Covarrubias ist hier der nächst „größere“ Ort am Rio Arlanza, südlich von Burgos gelegen. Er hat gegenüber unserem Stellplatzort Santo Domingo de Silos knapp die doppelte Einwohnerzahl, nämlich rund 600! Eigenartig an den Orten in dieser abgelegenen Gegend ist, dass sie 1960 noch stattliche Einwohnerzahlen hatten, die dann rapide sanken.
Das weitgehend erhaltene mittelalterliche Ortsbild von Covarrubias zeigt eine Mischung von Fachwerk- und Steinhäusern. Es wirkt beschaulich und aufgeräumt. Hier lässt sich auf dem Plaza Mayor gemütlich sitzen
9831
http://up.picr.de/18191458bs.jpg
und shoppen.
9830
http://up.picr.de/18191487wt.jpg
Thymian-Honig haben wir in diesem kleinen Laden kaufen.
9832
http://up.picr.de/18191501nj.jpg
Die Pfarrkirche Iglesia Parroquial de Santo Tomás ist ein ursprünglich romanischer Bau aus dem 12. Jahrhunderts der im 15. Jahrhundert „modernisiert“ wurde.
9827
http://up.picr.de/18191512oe.jpg
9828
http://up.picr.de/18191515oc.jpg
Wir folgten weiter dem Summen der Insekten,
9835
http://up.picr.de/18191519wv.jpg
den flatternden Schmetterlingen (Spanischer Osterluzeifalter)
9767
http://up.picr.de/18199310vy.jpg
und den Flügen der Gänsegeier, welche auch hier in den Felsen nisten.
9840
http://up.picr.de/18191533ea.jpg
Kurzum, wir landeten wieder im hier relativ engen Arlanzatal.
9836
http://up.picr.de/18191538ng.jpg
Diesmal näherten wir uns von der anderen Seite den Ruinen von San Pedro de Arlanza.
Auf einem sehr durchlöcherten Felsen
9841
http://up.picr.de/18191569vc.jpg
9842
http://up.picr.de/18191577wv.jpg
steht dessen ältere Version.
9839
http://up.picr.de/18191601en.jpg
Ein paar Schritte weiter sehen wir die am Vortag besuchten Gemäuer des ehemaligen Klosters.
9843
http://up.picr.de/18191619aq.jpg
Am letzten Abend wird uns noch ein wunderschöner Abendhimmel vor unserer Frontscheibe präsentiert. Ist das himmlischer Lohn für unseren Klosterbesuch?
9844
http://up.picr.de/18214455ww.jpg
Für unsere Weiterfahrt von Santo Domingo de Silos wählten wir den östlichen Weg über Carazo nach Hacinas. Die schmale, sehr kurvige Straße führt durch ein enges Tal mit bemerkenswerten grau-orangenen Felsformationen. Und wie man den schwarzen spanischen Stier aus der Werbung kennt, stand plötzlich hoch oben über der Straße auf einem Felsen ein stattliches Rind mit herrlich geschwungenen, weit ausladenden Hörnern. Wir mussten beide zwei Mal hinsehen, um glauben zu können, dass das Tier wirklich echt ist.
Ab Hecinas ging es in nördliche Richtung weiter, vorbei an gewaltigen Tafelbergen mit senkrecht abfallenden Felswänden in grau, ocker und orange. Es kam uns fast wie eine kleine USA-Tour vor.