Uns zieht es weiter
Gergal ein liebenswerter kleiner Ort mit einer wunderbar restaurierte Burg. Dies war die düstere Burg in den Karl May-Filmen "Schut", „Im Reich des silbernen Löwen“, „Durchs wilde Kurdistan“. Im alten Ortskern liegt auch ein kleine Drehort aus "Der letzte Zug nach Durango", der Plaza de Calvo Sotelo. So ganz nebenbei bekamen wir in Gergal das beste Baguette seit langer Zeit.
8979
http://up.picr.de/18054486lb.jpg
Auf unserem weiteren Weg nähern wir uns La Calahorra. Beeindruckend fanden wir die Tafelberge vor den Schneegipfeln der Sierra Nevada.
9298
http://up.picr.de/18064221mk.jpg
La Calahorra ist ein kleiner Ort in Andalusien mit rund 1000 Einwohnern.
9214
http://up.picr.de/18054682da.jpg
Eine interessante Hotelanlage gibt es:
9217
http://up.picr.de/18054684cu.jpg
Es gibt gleich mehrere Gründe diesen etwas verträumten aber netten Ort zu kennen.
Hier ist ein sehr großes solarthermisches Kraftwerk, dessen Höchstleistung 150 Megawatt betragen soll. Im Jahresmittel werden jedoch nur 60 MW (brutto) erreicht. Die aus drei Kraftwerken bestehende Anlage wurde in Stufen 2008, 2009 und 2011 in Betrieb genommen. Die benötigte Fläche beträgt 5,85 km², jährlich werden 870 000 m³ Wasser zur Kühlung benötigt (seltsam). Legt man alleine die Abschreibungskosten zugrunde, betragen die Stromkosten 9,1 Cent/KWh. Dazu addieren sich laufende Betriebskosten, welche schätzungsweise zu einer Verdopplung des Preises führen. Die im Laufe der Jahre zu erwartenden Instandhaltungskosten werden als beträchtlich eingeschätzt und werden mit zunehmenden Alter der Anlage deutlich steigen. Außerdem benötigt die Anlage jährlich 3 Millionen m3 Erdgas, um rund ums Jahr eine gleichmäßige Leistung liefern zu können.
Das Ganze ist also ein Abschreibungsprojekt, die Stadtwerke München haben als größter Anteilseigner 2013 bereits 64 Millionen Euro in den Wind geschrieben, für Rheinenergie und andere Anteilsinhaber waren es 17 Millionen. Die aktuellen Bilanzwerte wurden nicht veröffentlicht.
9319
http://up.picr.de/18064100fn.jpg
Gleich daneben stehen min. 25 Windräder mit einer installierten Energie von 50 000 KW, die ungefähre jährliche Produktion soll 115.0 GWh betragen, genaue bzw. tatsächliche Zahlen sind nicht abgreifbar.