Kälte
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2960
- Registriert: Sa 31. Okt 2009, 12:11
- Wohnmobil: Carthago Tourer
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kälte
Hallo, ja vielen Dank für Eure Hinweise.
Hähne hatte ich betätigt, so wie es in der umfangreichen herstellerseitigen Dokumentation abgebildet war.
Ich denke das mit dem Wassser habe ich soweit richtig gemacht.
Nun muss ich nur noch den Beitrag hier im Forum über die Batteriepflege - wo @Andy auch schon drauf geantwortet hat - "durchkauen und verdauen".
Ich will ja mein "neues Baby" (unsere "Dicke") pfleglich behandeln, also wird demnächst mal ein Ladekabel angeschlossen so zwischendurch.
@alle: wünsche Euch schöne Fahrten mit Euren WoMo's und viel Gesundheit in 2010
LG Melitta
Hähne hatte ich betätigt, so wie es in der umfangreichen herstellerseitigen Dokumentation abgebildet war.
Ich denke das mit dem Wassser habe ich soweit richtig gemacht.
Nun muss ich nur noch den Beitrag hier im Forum über die Batteriepflege - wo @Andy auch schon drauf geantwortet hat - "durchkauen und verdauen".
Ich will ja mein "neues Baby" (unsere "Dicke") pfleglich behandeln, also wird demnächst mal ein Ladekabel angeschlossen so zwischendurch.
@alle: wünsche Euch schöne Fahrten mit Euren WoMo's und viel Gesundheit in 2010
LG Melitta
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kälte
ich mache es anders, entleere die Tanks,bis auf ca 5 %, dann fülle ich Trinkwasser Frostschutz ein und lasse die Wasserhähne so lange laufen bis blaues Wasser kommt, danach drehe ich die Hähne zu , da ja jetzt auch die 22 Liter im Boiler eine Mischung bis 25 Grad minus haben kann nichts passieren.
Das kostet mich für jeden Winter knapp 30 Euro und ich brauche meinen innenliegenden Tank nicht Resteentleeren....weil dazu müssen die Lattenroste und das ganze Bettgedöns raus....und mein Badezimmertank dem tuts auch gut weil da ist dann direkt Filter Leitungen Pumpe und Boiler geschützt.
Das kostet mich für jeden Winter knapp 30 Euro und ich brauche meinen innenliegenden Tank nicht Resteentleeren....weil dazu müssen die Lattenroste und das ganze Bettgedöns raus....und mein Badezimmertank dem tuts auch gut weil da ist dann direkt Filter Leitungen Pumpe und Boiler geschützt.
-
- Explorer
- Beiträge: 110
- Registriert: Sa 20. Jun 2009, 14:01
- Wohnmobil: Challenger 43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kälte
Mache das auch wie meist beschrieben von euch,nur gebe ich in allen Abflußleitungen einen schuss scheibenenteiser rein wegen dem Restwasser in den schläuchen,bzw Abwassertank.Wie macht ihr es mit den Polstern,habe diese aufgestellt oder ist es doch besser diese mit nach Hause zunehmen ?
L.G
Uwe
L.G
Uwe
Re: Kälte
Hallo Pelle,Pelle1 hat geschrieben:An die Gemeinde
erstmal an frohes neues Jahr und respekt für dieses Forum und für die Arbeit des Admin.
was macht Ihr zum Schutz gegen die Kälte wenn das WOMO im freien steht ( 1-2 Wochen oder länger) Wasser habe ich abgelassen, hoffe das alles leer geworden ist.
Ich überlege ob ich einen Ölradiator ins WOMO stelle ?
Gruß
Pelle
oder Du fährst nach Südspanien, da hast Du mit Frost kein Problem

Gruß
Stephan
-
- Participant
- Beiträge: 169
- Registriert: Do 26. Feb 2009, 16:16
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840 L
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kälte
Möchte das nochmal unterstreichen. Ist mir vor 2 Jahren auch so geschehen. Die feinen Risse bemerkt man dann erst, wenn das Wasser im Boden sichtbar wird....präses hat geschrieben: Das Wichtigste ist, penibel das Wasser nicht nur abzulassen, sondern z.B. auch den Filter an der Pumpe zu leeren, mir ist da mal das Gehäuse geplatzt.

-
- Explorer
- Beiträge: 107
- Registriert: So 19. Okt 2008, 10:07
- Wohnmobil: Hymer Exsis-i 522 BJ 2009
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kälte
Wir fahren im Winter i.d.R. alle 14 Tage bis 3 Wochen mit dem Womo weg. Für die Stellzeiten lasse ich alles Wasser ab (auch Boiler) und öffne alle Wasserhähne. Ebenso lasse ich den Abwassertank offen. Das mache ich so seit Jahren und habe selbst bei größter Kälte keine Probleme. An dem Tag wo ich wegfahren will mache ich bereits in der früh die Heizung an und fülle am Nachmittag einfach nur frisches Wasser auf. Entkeimer oder so was verwende ich nicht. Ich möchte gar nicht wissen, was das für Gesundheitsschäden macht.
Wenn ich es dann wieder parke, alles Wasser raus. Für die Lebensmittel, insbesonders den Getränken habe ich Kisten, die ich aus dem Womo im Winter rausnehme. Hatte nämlich im ersten jahr den Fall, dass bei nicht gefrierenden Sachen, die ich drinnen lies (z.B. Nudeln) sich Mäuse ddafür interessierten und somit ins Womo kamen (und versuchten zu bleiben). Ebenso schließe ich wegen der Mäusegefahr (etwas abhängig, wo man das Womo stehen lässt) alle Heizungsausgänge, dann kriecht da niemand rein. Als letztes stelle ich alle Polster Hochkant, damit die entstandene Feuchtigkeit darunter weg kann.
Auch wenns etwas mehr Zeitaufwand ist, Wintercamping macht trotzdem Spass!
Markus
Wenn ich es dann wieder parke, alles Wasser raus. Für die Lebensmittel, insbesonders den Getränken habe ich Kisten, die ich aus dem Womo im Winter rausnehme. Hatte nämlich im ersten jahr den Fall, dass bei nicht gefrierenden Sachen, die ich drinnen lies (z.B. Nudeln) sich Mäuse ddafür interessierten und somit ins Womo kamen (und versuchten zu bleiben). Ebenso schließe ich wegen der Mäusegefahr (etwas abhängig, wo man das Womo stehen lässt) alle Heizungsausgänge, dann kriecht da niemand rein. Als letztes stelle ich alle Polster Hochkant, damit die entstandene Feuchtigkeit darunter weg kann.
Auch wenns etwas mehr Zeitaufwand ist, Wintercamping macht trotzdem Spass!
Markus
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1256
- Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
- Wohnmobil: Hymer B544
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kälte
Als ich von der Silvesterparty zurück kam habe ich alles Wasser abgelassen, die Leitungen durchgeblasen und
trozdem ist die Tauchpumpe eingefroren.
Ursache:
Das über der Pumpe in den Schlauch eingebaute Rückschlagventil läßt das Wasser nicht aus der Pumpe laufen!
Ausgebaut, aufgetaut sie läuft wieder. Ich denke das wird oft gar nicht bemerkt. Ich habe mich nur gewundert
trotz offener Hähne und Hauptschalter "An" kam kein Pumpenlaufgeräusch aus dem Tank.
trozdem ist die Tauchpumpe eingefroren.
Ursache:
Das über der Pumpe in den Schlauch eingebaute Rückschlagventil läßt das Wasser nicht aus der Pumpe laufen!
Ausgebaut, aufgetaut sie läuft wieder. Ich denke das wird oft gar nicht bemerkt. Ich habe mich nur gewundert
trotz offener Hähne und Hauptschalter "An" kam kein Pumpenlaufgeräusch aus dem Tank.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1199
- Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
- Wohnmobil: Teilintegriert
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Kälte
Also ich hab es so gemacht:
[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... a&start=30[/clicklink]
Über einen Filter war in der Anleitung nichts erwähnt.
[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... a&start=30[/clicklink]
Über einen Filter war in der Anleitung nichts erwähnt.