Aufbewahrung/Stromkabel

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6074
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von Mobi-Driver »

Andy hat geschrieben:Wie schon mal hier im Forum geschrieben, wird es ab 50m langsam kritisch mit der Kabellänge. Darüber hinaus sollte man nicht gehen.
Auch sollten Kabeltrommeln immer komplett abgerollt werden, da durch den fleißenden Strom und dem innenwiederstand des Kupfers sich die Leitung erwärmt und bei mehreren Lagen der Leitung auf der Trommel, kann die Wärme nicht weg und der Wiederstand des Kupfers erhöht sich usw etc pp.
R I C H T I G ! ;)
schlado
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 477
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 19:41
Wohnmobil: Bürstner Nexxo 728 G
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von schlado »

Für Stromkabel eine tolle Idee für die Aubewahrung. Ich reise seit Jahren mit einer 50 m Kabeltrommel und möchte diese auch nicht missen. Platzprobleme in einem Mobil dürften m.E. kein Kriterium gegen eine Trommel sein, da lose Kabel bzw. verpackte Kabel nicht viel weniger Platz einnehmen. Die losen Kabel haben uns allerdings auch schon lustige Momente beschert, beim betrachten/zuschauen des Kabelsalat bei den "Trommelgegnern".
:lach1
Gruß aus Kiel
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von Schlauchi »

thomasd hat geschrieben: H07RN-F 3G2,5, 3x2,5mm² dieses Kabel ist zumindest bei mir lt. Betriebsanleitung für mein Fahrzeug gefordert.
Hallöchen,

nicht nur für Dein Auto ;) , sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote. Übrigens der Querschnitt und die Länge hat etwas mit dem Sichern Abschalten von Sicherungen zu tun. Aber darüber gibt es in den tiefen des Forums schon Abhandlungen.


Die Tasche eine gute Idee. Ich selber habe meine Leitung in ähnlichen Taschen unterm Fahrersitz.

Gruß Hans
pepa
Explorer
Explorer
Beiträge: 116
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:00
Wohnmobil: Hobby
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von pepa »

Hallo miteinander,
wer eine lange Leitung hat und diese nicht unter Kontrolle hat mit einer Trommel, sollte sich so eine Tasche zulegen. :lach1 :lach1 :lach1 :lach1
frohes Wochenende
pepa
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von thomasd »

Schlauchi hat geschrieben: sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote.
Moin,

schon richtig, nur auf Camping und Stellplätzen ist wenig davon zu sehen.
Wenn ich hoch schätze, nutzen vielleicht 10% 3x2,5mm²-Kabel mit geeigneter Isolierung.

Also ist es gut, wenn das Thema jedes Jahr wieder durch die Foren geht. :cool1
Gogolo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 322
Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von Gogolo »

Schlauchi hat geschrieben:
thomasd hat geschrieben: H07RN-F 3G2,5, 3x2,5mm² dieses Kabel ist zumindest bei mir lt. Betriebsanleitung für mein Fahrzeug gefordert.
nicht nur für Dein Auto ;) , sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote. Übrigens der Querschnitt und die Länge hat etwas mit dem Sichern Abschalten von Sicherungen zu tun. Aber darüber gibt es in den tiefen des Forums schon Abhandlungen.
Grundsätzlich haben DIN-Normen den Charakter von Empfehlungen. Ihre Anwendung steht jedem frei, d. h., man kann sie anwenden, muss es aber nicht. Verbindlich werden Normen dann, wenn in privaten Verträgen oder in Gesetzen und Verordnungen auf sie Bezug genommen wird und dort deren Anwendung festgelegt wird. Nachzulesen unter Wikipedia.

Die Technischen Regeln gelten also grundsätzlich nicht für den Privatmann/frau sondern für gewerbliche Vermieter. Es besteht nirgends eine VERPFLICHTUNG für den Privatgebrauch, derartige Kabel zu verwenden.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von Andy »

Gogolo hat geschrieben:
Schlauchi hat geschrieben:
thomasd hat geschrieben: H07RN-F 3G2,5, 3x2,5mm² dieses Kabel ist zumindest bei mir lt. Betriebsanleitung für mein Fahrzeug gefordert.
nicht nur für Dein Auto ;) , sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote. Übrigens der Querschnitt und die Länge hat etwas mit dem Sichern Abschalten von Sicherungen zu tun. Aber darüber gibt es in den tiefen des Forums schon Abhandlungen.
Grundsätzlich haben DIN-Normen den Charakter von Empfehlungen. Ihre Anwendung steht jedem frei, d. h., man kann sie anwenden, muss es aber nicht. Verbindlich werden Normen dann, wenn in privaten Verträgen oder in Gesetzen und Verordnungen auf sie Bezug genommen wird und dort deren Anwendung festgelegt wird. Nachzulesen unter Wikipedia.

Die Technischen Regeln gelten also grundsätzlich nicht für den Privatmann/frau sondern für gewerbliche Vermieter. Es besteht nirgends eine VERPFLICHTUNG für den Privatgebrauch, derartige Kabel zu verwenden.
Das sieht doch etwas anders aus.
ich kann natürlich privat machen, was ich will, muss mir dann je nach Fehlerfall gefallen lassen, wenn ich von Versicherungen keinen Ersatz bekomme. Auch hier gilt: Unwissenheit schützt nicht....
Im Falle einer Arbeit durch Fachkräfte sind die Normen natürlich wieder verpflichtend. Das gilt auch z.B. für Schwararbeit etc. (Letztens noch durch ein Urteil bestätigt) Hier kommt nämlich die Produkthaftung ins Spiel.

Für den Anschluß eines Mobils an den Landanschluß besteht natürlich keine Verpflichtung, solche Kabel zu nehmen, aber man sollte es schon zur eigenen Sicherheit tun. Außerdem war hier auch von "gefordert" die Rede.
Gogolo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 322
Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von Gogolo »

Andy hat geschrieben: ich kann natürlich privat machen, was ich will, muss mir dann je nach Fehlerfall gefallen lassen, wenn ich von Versicherungen keinen Ersatz bekomme. Auch hier gilt: Unwissenheit schützt nicht....
Auch hier sieht es ein wenig anders aus: die Versicherungen können sich im Regelfall nur bei grober Fahrlässigkeit von der Zahlungsverpflichtung davonstehlen. Und wenn für einen Privatmann/frau keine Verpflichtung besteht, dann ist auch sicher keine grobe Fahrlässigkeit im Spiel! Da muss dann schon neben dem nicht der Norm entsprechenden Kabelquerschnitt noch ein anderes gravierendes Verschulden hinzu kommen.
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von Schlauchi »

Gogolo hat geschrieben: Die Technischen Regeln gelten also grundsätzlich nicht für den Privatmann/frau sondern für gewerbliche Vermieter. Es besteht nirgends eine VERPFLICHTUNG für den Privatgebrauch, derartige Kabel zu verwenden.
Sorry, das sehe ich anders. Aber der gewerbliche Stellplatzbesitzer hat dafür zu sorgen, dass Du der sich bei ihm einsteckst, das richtige Material zu nehmen hat.
Nehmen wir den zweiten Grund. Ein WoMolist kommt zu Schaden durch einen elektrischen Schlag. Gerichtsverhandlung. Ich komme als Gutachter und sage dem Richter und dem Staatsanwalt, dass der Unfall dadurch möglich war, dass Deine Leitungslänge und dein Leitungsquerschnitt - wieviel sind sogar mit 1,0 Quadrat unterwegs - nicht zum sicheren Abschalten der vorgeschalteten Sicherungselementen kam, möchte ich nicht wissen was Deine Lebensversicherung daraus strikt.

thomasd hat geschrieben:
Schlauchi hat geschrieben: sondern laut den gültigen Technischen Regeln für alle WoMo's und WoWa, sowie Boote.
Moin,

schon richtig, nur auf Camping und Stellplätzen ist wenig davon zu sehen.
Wenn ich hoch schätze, nutzen vielleicht 10% 3x2,5mm²-Kabel mit geeigneter Isolierung.

Also ist es gut, wenn das Thema jedes Jahr wieder durch die Foren geht. :cool1
Deshalb reite ich auch gerne immer wieder drauf rum. Was jeder selber daraus macht, ist tatsächlich sein persönliches handeln. Und dies muss er ggf. nur vor den Familienmitgliedern, dem Richter oder Gott verantworten. ;) :mrgreen:

Gruß Hans
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbewahrung/Stromkabel

Beitrag von Andy »

Hallo Hans,

ich danke Dir :!: ;)
Antworten

Zurück zu „Zubehör“