Gasflaschen

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Germany
RainerBork
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von RainerBork »

Tschuringa hat geschrieben: Sa 4. Dez 2021, 08:58
ereus hat geschrieben: Fr 3. Dez 2021, 23:19 Ich habe auch eine 27 Liter Tankgasflasche, die schaltet dann bei 22 Liter (knapp 11 Kg) den Tankvorgang an der Gastankstelle ab. 
Da bin ich jetzt aber erstaunt. 

Wir haben zwei 11 kg Gastankflaschen von Wynen. Da passen definitiv in jede Flasche 22 Liter rein. 
In Norwegen waren wir ziemlich am Ende mit Gas. In einer Flasche war noch ein Rest, die andere war leer. 
Getankt haben wir 41,2 Liter. Das passte auch mit der Restanzeige der eine Flasche zu insgesamt 44 Liter überein.

Wir haben also mit 80 % 22 Liter in der Flasche und NICHT 80 % VON 22 Litern.

Moin,
wer hat denn 80% von 22 Liter geschrieben?
Ich lese bei Edgar 27 Liter Gesamtvolumen und 22 Liter bei Auslösung Füllstopp, also 80%.

Gruß Rainer


Germany
Tschuringa
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 981
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von Tschuringa »

Rainer, HIER hat das niemand gesagt.

In einer FB-Gruppe war jemand der Meinung, dass man in 11 kg (22 l) Flaschen nur 19 Liter (eigentlich sogar nur 17,6 l) füllen dürfte. 

In unsere Flaschen von Wynen gehen  22 l rein. So ist uns das gesagt worden und wenn bei
nicht komplett leeren Flaschen 41,2 l reingehen, sind das eben mehr als als 80 % von 44 l. 

Heißt, in unsere passen (knapp??) 22 Liter trotz Füllstopp.

In "normale" graue Flaschen gehen ja auch 22 Liter rein. Die werden ja auch nicht bis oben hin voll gemacht. 


 


Germany
Helle
Regelmässiger Camper
Regelmässiger Camper
Beiträge: 309
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 419 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von Helle »

wenn ich das hier
techn. Daten 11 KG-Gasflasche

als Basis nehme, dann stimmt das schon mit den ca. 27 Liter Volumen, in die bei 80% Füllung dann ca. 22 (21,6)  Liter reinpassen.
Und das wiederum bei 0,54 KG/Liter Gasgemisch bringt uns nahe an die 11  (11,66) KG...
Also sind wir doch bei ca. 22 Liter Füllmenge in einer normalen 11 KG-Flasche...
Fülldruck der meisten LPG-Anlagen liegt so bei 8-10 Bar. Berstdruck der Flaschen = 30 Bar.
Wenn man also in eine leere! Flasche nicht mehr als 21,6 Liter einfüllt, sollte man immer im sicheren Bereich bleiben...
ist nur meine ganz besheidene persönliche Meinung...dass es in D verboten ist, hat ja mit der Füllmenge erstmal Nichts zu tun. :D


Germany
RainerBork
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von RainerBork »

Tschuringa hat geschrieben: Sa 4. Dez 2021, 13:27 Rainer, HIER hat das niemand gesagt.

In einer FB-Gruppe war jemand der Meinung, dass man in 11 kg (22 l) Flaschen nur 19 Liter (eigentlich sogar nur 17,6 l) füllen dürfte. 

In unsere Flaschen von Wynen gehen  22 l rein. So ist uns das gesagt worden und wenn bei
nicht komplett leeren Flaschen 41,2 l reingehen, sind das eben mehr als als 80 % von 44 l. 

Heißt, in unsere passen (knapp??) 22 Liter trotz Füllstopp.

In "normale" graue Flaschen gehen ja auch 22 Liter rein. Die werden ja auch nicht bis oben hin voll gemacht. 


 

Tut mir leid Marianne, aber ich verstehe das nicht.
Du zitierst Edgar's Worte und schreibst, dass dich das erstaunt.
Jetzt schreibst du, dass das Jemand in FB behauptet hat, mit den 80% von 22 Liter.
Sind wir jetzt in FB, oder in der MF?


Germany
Tschuringa
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 981
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: Laika Kreos 5009
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von Tschuringa »

Rainer, mich hatte das mit der 27 Liter Flasche irritiert, in die nur 22 l reingehen. 

Wie ja jetzt durch den Link klar geworden ist, haben wohl alle 22 l /11 kg Flaschen eigentlich einen Inhalt von 27 l.

Der, der meint, man dürfe in eine 22 l Flasche nur max. 19 Liter reinfüllen, war bei FB, NICHT hier. 


Germany
RainerBork
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von RainerBork »

Alles gut Marianne, ist ja jetzt geklärt.
Jetzt klären wir Ereus noch auf, dass eine Gasflasche nicht sofort aufplatzt, wenn der Druck ansteigt.
Zuerst zerplatzt die Berstscheibe, die im Ventil integriert ist. Diese Berstscheibe ist wie ein Überdruckventil, muss aber nach dem Auslösen erneuert werden.
Sollte der Druck in der Flasche jedoch schneller ansteigen, als die Berstscheibe an Gasaustritt zulässt, dann ist natürlich der Gefäßzerknall möglich.
Gruß Rainer


Europa
ereus
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 688
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:08
Wohnmobil: Carado i447
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von ereus »

RainerBork hat geschrieben: Sa 4. Dez 2021, 20:34
Jetzt klären wir Ereus noch auf, dass eine Gasflasche nicht sofort aufplatzt, wenn der Druck ansteigt.


Wenn Gas in flüssiger Form entweicht, reicht ein kleiner Funke (z.B. eine statische Entladung) in der Umgebung0 und alles explodiert. Muss nicht sein, ist aber sehr riskant.


Germany
RainerBork
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von RainerBork »

In meiner Zeit bei der Berufsfeuerwehr war es so, dass uns undichte aber brennende Gasflaschen und Leitungen lieber waren, als austretendes Gas das nicht brennt. Bei austretendem Gas ohne Feuer ist das Risiko deutlich unkalkulierbarer.
Dass bei Gasaustritt und einem Zündfunken gleich alles explodiert, verweise ich auch ins Land der Fabeln. 
Natürlich ist eine Gasleckage eine gefährliche Sache, die auch den nötigen Respekt verdient. Aber bitte kein Horrorszenario aufbauen.

Rainer


Europa
ereus
Routinierter Camper
Routinierter Camper
Beiträge: 688
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:08
Wohnmobil: Carado i447
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von ereus »

Die Zündkonzentration von Butangas liegt zwischen 2% und 9%. Das ist sehr wenig. Wenn Propangas in flüssiger Form austritt hat man sehr schnell großflächig diese Konzentration erreicht, da das Gas an der Luft unmittelbar zum Boden hinabfallend (schwerer als Luft) verdampft. Die Zündtempertur liegt bei nur 470 Grad. Kritisch ist jedoch die Zündenergie, die bei nur 0,28 mJ liegt und damit als extrem zündempfindlich eingestuft ist. Das heißt, dass eine kleine statische Entladung zur Explosion führen kann. Was ein überfüllter Tank verursachen kann, hat man 1978 leidvoll auf dem CP Los Alfaques in Spanien gesehen. Hier wurde bei einem Gastank eines LKW's das Flüssiggas im Tank ohne Gaspolster beladen- also zu 100% und nicht mit 80%. Der Campingplatz wurde durch das Bersten und die  anschließende Explosion förmlich weggebrannt.


Germany
RainerBork
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 203 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gasflaschen

Beitrag von RainerBork »

Hallo Edgar,
da du jetzt einen Tankwagenunfall mit 23 to Flüssiggas als Beispiel zu unserer Diskussion zum Thema 11 kg Gasflasche aufführst, der vor 43 Jahren geschah und dessen Tank aus ungeeignetem Material bestand, macht mir klar, dass es keinen Sinn macht, diese Debatte fortzusetzen.
Gruß Rainer


Antworten

Zurück zu „Aufbau“