Windgenerator Für und Wider

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
stormy on the road
Participant
Participant
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von stormy on the road »

Rumtreiber hat geschrieben:Die Gesetzeslage läßt das nicht zu und dadurch ist es nicht legal sondern verboten. Ausnahme ist ,wenn öffentlich am Platz durch eine Platzordnung es ausdrücklich genehmigt wird durch die Ortspolizeibehörde.
Okay, habe keine Lust, auf dieser Basis zu diskutieren. Lies Du einfach Deine Stellplatzordnungen, wenn Du nichts besseres zu tun hast
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von garibaldi »

@rumtreiber: Ähäm??? Was sollte das jetzt? Das stand doch in Deinem Beitrag weiter oben, dass es am Edersee per Schrifttafel Stellplatzordnung genehmigt ist! So what???

Übrigens sollte es in dem Fred hier um Windgeneratoren gehen, nicht um Moppel. Könnte man vielleicht einfach zum Thema zurückkommen?

Die Windgeneratoren, die ich in Mortagne-sur-Gironde am Hafen auf den Booten erlebt habe, waren zwar nicht laut, haben aber ein irritierendes Geräusch von sich gegeben. Ist aber schon ein paar Jahre her.Man kann damit leben, aber immer muss man es nicht haben, vor allem nicht nachts, wenn es ansonsten recht still ist. Kann natürlich sein, dass modernere Geräte auch leiser sind.
Carl 24354687
Visitor
Visitor
Beiträge: 20
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Carl 24354687 »

Heiko hat geschrieben:
Carl 24354687 hat geschrieben: ... bei Integrierten liegt er umgeklappt voll im Wind...
dort möglicherweise Heckmontage ...
Einfach hochklappen und in den Fahrtwind stellen und auf E-Anrieb umbauen.
Dann hat man keine Dieselkosten mehr ;)

Ne, im Ernst: Deshalb meine Anmerkung zur Größe. Innerhalb des Fahrzeuges wäre mir das leider zu groß.
Ich glaube da wäre mir ne kleine Brennstoffzelle schon lieber
Klingt nach "Perpetuum Mobile" , mach mal, es winkt zumendestder Nobelpreis :P
Carl 24354687
Visitor
Visitor
Beiträge: 20
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Carl 24354687 »

Frage? Warum schafft man sich denn eigentlich einen Stromgenerator an ? Da kann man doch gleich den Motor laufen lassen ?

Ich glaube desweitern, das die Akzeptanz von Wohnmobilen in den letzten Jahren bei Kommunen und Campingplatzbetreibern, die meist eng miteinnander "umschlungen" sind,
stetig gefallen ist. Beispiel: Kägsdorf (Ostsee) Warnemünde oder Markgrafenheide. In Rostock Lütten Klein wurde gerade eine Entsorgungsstelle der Stadtwerke ersatzlos gestrichen.
Die Werbebroschüren der WOMO Hersteller verweisen immer auf die unbeschränkte Freiheit mit Hochglanzfotos mit Meerblick, den es in der Realität kaumt
mehr gibt, oder hat es das je gegeben ?
Mein Ziel ist es, umweltfreundlich Natur zu genießen und eben kein Massentourismus in Wagenburgen , und dafür rüste ich mich aus bzw. investiere etwas mehr an Geld .
Das kann man nur noch in Nordspanien , im Baltikum oder Bretagne. ansonsten eckt man immer an, egal ob mit oder ohne Moppel...
Carl 24354687
Visitor
Visitor
Beiträge: 20
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 19:35
Wohnmobil: Bürstner Travel Van 590 G
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Carl 24354687 »

Übrigens: 1 Atomkraftwerk kann durch Windkraft ersetzt werden: genau gesagt 1665 Windkraftgeneratoren , Kostenpunkt 1,6 Mrd Euro, nur malso als Denkanstoß
Allerdings benötigen wir permanent Windstärke 10, 100 Atomkraftwerke kosten dann ersetzt 1,5 Billionen Euro, das entspricht ungefähr der Größe des
Bankenrettungsschirms von 2008 bis 2012 :o
Rumtreiber
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Rumtreiber »

@ stormy on the road



@ stormy on the road
Den Edersee-Platz kenne ich nicht, aber wenn ohne Stromsäulen finde ich das Laufenlassen des Moppels ganz legal.

Erkundige dich erst bevor du anderen wider besseren Wissens sowas vorsetzt.
Du mußt dich nicht auf dieser Basis unterhalten, aber mußt dir halt gefallen lassen, daß ich deine hier eingestellte Behauptung nicht aktzeptiere, da gesetzeswidrig.

@ Garibaldi

Ich habe nur Antwort auf ein Zitat welches absolut nicht stimmt, gegeben.
Hätte sich gut gelesen wenn du nicht nur mich sondern beide die am Thema vorbei ein paar Zeilen geschrieben haben, aufgefordert hättest, daß man wieder zum Thema zurückkehren soll.
Hat sich aber erübrigt, da ich zu diesem Thema nichts mehr zu schreiben habe, wenn überhaupt noch zu irgendeinem Thema hier im Forum.
nordlandfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2670
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von nordlandfan »

Hallo ,

an eurer kontroverser Diskussion über die Windgeneratoren möchte ich mich nicht beteiligen, aber diesen [clicklink=]http://www.phaesun.com/components/produ ... ators.html[/clicklink] zum Produkt angeben. Die Seite ist leider nur in Englisch (weil die weltweit agieren) aber in Memmingen/Allgäu ansäßig sind.

Gruß, Heinz

P.S.Ich könnte da etwas mitreden, habe ich doch schon vor Jahren mal eine 700W-Anlage mit Netzwechselrichter auf einer Schule (auf deren ausdrücklichen Wunsch) installiert. War ein didaktisches Projekt, leider dort wegen Windmangel nicht sinnvoll. Bei Alleinstehenden im Küstenbereich kann das aber bestimmt interessant sein.
Robinson
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
Wohnmobil: N+B Flair
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Robinson »

Rumtreiber hat geschrieben:Die Gesetzeslage läßt das nicht zu und dadurch ist es nicht legal sondern verboten.
...wo steht denn das??? Hunderte, wenn nicht tausende Hähnchenbrater stehen täglich auf deutschen Parkplätzen und lassen ihre großen Moppel laufen, auch auf Wochenmärkten lärmen diese Dinger, warum nicht neben oder in einem Wohnmobil? Wenn Nachtruhe festgelegt ist, okay, aber am Tage...

LG
Camperfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 713
Registriert: Do 26. Aug 2010, 11:34
Wohnmobil: Concorde Carisma
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Germany

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von Camperfrank »

Robinson hat geschrieben: ...wo steht denn das???
Moin,

unter anderem steht das im Bundes-Immissionsschutzgesetz : http://www.gesetze-im-internet.de/bimschg/index.html

Da man z.B. die nötigen Geräte im Mobil über Batterie betreiben kann kann, greift dieses Gesetz. Wer sich auskennt und einen Moppel nicht dulden möchte, kann dies mit diesem Gesetz jederzeit durchsetzen.

Er kann aber auch ständig hupen. :cool1

Dann ist der Moppelbetreiber in der Pflicht den "Huper" an zu zeigen.

Also vertragt euch. :roll:
stormy on the road
Participant
Participant
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Windgenerator Für und Wider

Beitrag von stormy on the road »

Jetzt geht es per PN weiter. Habe heute folgende PN erhalten:
[mod]Das veröffnetlichen von PN´s gehört eindeutig nicht hierher; erst recht nicht, wenn beide Seiten der Veröffentlichung nicht zugestimmt haben. Daher habe ich das gelöscht und ermahne die Beteiligten das unter sich auszutragen!!![/mod]
Antworten

Zurück zu „Zubehör“