Gasprüfung

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Germany
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasprüfung

Beitrag von kmfrank »

TECTOM hat geschrieben:Wo steht denn bitteschön, daß WW mit Gasanlage nicht zur Gas-Prüfung müssen?
Hallo TecTom,

genau das ist die Diskussion. Meine Version: Ein Verein und eine Aktiengesellschaft meinen, das es gemacht werden muß.
Warum der TÜV das behauptet ist wohl klar :roll:
500.000 zugelassene Reisemobile in D alle 2 Jahre eine Gasprüfung zu 35€ = 8,75 Mio€ Mehreinnahmen pro Jahr ;) ohne mehr Personal und mehr Ausstattung. Ist doch toll oder :?:
In der Satzung von meinem Reisemobilclub e. V. steht, das Du mir täglich einen ausgeben mußt :mrgreen: genau :1sauer

Wer Konfrontation mit dem TÜV haben will fragt nach der gesetzlichen Grundlage, welche der TÜV-Mann nicht vorweisen kann. Eintrag im TÜV-Bericht - Gasprüfung nicht durchgeführt - Habe ich selbst so gemacht. Regt aber jedes Mal ordentlich auf, mach ich nicht mehr so.

Wer keinen Streß haben will sagt, das die Gasprüfung gerade beim Reisemobilhändler gemacht worden ist und das Prüfheft hat er Dir in der Hektik nicht ausgehändigt. Geht auch, habe ich schon so gemacht.
verrazzano
Explorer
Explorer
Beiträge: 63
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:48
Wohnmobil: Iveco Daily, Selbstausbau

Re: Gasprüfung

Beitrag von verrazzano »

kmfrank hat geschrieben: Wer keinen Streß haben will sagt, das die Gasprüfung gerade beim Reisemobilhändler gemacht worden ist und das Prüfheft hat er Dir in der Hektik nicht ausgehändigt. Geht auch, habe ich schon so gemacht.
was habe ich davon? Außer dass ich 20, 25 oder 30 Euro gespart habe?
Die G607 ist
anerkannte Regel der Technik
Wenn was passiert und man hat gegen diese so genannten "anerkannten Regeln der TEchnik verstoßen, ist das meines Erachtens mindestens grobe Fahrlässigkeit. Und wie das dann rechtlich behandelt wird, kann sich wohl jeder vorstellen ohne ins Strafgesetzbuch schauen zu müssen.
Gruß
Willy, der weder Jurist noch TÜV-Sachverständiger ist, aber dem die eigene Sicherheit und die seiner Mitmenschen nicht gleichgültig ist.
Andy

Re: Gasprüfung

Beitrag von Andy »

http://www.cheesebuerger.de/images/more/bigs/c014.gif

Geht es hier nicht um unser Leben?
Und wenn nicht um sein eigenes, dann doch um das der neben einem stehenden?

Und wenn dann was passiert und die Versicherung nicht zahlt, dann ist das Geschrei und Gejammere groß. Vor allen Dingen, wenn man dann evt. ein Leben lang für den Schaden zahlen darf. Abgesehen vom Leid anderer Menschen.

Und das alles für die "paar" Euros. Für ein teures Womo hat man Geld, für die Sicherheit nicht. :shock:
bauhenkel
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Di 7. Okt 2008, 13:30
Wohnmobil: Hobby 600

Re: Gasprüfung

Beitrag von bauhenkel »

Andy hat geschrieben:http://www.cheesebuerger.de/images/more/bigs/c014.gif

Geht es hier nicht um unser Leben?
Und wenn nicht um sein eigenes, dann doch um das der neben einem stehenden?

Und wenn dann was passiert und die Versicherung nicht zahlt, dann ist das Geschrei und Gejammere groß. Vor allen Dingen, wenn man dann evt. ein Leben lang für den Schaden zahlen darf. Abgesehen vom Leid anderer Menschen.

Und das alles für die "paar" Euros. Für ein teures Womo hat man Geld, für die Sicherheit nicht. :shock:
Dazu gibt es nichts weiter zu sagen, außer "traurig, aber wahr!" Meine eigene und die Sicherheit derer, die mitfahren, ist mir sehr wichtig! Und die Sicherheit derer, die am SP neben mir stehen, genauso!

Klaus
Germany
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Gasprüfung

Beitrag von Karl0097 »

Es gibt Leute die sparen an:

Gasprüfungen
Automobilclubs
Campingplätzen
Wohnmobilen
Diesel
Strom
Frischwasser
usw.

ich spare auch wo ich kann ............
die Gasprüfung leiste ich mir noch
Germany
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland

Re: Gasprüfung

Beitrag von Urban »

So wie km frank es beschrieben hat, macht es auch der Prüfer. Es wird lediglich geprüft ob die Anlage den Druck hält.
Diese Prüfung führe ich selber mehrmals im Jahr durch. Nichtdestotrotz lasse ich die Prüfung mit Bescheinigung und Aufkleber alle 2 Jahre machen...eben wegen der Haftung/Versicherung....

Außerdem sollte überprüft werden ob die Sicherheitseinrichtungen am Herd/ Kühlschrank/Boiler und Heizung funktionieren. Ich kann das auch selber...midestens so gut wie ein TÜV Prüfer ...aber ich kann mir halt keine Prüfbescheinigung ausstellen.
Für nächste Saison kaufe ich mir eine neue Duomatik..da meine 15 Jahre alt ist und deshalb seit 5 Jahren eigentlich nicht mehr in Betrieb sein dürfte...das hat übrigens der Tüv Prüfer nicht bemerkt und mir trotz überalterter Duomatik die Plaketten erteilt.
Da ich selber aber aufpasse wechsel ich diese im eigenen Intresse.
Bin also besser als der TÜV :mrgreen: :mrgreen:
joey39
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 461
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 19:57

Re: Gasprüfung

Beitrag von joey39 »

Es tut mir leid, aber so eine Diskussion ist mir zu dumm.

Gruß

Anke und Jörg
Germany
dm
Visitor
Visitor
Beiträge: 23
Registriert: So 12. Okt 2008, 20:08
Wohnmobil: Sprinter mit MaBu-Kabine

Re: Gasprüfung

Beitrag von dm »

Hi,
die grundsätzliche Verpflichtung zur Gasprüfung wird von mir ja nicht bestritten.
Desweiteren auch nicht die Sinnhaftigkeit dieser Prüfung.

Aber, ich weiß jetzt den Unterscheid zwischen WoWa und WoMo.
Im einen Fall (beim WoMo) ist es wegen der höheren Gefährdung für mitreisende Personen ein "erheblicher Mangel" im WoWa Fall eben nur ein geringer Mangel.

Siehe auch hier:
Unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Gefährdungspotentials in Verbindung mit § 30 StVZO wird bei nicht nachgewiesener Gasprüfung wie folgt verfahren:
* Wohnmobile: Kein positiver Abschluss der Begutachtung, erheblicher Mangel, Plakette wird nicht vergeben.
* Wohnwagen: Bei positiven Abschluss der Begutachtung schriftlicher Hinweis auf nicht nachgewiesene Gasprüfung, Plakette wird erteilt.
Dieses Verfahren gilt bundeseinheitlich.
Quelle: VdTÜV, Arbeitskreis Begutachtung von Fahrzeugen.
Gimli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3174
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
Wohnmobil: ja

Re: Gasprüfung

Beitrag von Gimli »

Andy hat geschrieben:http://www.cheesebuerger.de/images/more/bigs/c014.gif

Geht es hier nicht um unser Leben?
Und wenn nicht um sein eigenes, dann doch um das der neben einem stehenden?

Und wenn dann was passiert und die Versicherung nicht zahlt, dann ist das Geschrei und Gejammere groß. Vor allen Dingen, wenn man dann evt. ein Leben lang für den Schaden zahlen darf. Abgesehen vom Leid anderer Menschen.

Und das alles für die "paar" Euros. Für ein teures Womo hat man Geld, für die Sicherheit nicht. :shock:
http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c011.gif
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: Gasprüfung

Beitrag von Schlauchi »

Urban hat geschrieben:S Es wird lediglich geprüft ob die Anlage den Druck hält.
Diese Prüfung führe ich selber mehrmals im Jahr durch.
Bitte jetzt nicht falsch verstehen.

Womit prüf(s)t Ihr/Du den Druck ? Eine Prüfung sollte doch mit dem 3fachen Druck (glaube ich zu mindestens) geprüft werden. Nur die Flasche auf, Manometer einstellen, Flasche zu drehen, 10min abwarten und Kontrolle ist für mich eine Kontrolle und keine Prüfung.

Es mag ja sein, dass der TÜV gewinnorientierte Geschichten auftischt und das nicht nur in diesem Sektor so, aber es ist leider so, dass der Mensch es (selten) nicht freiwillig macht, wenn keine Regel dahinter steht.
Oder welcher Vermieter lässt sein Mietshaus alle zwei Jahre via E-Check prüfen. Das ist auch nur die Erfindung von zwei Vereinen (VDE und Elektrohandwerk). Solltet ihr Vermieter sein, dann sprecht mal mit eurer Versicherung. ;)
Ich nenne frechweg noch ein Beispiel. Welcher kleine Unternehmer (Beispiele: der kleine Campingladen mit Angestellter, das Versicherungsbüro mit Angestellte, die Pommesbude mit Angestellte, .............................) lässt schon jährlich seine elektrischen Betriebsmittel entsprechend der BGV A3 oder/und VDE 0701/702 prüfen ? Auch diese Regeln sind im weitesten Sinne von Vereine. Nur vor dem Richter werden sie als anerkannte Regel der Technik anerkannt und wehe man hat sie nicht eingehalten.

Meine Meinung. Neben schönen Reisen, schönen Treffen gibt es auch noch die Sicherheit und die Haftung.

Gruß Hans
Antworten

Zurück zu „Aufbau“