Mautgebühren in Norwegen
-
- Enthusiast
- Beiträge: 425
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 19:08
- Wohnmobil: Pössl Roady
- Kontaktdaten:
Re: Mautgebühren in Norwegen
Hallo, ich musste mal aus Norwegen direkt vom Geldautomaten aus meine Frau anrufen udn sie bitten, mir meine Visa-Pinnnummer aus den diversen Bankunterlagen herauszusuchen. Erst dann gab es Bargeld ( und das auch nur bei einer Bank). An den Bankautomaten ging nichts. Mit keiner Karte übrigens! Das war allerdings ein Ausnahmeproblem. Kurz und gut: Ohne VISA mit Pinn fahr ich nicht mehr nach Skandinavien!
-
- Enthusiast
- Beiträge: 510
- Registriert: Di 20. Jan 2009, 15:23
- Wohnmobil: Concorde Charisma 790 XR
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mautgebühren in Norwegen
Hi,
wir fahren seit 1989 jedes Jahr nach Norwegen, manch mal sogar zweimal, und hatten noch nie Probleme mit der Maut. Wir haben aber auch an jeder Mautstation, die ja ausreichend erkenntlich ist, bezahlt. Ich kann auch nicht nachvollziehen das man eine Mautstation übersehen kann, eben so wenig das es eine Abzocke sein soll?
An der Tankstelle bezahlen wir mit der Kreditkarte und Bargeld NK holen wir mit der Postbanksparkart aus dem Geldautomat, mit dem Zeichen , wo es keine Gebühren kostet.
Postbank Sparcard
Das Sparbuch der Postbank ist eine ziemlich clevere Lösung speziell für Gelegenheitsreisende. Per Scheckkarte und PIN hat man weltweit Zugang zu 900.000 Geldautomaten mit Visa- oder Plus-Zeichen. Viermal im Jahr kostenlos, ab dem fünften Mal für 5,50 Euro Gebühren. Das Guthaben wird ab 3.000 Euro mit 2,4 Prozent verzinst, pro Monat sind 2.000 Euro ohne Strafzinsen abhebbar
wir fahren seit 1989 jedes Jahr nach Norwegen, manch mal sogar zweimal, und hatten noch nie Probleme mit der Maut. Wir haben aber auch an jeder Mautstation, die ja ausreichend erkenntlich ist, bezahlt. Ich kann auch nicht nachvollziehen das man eine Mautstation übersehen kann, eben so wenig das es eine Abzocke sein soll?
An der Tankstelle bezahlen wir mit der Kreditkarte und Bargeld NK holen wir mit der Postbanksparkart aus dem Geldautomat, mit dem Zeichen , wo es keine Gebühren kostet.
Postbank Sparcard
Das Sparbuch der Postbank ist eine ziemlich clevere Lösung speziell für Gelegenheitsreisende. Per Scheckkarte und PIN hat man weltweit Zugang zu 900.000 Geldautomaten mit Visa- oder Plus-Zeichen. Viermal im Jahr kostenlos, ab dem fünften Mal für 5,50 Euro Gebühren. Das Guthaben wird ab 3.000 Euro mit 2,4 Prozent verzinst, pro Monat sind 2.000 Euro ohne Strafzinsen abhebbar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6049
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 733 Mal
- Danksagung erhalten: 1006 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mautgebühren in Norwegen
Moin moin ,WOMO61 hat geschrieben:Ich kann auch nicht nachvollziehen das man eine Mautstation übersehen kann, eben so wenig das es eine Abzocke sein soll?
auch wir können nicht nachvollziehen, das der Mautbeitrag in Norwegen eine Abzocke ist .
Der Straßenbau in Norwegen halt seeeeehr aufwendig . Für fast jeden Meter Straße muß
Fels gesprengt werden . Anders als bei uns und unseren Anreinerstaaten .
Der Mautbetrag in Norwegen wird meist nur solange erhoben , bis das Objekt (Tunnel,Brücke,etc.)
bezahlt ist . Das ist in manch anderen Ländern anders . Dort wird teilweise abkassiert bis zum
Erbrechen . Und eine Mautstelle in Norwegen zu übersehen ? Dann muß man wirklich erschöpft
hinterm Lenkrad hängen oder die Natur so extrem bestaunen, daß man die Mautstation übersieht .
Re: Mautgebühren in Norwegen
@Ekki
danke für die Info, ich werde 2 Kreditkarten mitnehmen, falls eine mal versagt, oder eine für die Maut und eine zum bezahlen
danke auch für Eure Tipps,
aber ich suche hier verzweifelt die Behauptung, dass irgend jemand von Abzocke geschrieben hat??? finde ich aber nicht.
Ich finde aber eher, als Neuling in Sachen Maut, dass es dort recht viele und unübersichtliche Mautstationen gibt. Also rein wenn ich mir nur den Plan angucke, da kräuseln sich meine Haare, wer soll sich das denn alles merken?
Und weil es unübersichtlich wirkt für Nordneulinge, gerät man etwas in Stress, es ginge doch auch einfacher.
Daher ist mir die Möglichkeit über eine Kreditkarte das automatisch abbuchen zu lassen am liebsten, sorry, aber ich will mich nicht unbedingt im Urlaub nur mit verschiedenen Mautstrecken o. Mauthöhen herumschlagen. Durchfahren und fertig!
Postbank hatte ich gerade gekündigt, will ich auch nicht mehr,
Bares kann man doch auf irgendeiner Bank auch umtauschen oder?
Danke für weitere Tipps.
danke für die Info, ich werde 2 Kreditkarten mitnehmen, falls eine mal versagt, oder eine für die Maut und eine zum bezahlen

@Womo61WOMO61 hat geschrieben:Hi,
wir fahren seit 1989 jedes Jahr nach Norwegen, manch mal sogar zweimal, und hatten noch nie Probleme mit der Maut. Wir haben aber auch an jeder Mautstation, die ja ausreichend erkenntlich ist, bezahlt. Ich kann auch nicht nachvollziehen das man eine Mautstation übersehen kann, eben so wenig das es eine Abzocke sein soll?
An der Tankstelle bezahlen wir mit der Kreditkarte und Bargeld NK holen wir mit der Postbanksparkart aus dem Geldautomat, mit dem Zeichen , wo es keine Gebühren kostet.
Postbank Sparcard
Das Sparbuch der Postbank ist eine ziemlich clevere Lösung speziell für Gelegenheitsreisende. Per Scheckkarte und PIN hat man weltweit Zugang zu 900.000 Geldautomaten mit Visa- oder Plus-Zeichen. Viermal im Jahr kostenlos, ab dem fünften Mal für 5,50 Euro Gebühren. Das Guthaben wird ab 3.000 Euro mit 2,4 Prozent verzinst, pro Monat sind 2.000 Euro ohne Strafzinsen abhebbar
danke auch für Eure Tipps,
aber ich suche hier verzweifelt die Behauptung, dass irgend jemand von Abzocke geschrieben hat??? finde ich aber nicht.
Ich finde aber eher, als Neuling in Sachen Maut, dass es dort recht viele und unübersichtliche Mautstationen gibt. Also rein wenn ich mir nur den Plan angucke, da kräuseln sich meine Haare, wer soll sich das denn alles merken?
Und weil es unübersichtlich wirkt für Nordneulinge, gerät man etwas in Stress, es ginge doch auch einfacher.
Daher ist mir die Möglichkeit über eine Kreditkarte das automatisch abbuchen zu lassen am liebsten, sorry, aber ich will mich nicht unbedingt im Urlaub nur mit verschiedenen Mautstrecken o. Mauthöhen herumschlagen. Durchfahren und fertig!
Postbank hatte ich gerade gekündigt, will ich auch nicht mehr,
Bares kann man doch auf irgendeiner Bank auch umtauschen oder?
Danke für weitere Tipps.

- Kaufunger
- Enthusiast
- Beiträge: 1686
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 228 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mautgebühren in Norwegen
Hallo,
wir waren im vergangenen Jahr 3 Monate in Norwegen. Die Maut hat sich in dieser Zeit in keinem Fall als Problem gezeigt.
In Oslo, wo wir sowieso durch die Stadt gelaufen sind, habe ich gleich an einer Esso Tankstelle bezahlt. Dort mußte ich nur
das Datum angeben.
Dann haben wir auch Mautstellen passiert, wo wir mit Münzen bzw. Visacard bezahlt haben. Aber in der Tat haben wir auch eine Mautstelle gehabt, wo das Bezahlen nicht möglich war. Es wurde per Schilder informiert, dass das Fahrzeug fotografiert
wird und man ohne anhalten durchfahren soll. Dies war auf der RV45. Ich wolllte danach an einer Esso Tankstelle bezahlen, ging aber nicht, da er diese Strecke nicht auf seiner Liste hatte. Also abwarten bis Post aus England kommt. Diese kam auch im Sptember und es wurden auch nur die tatsächlichen Mautgebühren abgerechnet, keine Gebühren oder Strafen. 2 Mautstrecken hatte ich noch zu bezahlen.
Erstaunt war ich aber, dass wegen 1,80 Euro separate Post kam, da übersteigt der Verwaltungsaufwand doch wirklich die Einnahmen. Es wird sogar eine deutsche Bankverbindung angegeben, dass man auch keine Auslandsüberweisung bezahlen muß.
Man könnte also ganz entspannt durch alle Mautstrecken durchfahren, die faire Abrechnung kommt dann nach Hause.
nette Grüße
Rainer
wir waren im vergangenen Jahr 3 Monate in Norwegen. Die Maut hat sich in dieser Zeit in keinem Fall als Problem gezeigt.
In Oslo, wo wir sowieso durch die Stadt gelaufen sind, habe ich gleich an einer Esso Tankstelle bezahlt. Dort mußte ich nur
das Datum angeben.
Dann haben wir auch Mautstellen passiert, wo wir mit Münzen bzw. Visacard bezahlt haben. Aber in der Tat haben wir auch eine Mautstelle gehabt, wo das Bezahlen nicht möglich war. Es wurde per Schilder informiert, dass das Fahrzeug fotografiert
wird und man ohne anhalten durchfahren soll. Dies war auf der RV45. Ich wolllte danach an einer Esso Tankstelle bezahlen, ging aber nicht, da er diese Strecke nicht auf seiner Liste hatte. Also abwarten bis Post aus England kommt. Diese kam auch im Sptember und es wurden auch nur die tatsächlichen Mautgebühren abgerechnet, keine Gebühren oder Strafen. 2 Mautstrecken hatte ich noch zu bezahlen.
Erstaunt war ich aber, dass wegen 1,80 Euro separate Post kam, da übersteigt der Verwaltungsaufwand doch wirklich die Einnahmen. Es wird sogar eine deutsche Bankverbindung angegeben, dass man auch keine Auslandsüberweisung bezahlen muß.
Man könnte also ganz entspannt durch alle Mautstrecken durchfahren, die faire Abrechnung kommt dann nach Hause.
nette Grüße
Rainer
Re: Mautgebühren in Norwegen
Danke Rainer,
somit lehne ich mich wieder entspannt zurück und lasse es später angehen.
somit lehne ich mich wieder entspannt zurück und lasse es später angehen.

- walter7149
- Participant
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 18:43
- Wohnmobil: Frankia I 650 ED
Re: Mautgebühren in Norwegen
hallo - an alle norwegenfahrer,die denken die mautgebühren sind abzocke und mautgebühren senken wollen !!!!!
es lohnt sich für alle,die jedes jahr oder mehrmals jährlich nach N fahren und sich in süd- bis mittel-N aufhalten wollen,
für nordkap- und lofoten-fahrer uninterressant
mit einem abo(vertrag) bei "Autopass" - http://www.autopass.no - kann man bis zu 30% rabatt bekommen
gilt landesweit bei allen mautstationen,weil die mautgesellschaften sich untereinander die gebühren verrechnen
gilt bei den meisten fähren entlang der N-küste und beginnt schon an der Öresundbrücke
kann man alles online machen und man bekommt den kleinen grauen kasten ("Brikke")für die frontscheibe zugeschickt
von einem im voraus bezahlten betrag auf ein autopass-konto werden dann alle mautgebühren oder gebühren für fährüberfahrten
abgezogen,erreicht das konto einen gewissen mindestbetrag erhält man eine neue vorausrechnung
nicht beanspruchte geldbeträge verfallen nicht und werden bei rücksendung der autobrikke und vertragskündigung rückerstattet
als beispiel: für eine tour mit womo von der schwedischen grenze über Oslo, an der süd- und westküste über Bergen bis Trondheim
können je nach womogewicht oder -länge maut- und fährgebühren von 6000 - 9000 NOK sich ansammeln - und dann lohnt sich ein
rabatt von 30% schon bei einer tour
wichtig - man kann immer die fahrspur "Autopass" oder "Abonement" benutzen und kann zügig an den" bargeldbezahlern" vorbei-
fahren
grüße von Walter aus Selbu
es lohnt sich für alle,die jedes jahr oder mehrmals jährlich nach N fahren und sich in süd- bis mittel-N aufhalten wollen,
für nordkap- und lofoten-fahrer uninterressant
mit einem abo(vertrag) bei "Autopass" - http://www.autopass.no - kann man bis zu 30% rabatt bekommen
gilt landesweit bei allen mautstationen,weil die mautgesellschaften sich untereinander die gebühren verrechnen
gilt bei den meisten fähren entlang der N-küste und beginnt schon an der Öresundbrücke
kann man alles online machen und man bekommt den kleinen grauen kasten ("Brikke")für die frontscheibe zugeschickt
von einem im voraus bezahlten betrag auf ein autopass-konto werden dann alle mautgebühren oder gebühren für fährüberfahrten
abgezogen,erreicht das konto einen gewissen mindestbetrag erhält man eine neue vorausrechnung
nicht beanspruchte geldbeträge verfallen nicht und werden bei rücksendung der autobrikke und vertragskündigung rückerstattet
als beispiel: für eine tour mit womo von der schwedischen grenze über Oslo, an der süd- und westküste über Bergen bis Trondheim
können je nach womogewicht oder -länge maut- und fährgebühren von 6000 - 9000 NOK sich ansammeln - und dann lohnt sich ein
rabatt von 30% schon bei einer tour
wichtig - man kann immer die fahrspur "Autopass" oder "Abonement" benutzen und kann zügig an den" bargeldbezahlern" vorbei-
fahren
grüße von Walter aus Selbu
- Leberkäsbaron
- Enthusiast
- Beiträge: 780
- Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
- Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Mautgebühren in Norwegen
6000 - 9000 Kronen? Du machst keine Witze? Das sind ja zwischen 750 und 1100 €? DAS wäre ein Grund, die Route nochmal zu überdenken ...walter7149 hat geschrieben: ... können je nach womogewicht oder -länge maut- und fährgebühren von 6000 - 9000 NOK sich ansammeln ...
Grüsse Fredl
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 100 Mal
- Danksagung erhalten: 1120 Mal
Re: Mautgebühren in Norwegen
... da bin ich jetzt auch grad drüber gestolpert ...
Meinst Du das im Ernst?
Meinst Du das im Ernst?
Re: Mautgebühren in Norwegen
@Fredl, keine Panik, sie sind doch aus Norwegen, da läppert es sich, wir aber werden ja wohl nur mal ne kurze Gastrolle dort spielen ich wähle dann den Touri TarifLeberkäsbaron hat geschrieben:6000 - 9000 Kronen? Du machst keine Witze? Das sind ja zwischen 750 und 1100 €? DAS wäre ein Grund, die Route nochmal zu überdenken ...walter7149 hat geschrieben: ... können je nach womogewicht oder -länge maut- und fährgebühren von 6000 - 9000 NOK sich ansammeln ...
Grüsse Fredl
