle3:
Michael,
- wenn sie für dich nicht aktut sind, warum zweifelst du die Richtigkeit an ?

Die Randbedingungen, sprich die Schutzmassnahme der Wandler habt ihr, nicht ich.

Kein Problem mit dem Mustervorschlag.

Nehme einen Wandler mit der Schutzmassnahme "Schutzleiter", dieser sollte ein GS, VDE und CE Zeichen und Konformitätserklärung haben.Er sollte der DIN EN 60044-2; VDE 0414-44-2,, DIN VDE 0414, DIN VDE 0100 entsprechen. Schließe diesen wie in der Vorschrift/Bedienungsanleitung an und nutze ihn genau nach der Bedienungsanleitung.
Ob der/die Wandler von Adler so einer ist, kann ich aufgrund der räumlichen Entfernung nicht sagen. Deshalb kann ich auch nicht sagen, wie er angeschlossen werden muß oder darf.
Nach der Installation muß du die Anlage noch nach VDE 0100 prüfen, sonst bekommst Du beim späteren Verkauf ggf. Schwierigkeiten.

Hilft das jetzt ?


Gruß Hans

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 16:59
von Adler
Und außerdem kann Michael gar nicht lesen....

Aber das beantwortet meine Frage noch nicht ganz... sollte ich mit mehreren Wechselrichtern arbeiten um sicher zu gehen?

Kann ich einen WR zentral (im Doppelboden) anordnen und alle Steckdosen darauf anschließen?

Was ist damit

Geht das??

Oder sollte ich lieber sowas

nehmen?

Und muss man davor Angst haben?

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 17:16
von kmfrank
Schlauchi hat geschrieben: Michael,
- wenn sie für dich nicht aktut sind, warum zweifelst du die Richtigkeit an ?
Gruß Hans
Hallo Hans,
da habe ich mich wohl unglücklich ausgedrückt :oops:

Wollte und möchte nichts anzweifeln, dazu fehlt mir das el. Fachwissen.

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 17:26
von Schlauchi
...............so langsam habe ich das Gefühl ihr wollt mich verar.......

Da sind zwei Werbeanzeigen aus Ebay. Da steht jede Menge, aber nicht wie er betrieben (Schutzmassnahme) werden darf. Die schreiben beim Ersten nur Steckdose und nicht Schutzkontaktsteckdose. Was soll man daraus lesen ?

Der eine hat eine Steckdose, damit gehe ich von einem einzelnen Betriebsmittel an dieser Steckdose aus. Der Zweite hat zwei Schukosteckdosen und damit gehe ich davon aus, das an jeder einzelnen Steckdose ein einzelner Verbraucher angeschlossen werden kann. Ist es wirklich eine funktionstüchtige Schukosteckdose dann dürften es auch mehr sein.
Teile mit Steckdosen sind nicht zur Speisung von ortsfesten Anlagen zugelassen. Ich könnte Euch jetzt erklären, das deswegen die Einspeisung eines Wohnmobiles nur über solche blauen CEE Stecker(verpolungssicher) erfolgen darf. Aber wenn interessierts. Hauptsache Strom ist im Wohnmobil.

Was ihr jetzt macht, ist mir persönlich egal. Ich bin in diesem oder ähnlichen Beiträge außen vor.

Gruß Hans

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 17:50
von kmfrank
Hallo Hans,

wir wollen es doch nur versuchen richtig zu machen.

Sag uns doch bitte mal welcher Wandler zugelassen / richtig ist.

Bei mir ist das Vorgängermodell von diesem hier http://www.waeco.com/de/854_862.php verbaut

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 18:14
von Specht
Boah, ich hätte ja nie gedacht, dass mich dieses Thema interessiert :o Aber immerhin habe ich bis hierhin alles gelesen :i-m_so_happy: (vom alles verstehen reden wir jetzt mal nicht).
Was ich aber verstanden habe ist, dass ein "Fachmann"(oder auch Fachfrau, sonst wird hier die Gleichstellungsbeauftragte wieder aktiv :roll: ) sich zuerst mal den Ist-Zustand von Reiner´s Womo ansehen müsste, um dann beurteilen zu können, wie man den Soll-Zustand herstellen kann. Richtig :?:

Also solltet ihr euch mal treffen :!: :!: :!: :cool1 :yes3: Vielleicht klappt´s dann auch mit dem Fön ;)

Gruß Gabi (die das Vertrauen in Physiklehrer auch verloren hat...)

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 18:45
von Schlauchi
Eigentlich wollte ich ja nicht mehr antworten, aber jetzt kam ja endlich mal was zum Anfassen.

Meine Antwort gilt aber nur für das Gerät MSP1512 / MSP1524 :mrgreen:

Wenn Du die Bedienungsanleitung zu dem Teil gelesen hättest, dann hättest Du deine Fragen selber beantworten können und hättest meine ganz langen Ausführungen sicherlich sogar bestätigt.

Auf Seite 12 steht zum Beispiel "Beim Aufbau eines 230 Volt Verteilernetzes...." Dort erwähnt man auch den Abschnitt "mehrere Verbraucher" und verweist auf Seite 25.
Daraus können wir also schon mal ableiten, dass das Gerät für Einzelverbraucher und für mehrere Verbraucher ausgelegt sein könnte.
Die Folgeseiten geben vieles her, was wir hier schon im Beitrag gelesen haben. Aber gehen wir mal auf Seite 25 Jetzt wird es gefährlich. der Hersteller gibt Sicherheitsratschläge. "Bei falschem Anschließen besteht Lebensgefahr......Das Gerät darf nur von Fachkräften, die mit den entsprechenden VDE Richtlinien vertraut sind,......angeschlossen....... " jetzt kommen wir zu Kapitel 10,5, der Verwendung bei Nutzung von mehreren Verbrauchern. Dort steht. "Zum sicheren Betrieb ist ....... ein FI (RCD) einzubauen". Dann muß noch eine Erdungsbrücke gesetzt werden....... und auf Seite 8 hast Du den gewünschten Schaltplan. Zum Schluß weist man noch auf die VDE 0100 hin. Darin sind Abnahmeprüfung festgeschrieben.

Ja, dieses Teil kann man für den Zweck nutzen, wenn man alle die Hinweise in der Bedienungsanleitung realisiert. Hat also Dein Einbauer, die Sache so wie beschrieben eingebaut und überprüft, dann hat er es offensichtlich sach- und fachgerecht getan. Das Teil ist aber sehr weit weg von den Teilen die Adler benannt hat. Der Anbieter bietet ja noch nicht mal in D eine deutschsprachige Bedienungsanleitung an.

Jetzt erlaube ich mir aber eine sakastische Frage. Hätten wir ohne Lesen der Bedienungs- und Monatgaanleitung gewusst, dass man bei Mehrverbraucherbetrieb eine Erdungsbrücke im Gerät und ein FI eingebaut sein muss ? Das Fehlen der Erdungsbrücke hätte der Tod bedeuten können.
Ich bleibe dabei. Eine elektrische Anlage ist kein Spielplatz. Desweiteren bleibe ich dabei, man kann nicht alles nutzen, es gibt gravierende Unterschiede.
Aber in dem Beitrag "Ersatzstromerzeuger" mache ich jetzt nicht weiter. Meine Empfehlung. Lest Die Bedienungsanleitungen des Herstellers und nutzt sie nur für die darin beschriebenen Fällen. Ein Verbraucher ist kein Wohnmobil, sondern maximal das zusätzliche Ladegerät für die Batterie.

Gruß Hans

Re: Wechselrichter die zehnte

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 21:36
von Adler
Hallo Hans,

auch wenn es dir so vorkommt als würde ich dich verarschen wollen..... NEIN ich bin so BLÖD!

zumindest was Elektrik und Handwerk übehaupt angeht...

Meine Fragen sind für einen Fachmann wie dich wahrscheinlich so selbstverständlich, dass er denken muss, er würde hier ein wenig verscheissert..

Mitnichten!

Würdest du bitte die Güte mit der Freundlichkeit verbinden, und meine Frage mit den drei Wechselrichtern beantworten?

Mehr will ich doch gar nicht mehr... ich habe schließlich längst eingesehen, dass es mir entweder zu gefährlich oder viel zu teuer wird.

Danke für deine bisherigen Ausführungen.

Ich denke, nicht nur ich, hab wieder was dazugelernt. :ugeek: