Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1642
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von mpetrus »

Achim_53 hat geschrieben:Neue Meldung!
Hubbett ist repariert und wieder voll funktionsfähig!
Mit der gleichen konstruierten Verarbeitungsqualität?
Dann fällt das Bett bei gleichbleibender Nutzung und Handhabung wie bisher nach 2,5 Jahren wieder runter!
Gab es denn nun eine Anleitung wie die Inspektion der Mechanik durchgeführt werden soll?
Achim_53 hat geschrieben:Kostenübernahme von Hymer?
Na ja, da das Fahrzeug als Geschäftswagen läuft, zahlt der Staat was zur Reparatur und Fahrtkosten dazu.
Beim Privatmann ist der Ärger somit teurer.
Mary

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von Mary »

Morgen,
... ist schon komisch, aber wenn ich mir jetzt Womos angucke unterwegs, besonders Integrierte... fällt mein erster Gedanke immer sofort auf euer Erlebnis zurück was mit der inneren Ablehnung gegenüber Hubbetten endet.

Wünsche euch, dass so etwas nie mehr passiert!
Achim_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1295
Registriert: Do 12. Mär 2009, 17:30
Wohnmobil: Hymer
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von Achim_53 »

Na ja, da das Fahrzeug als Geschäftswagen läuft, zahlt der Staat was zur Reparatur und Fahrtkosten dazu.
Beim Privatmann ist der Ärger somit teurer.
Richtig! mpetrus, zahlt alles der Staat, somit ist alles für mich umsonst!
(Wenn du das denkst, dann solltest du dich schnellstens selbstständig machen!)

Mary,
keine Sorge, dass war bei uns nur ein "EINZELFALL"
Ist noch NIE bei einem Hymer oder NB vorgekommen, also keine Panik!
Oder wie war das mit der "TITANIK" war auch unsinkbar, oder?

Gruß Achim
Achim_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1295
Registriert: Do 12. Mär 2009, 17:30
Wohnmobil: Hymer
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von Achim_53 »

So,
Rechnung für das Hubbett ist eingetroffen!
Kosten: 1.991,13 eur. (und leider hat sich der Staat auch noch nicht bei mir gemeldet! - Im Gegenteil die wollen von mir
auch noch eine Nachzahlung von 2012 haben! - Soviel der Staat zahlt mit!)
Lach mich gerade halbtot über solche Äußerungen, von Besserwissern! :lach1

Gruß Achim
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1642
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von mpetrus »

Achim_53 hat geschrieben:So,
Rechnung für das Hubbett ist eingetroffen!
Kosten: 1.991,13 eur. (und leider hat sich der Staat auch noch nicht bei mir gemeldet! - Im Gegenteil die wollen von mir
auch noch eine Nachzahlung von 2012 haben! - Soviel der Staat zahlt mit!)
Lach mich gerade halbtot über solche Äußerungen, von Besserwissern! :lach1

Gruß Achim
ich hab noch nie gehört das Geschäftswagen nicht von der Steuer abgesetzt werden?
Natürlich zahlt der Staat keine 100%, jedoch wird die Abschreibung des Fahrzeugspreises (progressiv oder liniear), Fahrtkosten, Unterhalt bei der Berechnung der Steuerlast gegen gerechnet.
Dann ist die MwSt. ja ein durchlaufender Posten, der Endverbraucher hat diesen Vorteil nicht.

Dann ist es doch schön wenn die Einnahmen des Unternehmens höher als die Kosten sind. Somit wird Gewinn erzielt und du zahlst deine Steuern so wie jeder Arbeitnehmer seine Lohn/Einkommenssteuer auch.

Ich wollte nur darauf aufmerksam machen das ein Privatmann die Anfahrt durch Urlaub abdecken und Tankrechnung sowie Reparatur komplett zahlen muß.
Hättest das Angebot von Expocamp annehmen sollen. Die wollten doch die Rep.-Kosten übernehmen. Oder??
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von rgk »

mpetrus hat geschrieben: ich hab noch nie gehört das Geschäftswagen nicht von der Steuer abgesetzt werden?
Wenn du meinst, dass ein Wohnmobil so locker zu 100% als Geschäftsfahrzeug anerkannt wird,
dann lass ich dich in deinem Glauben.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von garibaldi »

rgk hat geschrieben: Wenn du meinst, dass ein Wohnmobil so locker zu 100% als Geschäftsfahrzeug anerkannt wird,
dann lass ich dich in deinem Glauben.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Was soll das, das hat doch keiner behauptet! Nur weil Du Dich über Hymer ärgerst, musst Du nicht versuchen, hier andere für blöd hinzustellen! Und egal, wieviel % Dir von dem Womo als Geschäftsfahrzeug anerkannt werden, es ist gegenüber dem Privatnutzer in jedem Fall ein finanzieller Vorteil (wenn auch vielleicht kein ganz riesiger), das kannst Du doch nicht abstreiten.

Und wenn Du Steuern nachzahlen musst, hast Du halt gut verdient, freu Dich doch!
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von rgk »

@garibaldi
Ich glaube, du hast hier was falsches gelesen, ich habe mich noch nie über Hymer geärgert
und muss derzeit auch keine Steuern für 2012 nachzahlen. Als guter Bürger habe ich für
diesen Jahrgang schon alles abgeliefert. :mrgreen:

Übrigens läuft mein Nicht-Hymer-Womo zu 100% auf privat, wie auch alle Vergänger-Womos. :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Achim_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1295
Registriert: Do 12. Mär 2009, 17:30
Wohnmobil: Hymer
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von Achim_53 »

Hallo Freunde,
ich glaube wir kommen hier vom Thema ab!
Es geht ja hierbei nicht um meine Steuern, sondern um die Qualität was in unsere
Wohnmobile eingebaut wird!

Egal, was für eine Marke wir fahren.

Und wie die Hersteller darauf reagieren, wenn mal ein größerer Schaden eingetreten ist.
Ebenso, wie mit den Besitzern solcher Fahrzeuge umgegangen wird!
Wie kulant ist der Hersteller nach einem Schaden, außerhalb der Garantie?
Welche Kosten übernimmt der Hersteller oder Händler?

Man schreibt ja ins Forum, damit jeder mitbekommt, was für einen Murks uns
hier für teures Geld verkauft wird! Und damit es jeder mitbekommt, dass solche
Fälle keine Einzelfälle sind! Sonst binden die uns doch noch einen größeren Bären auf!
Jeder kennt doch solche Sprüche:
- hatten wir noch nie!!!!
- Sie sind der erste der sowas hat!!!
- dieser Fehler/Schaden ist uns unbekannt!!!!
- kam noch nie vor!!!!
- sowas kann doch nie kaputt gehen!!!!
- usw.

Soll ich weitermachen mit diesen Sprüchen?
Diese Sprüche kennt ihr wohl auch, oder?

Und nur darum geht es, damit die Hersteller uns Qualität verkaufen sollen und keinen Mist.
Ich lasse kein Argument von den Herstellern gelten, dann wir so was unbezahlbar!
Wenn man was herstellt, kann man sehr wohl auch fürs gleiche Geld, Qualität herstellen!

Gruß Achim
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Lebensgefahr durch Hubbett im Hymer

Beitrag von rgk »

Achim_53 hat geschrieben:Hallo Freunde,
ich glaube wir kommen hier vom Thema ab!
Es geht ja hierbei nicht um meine Steuern, sondern um die Qualität was in unsere
Wohnmobile eingebaut wird!
Genau darum geht es und nicht darum, ob der Schaden an einem steuerlich
absetzbaren Fahrzeug angefallen ist. Auch hierbei ist der Schaden in der Summe
dasselbe und für viel Kohle ist minderwertige Qualität geliefert worden.

Wenn aber von mir geschrieben wird, daß es sehr wohl schwierig ist, bei uns
in D ein Womo als Geschäftsfahrzeug anzumelden, dann geht die (Neid)Debatte
gleich weiter.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Antworten

Zurück zu „Aufbau“