Seite 4 von 4

Re: Probleme mit Butangas in E/P offenbar gelöst. Danke :-)

Verfasst: So 16. Nov 2014, 14:11
von nelly
Alan, wir sind da derselben Meinung, auch wenn es jede Menge Leute gibt, die anders denken und andere Erfahrungen gemacht haben und meinetwegen auch alle Zahlen und was weiß ich dagegensprechen.
Ich koche lieber mit Propan. Vor allem, wenn ich schnell hohe Temperaturen benötige.

Wie Rainer Bork schon ankündigte, ist übrigens auch der zweite Regler der Duomatik hin.
Mit dem Regler vom Grill klappt alles wunderbar. Er ist wohl nicht so empfindlich und inzwischen konnten wir auch 90%iges Propan nachtanken.
Wenn wir uns hier mal irgendwann losreißen können - gar nicht so einfach bei so netten Nachbarn, einer wunderschönen Umgebung und tollem Novemberwetter - werden wir den Camperservice aufsuchen. Dort wartet man schon darauf, uns zu helfen.

Re: Probleme mit Butangas in E/P offenbar gelöst. Danke :-)

Verfasst: So 16. Nov 2014, 14:23
von ontheroad
thomasd hat geschrieben:Propan hat einen Heizwert von 23.600 und Butan 26.500 kJ/l.
Mag sein aber es geht trotzdem schneller Saubere und Heiße bei uns. Ganz eindeutig sogar. Das erste was ich in Chemie in der schule gelernt war das
ein Blaue Flamme immer heiße als ein Gelbe Flamme ist. Mit Propan haben wir fast 895%) ganz Blau

Re: Probleme mit Butangas in E/P offenbar gelöst. Danke :-)

Verfasst: So 16. Nov 2014, 14:25
von Kaufunger
Hallo Nelly und Hannes,

ich bin jetzt aber nicht stolz, mit meiner Vermutung Recht zu haben.
Das Problem könnte aber doch an der Position der Filter liegen. Da diese erst nach den Druckminderer sitzen, ist schon zu vermuten, dass irgendwelche Rückstände im Gas die Regler außer Gefecht setzen.
Ich habe diese Regler direkt am Flaschenventil angeschlossen: (Artikelnr. 172)

http://www.gasfachfrau.de/tankflaschen_filter.html

Euch weiterhin eine schöne Zeit.
Rainer

Re: Probleme mit Butangas in E/P offenbar gelöst. Danke :-)

Verfasst: So 16. Nov 2014, 15:10
von nelly
Danke für die Info, den link und die Wünsche, Rainer. Wir werden mal sehen, was sich - in absehbarer Zeit - machen lässt.

Und Ihr mögt den kalten Winter in Deutschland so sehr, dass Ihr dableibt?

Re: Probleme mit Butangas in E/P offenbar gelöst. Danke :-)

Verfasst: So 16. Nov 2014, 17:34
von Kaufunger
nelly hat geschrieben:Danke für die Info, den link und die Wünsche, Rainer. Wir werden mal sehen, was sich - in absehbarer Zeit - machen lässt.

Und Ihr mögt den kalten Winter in Deutschland so sehr, dass Ihr dableibt?

Ganz klares Nein.
Aber es sprechen mehrere Dinge gegen ein Überwintern im Warmen.

Gruß Rainer

Re: Probleme mit Butangas in E/P offenbar gelöst. Danke :-)

Verfasst: Do 20. Nov 2014, 16:11
von Wolle
ontheroad hat geschrieben:Mag sein aber es geht trotzdem schneller Saubere und Heiße bei uns. Ganz eindeutig sogar. Das erste was ich in Chemie in der schule gelernt war das ein Blaue Flamme immer heiße als ein Gelbe Flamme ist. Mit Propan haben wir fast 895%) ganz Blau
Viel wichtiger als die Temperatur der Flamme ist die Wärmemenge, die bei der Verbrennung erzeugt wird.

Man bringt auf einem kleinen Brenner einen kleinen Topf Wasser und einen großen Topf Wasser zum Kochen. Während im kleinen Topf das Wasser kocht ist es durchaus möglich, dass man im großen Topf das Wasser nicht zum Kochen bringt.
Unter beiden Töpfen herrscht die gleiche Verbrennungstemperatur.
Das hängt dann damit zusammen, dass durch die große Oberfläche des großen Topfes zu viel Wärme an die Umgebung abgegeben wird, als der Brenner erzeugt.
Das hört sich banal an, zeigt aber, dass die Wärmemenge und damit der Heizwert wichtiger ist als die Flammentemperatur.

Propangas und Butangas haben annähernd die gleiche Flammentemperatur.

Die gleiche Menge Butangas erzeugt aber 30 % mehr Wärme als die gleiche Menge Propangas.

Durch die höhere Wärmeproduktion bei Butangas kocht das Wasser auch schneller.

Gruß
Wolle