[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/sniper/mobiledevice/core/functions.php on line 846: Undefined variable $status
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4191: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3076)
Mobile Freiheit • Hydraulische Hubstützen - Seite 2
Seite 2 von 3

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 21:52
von Sammy69
Hallo Frieda,
ja ich hatte welche zu verkaufen. Die auch quasi verkauft waren. Da die Stützen aber noch zur Überholung beim Hersteller waren, wollte ich die dort abholen. Durch zwei dumme Zufälle sind die aber von Angestellten als Ersatzteile bei anderen Kunden verwendet worden und nicht mehr vorhanden. Wir haben uns dann gut geeinigt....
Grüße
Andi

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 22:40
von frieda
@Andi
achso ...

@Dirk
Danke für die Bilder, jetzt kann sogar ich mir das vorstellen :cool1 Ich dachte echt, das Fenster hätte da so einen Bogen, wo sich das Wasser sammeln kann.
Also gehts eigentlich nur um den 1cm, den das Wasser "überwinden" muss um an der Seite abzulaufen ... wie bei fast jedem Womo irgendwie. Bei mir wars zB die Querleiste die das Alkovendachblech und das flache Dachblech verband. Ich hab da links und rechts nen Ablauf reingemacht.

Die lange weisse Leiste auf Dachhöhe, ist das nur ne Blende oder hat die einen "tieferen" Sinn? Weil zum Übergang ans Vorderdach ist es ja eh nur versiegelt. Wenn man da "etwas" von wegnehmen könnte, anschliessend wieder ordentlich versiegeln, dann könnte dein Wasser dort friedlich ablaufen, nach vorne steht er ja eh schon ;) . Ich versuch das mal "bildlich" zu machen ... du erlaubst mal, in deinem Bild "rumzumalen"? ;)
wasserdach.jpg
Also das rote "irgendwie" aus dem Plastik entfernen, versiegeln und gut is ... würd ich mal sagen ... Das meinte ich in meiner ersten Antwort mit "Ablauf verstopft", da ist ja gar kein Ablauf :lach1 glaub mir, du bist in bester Gesellschaft. Ich sag dazu: Fehlkonstriuktion! Und das bei "neuen" Mobilen, ja lernen denn die Hersteller niemals nur ein bisschen dazu??? Fahren bestimmt auch nur bei Sonneschein durch die LAnde :lach1

Bliebe noch dein Problem mit dem Waschbecken und der Toilette ... meine Tips dazu hast du ja ;)

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 07:57
von Heiko
Hallo Dirk,

schönes Fliegennetz hast du! :mrgreen:

Kannst du nicht andersherum parken und so das Wasser zum Ablaufen bringen?

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 08:59
von camper2509
moin,
frieda, die spüle kann ich nicht drehen, bzw wäre schlcht zu drehen, weil sonst die glasabdeckung sich richtung arbeitsplatte, herd öffnet und so alles versperrt. das ist auch eine totale fehlkonstrukton von knaus wie auch das problemchen auf dem dach. leider kann ich auf deinem bild die markierungen nicht sehen weil offensichtlich zu klein? mir einer öffnung an der weißen abschlussleiste kann ich mir noch mal genauer anschauen. ich fahre heute sowie so in die werkstatt, engel caravaning, friedberg/hessen wo ich beschäftigt bin im dortigen fritz berger shop, und muss meine stützen hinten weiter nach hinten versetzen damit ich diese auch nutzen kann. weil wenn ich auf keile fahren muss, ist ja immer so, geht mein heck so weit in die knie so das ich die stützen nicht ausfahren kann, hahahahhaah ich muss einfach mal lachen! so setze ich sie weiter nach hinten und damit ich diese anständig nutzen kann und vorallem dann immer!
heiko, das wohnmobil steht bei mir im vorgarten und durch das mäuerchen und meiner eingangstreppe kann ich nur rückwärts dort einparken. hab alles versucht und bin kein angsthase wenn es ums einparken großer fahrzeuge oder anhänger geht. allgemein habe ich mal vor vielenjahren bei UPS gelernt das man ein großes fahrzeug immer rückwärts einparken soll. so ist es immer sicher gestellt das beim raus fahren, weg fahren die sicht nach vorne frei ist.
werde meine problemchen aber noch mal bei engel durchkauen, danke euch erstmal! von solchen hydraulischen hubstützen bin ich aber immer noch nicht so weit weg denn unterwegs können sie mir eine gute hilfe sein und ich bräuchte auch die keile nicht mehr mit schleppen, drunter legen, sauber machen, weg räumen usw

lg
dirk

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 09:23
von frieda
Moin

Und?
... was hat dir nun dein Händler zu dem Problem empfohlen?

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 15:39
von Mary
Hi Dirk,

es ist eine allg. Knausmacke, es betrifft sehr viele, auch schon in der vorigen Generation ab Bj. 1998.
ich habe gerade gestern auf dem SP neben mir einen Nachbarn gehabt, der hatte das selbe Womo, wie du. Vorn waren die hydr. Hubstützen ziemlich hochgestellt. Ist aber ein teurer Spaß finde ich. Scheint bei den neueren Womos vorn nun noch tiefer abzufallen?

Ich fahre einen Verwandten von Knaus, Alkoven Weinsberg und habe auch immer eine Wasserpfütze oben drauf, die entweder verdunstet oder runterfliegt beim losfahren. stört mich aber nicht, so viel tiefer liegt mein Bug auch nicht, schaffe es meist ohne Keile gerade zu stehen, hat aber noch den Motor Bj. 2006. Mein Dachblech ist durchgezogen im Knick keine Naht so wie bei deinem Womo. Da würde ich ja andauernd eine Dichtigkeitsprüfung machen lassen, wer weiß, solche Stoßkanten an Aufbauten sind in dieser Region sehr empfindlich.

Es gibt aber noch mehr Hersteller, bei denen es so ist. Sogar Nobelhobel haben oft eine Wasserpfütze auf dem Dach.

ja was sagt denn dein Händler nun dazu? ich könnte mir vorstellen, dass er dir sogleich Hubstützen verkaufen möchte?
oder hast du gar schon welche? oder habe ich das falsch verstanden? Hinten?

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Di 15. Okt 2013, 14:13
von camperfan
Hi,


würde es helfen, die Vorderachse auch mit Luftfedern auszustatten?
Hiermit läßt sich doch klasse nivellieren, während der Fahrt, aber auch auf dem Stellplatz.

Ist wesentlich billiger als automatische Stützen ....

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 21:08
von camper2509
so bin aus dem urlaub wieder zurück. wassereinbruch genau an dieser naht wo ich es schon immer vermutet hatte! alles hinter dem hängeschrank war nass und tropfte von innen durch das sonnensollo auf den fensterrahmen. jetzt muss ich erst mal alles neu abdichten lassen.
leider konnte ich nicht mit dieter goldschmitt über mein problem reden weil das oktoberfest einfach zu groß wurde im expocamp. jetzt lass ich erstmal alles bei uns, engel caravaning friedberg, reparieren und schau dann weiter. bin jetzt erstmal sehr traurig!

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 09:09
von camper2509
gestern wieder blauer himmel und sonnenschein. also hab ich mir die arbeit gemacht und die stellen blank gelegt wo ich den wasereintritt vermute. 7 geißkannen voll mit wasser hab ich auf das womo fließen lassen doch nichts von wasser im inneren zu sehen. so ein scheiß aber auch! heute regnet es in einem guß und ich setze mich gleich ins womo und beobachte so lange bis ich diese verfluchte stelle gefunden habe.
hier mal ein paar bilder von innen:
http://666kb.com/i/cimc9dmxsm18w0h0a.jpg
erstmal den rahmen vom elektrischen dachfenster entfernt
http://666kb.com/i/cimcahgrihq54kg0q.jpg
nichts zu sehen obwohl oben noch alles voll mit wasser steht auf dem dach
http://666kb.com/i/cimcbcgki4mu8lt0a.jpg
alles dicht wo das dachfenster drauf sitzt!
http://666kb.com/i/cimcc99dtlkbehz4q.jpg
da hinter kam das wasser gelaufen im hängeschrank über der rechten sitzbank. sogar die deckenleute hab ich geöffnet
http://666kb.com/i/cimcde63d0x3m62vu.jpg
dort an der linken seite lief die brühe runter
http://666kb.com/i/cimcehvkhni1tbsii.jpg
bis runter auf den innen fensterrahmen tropfte es runter
http://666kb.com/i/cimcfair4atqhvl7e.jpg
immer noch trocken und das wasser steht seit einer stunde schon auf dem dach. will mich hier jemand verarschen???????
http://666kb.com/i/cimcg9vdcmhm16ty2.jpg
auch den receiver hab ich los geschraubt um zu schauen ob dahinter noch alles trocken bleibt.
es ist von knaus eine totale fehlkonstuktion eine solche dehnungsfuge direkt hinter einem absatz und dann noch auf dem dachboden zu hinterlassen. gibt für mich die note 5

Re: Hydraulische Hubstützen

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 09:58
von Kaufunger
Moin Dirk,

bei unserem letzten Womo hatte ich während eines Urlaubs Wassereinbruch durch die Dachluke. Auf dem Weg nach Hause gleich zur Werkstatt und um Hilfe gebeten. Es wurde eine halbe Stunde das Dach bewässert und nicht ein einziger Tropfen kam nach innen. Zu Hause habe ich dann Folgendes gemacht.
Das Dach gründlich unter Wasser gesetzt und den Innenrahmen von der undichten Dachluke entfernt. Meiner Frau habe ich eine Pressluftpistole in die Hand gedrückt und bin dann auf das Womo-Dach geklettert. Jetzt hat meine Frau mit der Druckluft gegen die Dachluke geblasen und ich konnte ganz deutlich sehen, wo die Luftblasen nach außen kamen. Das Ganze noch gefilmt und ab zur Werkstatt. Die waren von dieser Diagnostik hell begeistert und haben es auch gleich nochmal ausprobiert. Das Ergebnis war eindeutig, und der Schaden wurde behoben.
Vielleicht kannst du mit dieser Maßnahme auch was feststellen. Ich drück die Daumen.

Gruß Rainer