Hallo Michael,kmfrank hat geschrieben:Hallo Hans,
die 220V Steckdosen sind doch alle mit dem 220V-Netz verbundenWarum also nicht der 220V Ausgang vom Wandler, wenn er über eine Schaltung vom Landstrom getrennt wird
![]()
In meinem Reisemobil ist serienmäßig ein Wandler verbaut. Wenn ich den Wandler einschalte haben alle Steckdosen 220V anliegen. Stecke ich Landstrom an, haben auch alle Steckdosen Strom, was ist daran gefährlich?
je nachdem welche Schutzart diese Teile haben, kann es vorkommen das es gar keinen Schutzleiteranschluß gibt, obwohl der optisch vorhanden ist. Steckst Du einen Verbraucher mit einem Fehler z.B. auf der Phasenseite ein, dann kann zu 90 % nichts passieren. Dies ist die Geschichte mit dem einen elektr. Fehler. Steckst Du zwei Verbraucher ein und der zweite hat zufällig ebenfalls einen Fehler und dann noch einen gegenläufigen, kann es zu Stromfluss über den menschlichen Körper kommen. Immerhin müßte eigentlich Eure gesamte Wohnmobilanlage über einen Potentialausgleich mit dem Schutzleiter verbunden sein und damit gilt Dein Chasis ebenfalls als möglicher Überträger.
Ich weiß zwei Fehler ist Statistik, aber wer lässt schon einmal im Jahr seine elektr. Wohnmobil-Anlage, seine Zuleitungen und seine "Wohnmobil-Haushaltsgeräte" fachgerecht nach VDE 0701/0702 prüfen.
Wenn Du an einen Wandler messen tust, dann wirst Du sehr oft feststellen, dass Du in beiden "Löchern" die Glimmlampe des Prüfers zum Leuchten bringst. Das hast Du bei einer sauberen 230 Volt Anlage in Deinem Hause hoffentlich nicht.
Ich selbe habe zwar E-Technik gelernt, muss aber zugeben dass ich diese Thema (Spannungswandler und Wohnmobilinstallationen) nicht als mein Steckenpferd ansehe. Dazu müßte ich die bereits von mir erwähnten Vorschriften und die VDE 0414 studieren. Übrigens nach VDE 01000 darf nicht jeder Elektriker jede elektr. Arbeit verrichten.
Wenn es bei Dir serienmässig drin ist, dann hoffentlich fachgerecht nach VDE. Dann müßte man die andere Anlage aber genau so bauen und zwar auch genau mit den vorhandenen Geräten. Ich möchte nur drauf aufmerksam machen, dass ich es als Risiko ansehe in so einem guten öffentlichen Forum einen solches Pauschalvorschlag zu machen, obwohl wir nicht alle Randbedingungen kennen.
Übrigens, das selbe ist bei den kleinen Ersatzströmern. Die haben aufgrund ihrer einfachen Bauweise eine Steckdose und im Kleingedruckten steht, dass man nur einen Verbraucher einstecken darf. Das überliest man aber gerne. Dies machen die Hersteller um den möglichen Zweifehlerkriterium entgegen zu wirken.
Um es einmal bildlich rüber zu bringen setze ich mal einen Link zur Berliner Feuerwehr und deren Ausbildungsunterlagen:
http://www.berliner-feuerwehr.de/filead ... /strom.pdf
Schaue bitte mal auf den Seiten 203- ........ Da kannst Du sehen was ich meine.
Gruß Hans