Gastank im Wohnmobil

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
Germany
mpetrus
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1460
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von mpetrus »

Das ist aktuell die Sachlage bei den Alugastankflaschen.

Die Flaschen werden genauso gehandhabt wie die normalen Gasflaschen.
Es wird demnach keine besondere Befestigung und auch TÜV Abnahme (Eintrag in den Fahrzeugschein) nötig.
Die Gastankflaschen gelten als "Wechselbehälter".

Allerdings sollte man folgendes beachten:
Die Befüllung sollte nicht über die in die Aussenhaut befestigten Befülladapter erfolgen. Es gibt entsprechende Halter die direkt an die Flasche geschraubt und auf diese dann der jeweilige Tankanschluss für die LPG Zapfpistole.
So kann die Flasche immer wie die normale Flasche entnommen und getauscht werden.
Somit kann der TÜV Prüfer nichts bemängeln, da er die Gasanlage nach dem Gasanschluss der Gasflasche auf Dichtigkeit prüft. Das was davor ist, spielt keine Rolle. Man könnte ja auch ohne eine Gasflasche im Gaskasten zur TÜV oder Gasprüfung fahren.

Das rechtliche Problem ist die Befüllung/tanken der Flasche an den Tankstellen.
Da die zwei Gas Lobbyisten Verbände sich verkracht hatten, wurde ja die Gas Prüfung ausgesetzt um rechtliche Sicherheit zur Prüfung der Gasanlage zu haben. hier ging es sowohl um die Fach als auch Sachkunde der Prüfer als auch um den Prüfungsumfang. Als Kompromiss damit beide Verbände weiter ihr Geld scheffeln können kam folgendes heraus.

Die Gastankflaschen gelten als Ortsveränderlich und dürfen somit nicht an den LPG Tankstellen befüllt werden, da diese Tankstellen nur für fest installierte Gastanks (Mit TÜV Abnahme usw.) zugelassen sind.
Auch wenn das ganze "Schwachsinnig" klingt, so ist es aber. Jeder der seine Gastankflasche an einer LPG Tankstelle für KFZ Fahrzeuge betankt, verstößt gegen Gesetz.

Irgendwo habe ich dazu auch die Links zu der Gesetzgebung mal gehabt. aber die muss ich erst suchen.
Somit ohne Gewähr.

Wer sich so eine Flasche kaufen möchte, empfehle ich die Verkaufsseite von der Fa. Vosken
ALUGAS Travel Mate Tankflasche 27,2 Liter mit Multiventil (DE) - VOSK (vosken.de)
entspricht der 11kg Flasche


ALUGAS Travel Mate Tankflasche 33,3 Liter mit Multiventil (DE) - VOSK (vosken.de)
entspricht der 14kg Flasche.

Zubehör (Tankadapter usw.) gibt´s da ja auch.

Edit: habe noch ein informativen Link gefunden.

Sicherheitshinweise zur Befüllung Gastankflaschen an Tankstellen (gasprofi.de)
Zuletzt geändert von mpetrus am Di 11. Jul 2023, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.


Ukraine
Speedy
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1291
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 801 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Speedy »

Wenn ich meine Tankflasche fest eingebaut habe gilt sie als fest. Da soll mir erst mal einer das Gegenteil beweisen.
Da bin ich stur, unbelehrbar und mit guter Rechtschutzversicherung versehen 😘


Germany
mpetrus
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1460
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von mpetrus »

Wenn du deine Flasche als Festeinbau gemäß den gesetzlichen Bestimmungen fest montiert und eine entsprechende TÜV Abnahme incl. den Eintrag in dein Gasbuch und Änderung der Fahrzeugpapiere hast.

Dann ja.

Ansonsten, nein.


Germany
Helle
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 309
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 419 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Helle »

Wenn ich mir ausrechne, dass eine Tankgasflasche ca. 300 Euro kostet, ohne den ganzen bürokratischen Kram und den Einbau, dann die gestiegenen LPG-Preise sehe, dann rechnet sich (zumindest für mich) das Ganze erst nach ca. 150 Füllungen zu je 22 Liter....Da mache ich locker in 50 Jahren ein Geschäft.. :D .( Im Moment kosten mich 11 KG-Füllung im Baumarkt 26 Euro, an der Tankstelle 24 Euro)
... ach Nein, dann ist ja der Tank schon lange wieder abgelaufen und muss getauscht werden...
Ich fahre LPG im PKW, da ist die Preisdifferenz noch halbwegs ok, so dass sich das Gastanken noch lohnt.
Aber eine Tankgasflasche oder ein Tank kämen für mich aus Kostengründen derzeit überhaupt nicht in Frage...
Achtung IRONIE:
Deutschland, tolles Bürokratenland...wenn es schon illegal ist, eine "Tankgasflasche" mit allen Sicherheitsventilen und automatischer Abschaltung als Laie zu betanken und ich mich dabei  strafbar mache, dann kann ich doch auch gleich eine leere graue Gasflasche (gehört ja mir) mit entspr. Adapter betanken. Ich muss nur bei 21,6 Litern aufhören...spare mir die teuere Flasche...und hab genauso mein Gas
...oder ich nutze meine Dieselheizung und spare so das Gas, das fürs Heizen gebraucht würde - dadurch bin ich lange Gas-autark und bleibe legal...
Ironie Ende



 


schienbein
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 6801
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 784 Mal
Danksagung erhalten: 2280 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von schienbein »

:lach1 ... @Helle , ich kannte mal einen, der sich ausgerechnet beim Womo kaputtgespart hat ... für mich gab's/gibt's wichtigere Aspekte als am Gas für's Womo zu sparen !


Germany
Helle
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 309
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 419 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Helle »

...gelöscht...


Germany
mpetrus
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1460
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von mpetrus »

Wirtschaftlich lohnt oder rechnet sich die Tankflasche nicht.
Gut, wenn du im Ausland bist ist LPG oft günstiger, aber da machst du den Aufpreis zur normalen Flasche auch nicht wett.
Einzig wenn du eine längere Reise planst und zwei volle Flaschen brauchst, hat man auch mal eine Flasche beim Händler getauscht die noch ein Restinhalt hatte. Also Geld verschwendet nur das man zwei volle Flaschen dabei hat.

Der unbezahlbare Vorteil ist eben das du immer und Überall nachtanken kannst.
Gerade wenn du im Frühjahr/Winter im Ausland eine Tour machst.
Du brauchst dir keine Gedanken machen "reichen meine Vorräte" oder "wo bekomme ich eine ausländische Flasche her und nach dem Urlaub wieder verkauft", "welchen Adapter brauche ich"  usw. du machst einfach Urlaub und wenn du ehh bald Diesel tanken musst, dann schaust du in der Handyapp an welcher Tanke es auch LPG gibt und füllst die Flasche einfach wieder voll.

Wir sind im Winter früher oft mit 5-6 volle Flaschen in den Urlaub gefahren, in der Hoffnung das es gereicht hat.
Gerade wenn man in Österreich Flaschen auf Campingplätze getauscht hat, musste man ein "stolzen" Aufpreis für den Flaschenservice bezahlen. (Oder anders gesagt: Die CP Betreiber haben sich da eine "goldene Nase" mit den "deutschen Flaschen" verdient.)
Heute habe ich im Sommer nur noch die Tankflasche und im Winter wenn wir fest auf einem CP stehen, noch eine Tauschflasche dabei.
 


Germany
Tschuringa
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 981
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Tschuringa »

mpetrus hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 20:36 Der unbezahlbare Vorteil ist eben das du immer und Überall nachtanken kannst.
Gerade wenn du im Frühjahr/Winter im Ausland eine Tour machst.
Du brauchst dir keine Gedanken machen "reichen meine Vorräte" oder "wo bekomme ich eine ausländische Flasche her und nach dem Urlaub wieder verkauft", "welchen Adapter brauche ich"  usw. du machst einfach Urlaub und wenn du ehh bald Diesel tanken musst, dann schaust du in der Handyapp an welcher Tanke es auch LPG gibt und füllst die Flasche einfach wieder voll.

Kommt drauf an, wo man ist. Wir waren jetzt gerade 2,5 Monate in Norwegen.
Im Süden war die Versorgung mit LPG Tankstellen relativ gut.
Weiter im Landesinneren und erst recht im Norden hat man
durchaus mal mehr als 100 km bis zur nächsten LPG Tanke.

Wir hatten den Gasstand immer im Blick. Wenn man zwei Flaschen hat, wie wir, 
dann ist auch nix mit Tauschflasche kaufen und zur Not einsetzen. 

Sollten wir noch mal ein neues Womo bekommen, wird es wohl eher nur ein Tankflasche.
Die zweite bleibt zum Tauschen. Dann ist man definitiv flexibler. 

Dazu kommt die Tatsache, dass z.B. Italien (eigentlich) kein Gas zum Heizen abgibt.
Man muss da schon etwas Glück haben, dass man die Flaschen wieder aufgefüllt bekommt. 
Ich weiß von einigen, die etliche Tankstellen abgegrast haben und überall abgewiesen wurden.

Finnland hat überhaupt kein LPG. In Spanien hatten wir es mehrfach, dass die LPG Tankstellen kein Gas hatten. 

 


Europa
Marry
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 542
Registriert: So 21. Mai 2023, 13:16
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 458 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Marry »

Hallo alle Foris zusammen,
alle die sich mit diesem schon so gründlich befassten und heute das hier posten, irgendwo habt ihr alle recht, danke für alle Eure Meinungen, aber nun bin ich noch verwirrter.   :lol: 

Ich werde nochmal alles lesen von @mpetrus und überschlafen, nach meinem Gefühl haben sich  die Preise auf diesem Markt Gastanks, Gastankflaschen plus Montage usw. nicht verdoppelt sondern verdreifacht.  :oops:

Brauche noch ne Weile um meine eigenen Wunsch und Meinung zu finden. Und ob es sich lohnt so viel Geld auszugeben? 
Mein Nachbar sagte zu mir: bist Du verrückt so viel zu bezahlen, nur für so ein bisschen besseres Gastanken. Rechne mal aus wie viel Gas du da überall so kaufen kannst. 

Marianne, eins steht fest, wir wollten eigentlich schon immer eine Gastankflasche, die zweite zum tauschen egal wo wir sind, damit ist man eigentlich schon relativ flexibel. Die dritte steht in so einer festen Gashalterung in der Garage verzurrt an der Eisenhalterung. 

Ich lasse mir nun Angebote in den PC schicken und werde womöglich sehr viel vergleichen und nachdenken und noch mehr lesen.
Wir haben immer zwei graue und die Spanische Tauschflaschen mit, hätten wir davon nur eine Gastankflasche wäre mein Problem eigentlich schon fast gelöst. Aber mein Moment ist noch nicht gekommen, wo die finale Entscheidung gefällt wird. 



 
Zuletzt geändert von Marry am Di 11. Jul 2023, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.


Ukraine
Speedy
Dauercamper
Dauercamper
Beiträge: 1291
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 801 Mal

Re: Gastank im Wohnmobil

Beitrag von Speedy »

Ich hatte beim ersten Womo nur eine Flasche (Dieselheizung) deshalb kam eine Tankflasche rein. Sonst müsste ich eine "gefühlt" halbvolle Flasche vor Reisebeginn tauschen. Man will ja nicht unterwegs plötzlich trocken dastehen. Das war auch beim zweiten immer noch so.

Bei zwei Flaschen sehe ich die Notwendigkeit nicht mehr!
Auch (s.o.) aus preislichen Gründen.


Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Aufbau“