Seite 3 von 5
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 09:43
von ELO
Moin Moby Dick,
beim Ladevorgang entsteht Wasserstoff und Sauerstoff das ganze nennt man Klallgas, Achtung bei offener Flamme.
Deshalb ist es wichtig die Gase wirklich abzuführen oder gasungsdichte Wohnraumbatterien zu verwenden.
Re:
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 10:10
von Rider
Moby Dick hat geschrieben:Moin zusammen,
meine Batt. haben keine Anschluss Möglichkeit für einen Schlauch sondern nur kl. Öffnungen in den Verschlüssen.
Ich werde tatsächlich 18 Schläuche zusammen führen,erst die 6 jeder einzelnen Batt und dann die 3 zu einem Schlauch.
Gruss Moby Dick
Wenn deine Batterie Schraubstopfen hat, dann gibt es von MOLL ein gutes nachrüstbares Entlüftungs-System (Reißkamina) das du verwenden kannst.
[clicklink=]
http://www.moll-batterien.de/patentloes ... ystem.html[/clicklink]
Nach unten scrollen.
Re: Entgasung von Säurebatterien?
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 10:28
von friedhelm28
Hallo Rider
Dieses System ist bei uns an jedem RTW und KTW, so wie an jedem Löschfahrzeug verbaut.
"Die Dinger sollen aber gar nicht so billig (preiswert) sein."
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 10:44
von Rider
Kann schon sein friedhelm, aber bevor einer mit 18 Schläuchen rum macht ist es die Investition wohl wert.

DAS wäre auch noch eine Lösung:
[clicklink=]
http://www.bfsgmbh.de/[/clicklink]
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 13:00
von Moby Dick
Hallo Rider,
die beiden Links sind klasse,vielen Dank.
Gruss Moby Dick
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 13:07
von Rider
Bitte bitte, keine Ursache. Man hilft doch gerne wenn man kann und freut sich wenn es angenommen wird.

Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 14:05
von thomasd
Ich fahre solche Schläuche schon jahrelang und würde bei Nassbatterien auch nie wieder ohne Fahren.
Kommt zwar nicht oft vor, aber mir fehlten nach einem Urlaub mal 17 Liter aus 2x230AH.
http://up.picr.de/6346196jrx.jpg
http://up.picr.de/6346197jqc.jpg
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 15:41
von Moby Dick
Hallo Thomas,
dass mit dem Auszug für die Batt. ist ne tolle Sache da ist die Wasserstands Kontrolle ja
sehr einfach.
Das auf dem Bild ist aber kein Concorde Liner.
Gruss Moby Dick
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 16:15
von thomasd
Hallo Moby Dick,
auf dem Bild ist ein Clou Liner.
Die Schwerlastschubladen erleichtern das Nachfüllen schon. Für die Kontrolle sind Batteriewassersensoren vorgesehen, die bei Unterschreitung einer gewissen Menge optischen und akustischen Alarm im Panel geben.
Re: Entgasung von Säurebatterien?
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 18:17
von Karl0097
mpetrus hat geschrieben:Seit Ihr sicher das Ihr da was nicht verwechselt?
Zitat RainerBorK:
Nach einigen Monaten wurde der Werkzeugkoffer mal gebraucht und ich konnte eindeutige Spuren einer chemischen Reaktion am Koffer sehen.
Zitat Karl0097:
hab in meinem Job schon einige Batterien explodieren sehn. Wenn eine im Motorraum hochgeht sieht das super aus
Du bist dir auch sicher das die Batterien wegen einer hohen Knallgasmenge (Wasserstoff) explodiert sind und nicht wegen einem Kurzschluß.
Ich würde behaupten das sich im Motorraum nie und nimmer eine Knallgasmenge so ansammeln kann, das es mittels einem Zündfunken zur explosion kommen kann. Selbst wenn, das wirklich mal passieren sollte, dann ausserhalb der Batterie.
da bin ich ganz sicher...
Begründung:
Bei Fahrzeugen mit Startproblemen (aus welchem Grund auch immer) wird ja meist lange "georgelt".
Dadurch wird die Batterie stark beansprucht und die Batterie gast auch ( gerade wenn sie älter ist)
Nun braucht nur noch ein Zündkabel "durchschlagen" und fertig.
Zum Glück ist das ja nicht an der Tagesordnung
Nur ein Mal ist mir Säure ins Auge, die anderen Male warns nur die Klammotten
Gruß Karl