Seite 2 von 4

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 18:44
von Moby Dick
Moin zusammen,
hier mal ein Tip zum Thema Heizung,ist aber nur für die unter Euch geeignet die eine Warmwasserheizung haben.
Wir haben in den Wasserkreislauf der Alde Gasheizung zusätzlich noch eine Webasto Dieselheizung eingebaut.
Damit sind wir ziemlich flexibel was den Brennstoff angeht und im Falle eines Defekts geht immer noch die andere
Heizung.Tagsüber,und bei der Fahrt(haben keinen Wärmetauscher)heizen wir mit Diesel,und in der Nacht mit Gas,ist halt die leisere Heizung.Auch beim aufheizen des Mobils in kalten Tagen geht es sehr schnell,dann lasse ich beide Heizungen zusammen laufen.

LG Moby Dick

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: Sa 3. Jan 2009, 21:35
von schimi
@Moby Dick

rüste doch einen Wärmetauscher nach. Kostet doch nicht so viel.

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: So 4. Jan 2009, 09:14
von kmfrank
@moby Dick,

toll was Du kannst (siehe Avatar), war doch nicht so schwer, oder.

Habe noch einen neuen Wärmetauscher liegen

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: So 4. Jan 2009, 09:25
von stormy on the road
janoschpaul hat geschrieben:Ta, ta, ta, es funzt !!!!
Nach einer warmen Nacht, geht die Heizung jetzt einwandfrei.
Edith
Aber jetzt muss ich mal die Frage stellen: "Wenn das Flaschenventil vereist war, warum funxte dann der Kocher?"

Kapier ich nicht.

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: So 4. Jan 2009, 10:00
von janoschpaul
bauhenkel hat geschrieben:Also, Anlage OK. Nur die Flasche zu kalt. Dazu mal `ne Frage: stammt die Flasche noch aus dem Sommer? Oder frisch gekauft? Denn um die Zeit sollte eigentlich der Butananteil verringert sein, da das Butan bei Kälte schlecht oder gar nicht verdampft.


Klaus
Mein Mann verbraucht in unserem Geschäft sehr viel Gas, also sehr neu und hochwertig, das Gas, meinen Mann hab ich schon länger :lol: .

Du hast Recht, Eis Ex wird angeschafft, sobald die Geschäfte wieder öffnen.

einen schönen Sonntag noch
Edith

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: So 4. Jan 2009, 10:09
von janoschpaul
stormy on the road hat geschrieben:
janoschpaul hat geschrieben:Ta, ta, ta, es funzt !!!!
Nach einer warmen Nacht, geht die Heizung jetzt einwandfrei.
Edith
Aber jetzt muss ich mal die Frage stellen: "Wenn das Flaschenventil vereist war, warum funxte dann der Kocher?"

Kapier ich nicht.
Denke Mal, da der Kocher viel weniger Gasmenge braucht als die Heizung, reicht das Gas, um den Kocher zu betreiben, aber nicht, um die Heizung zum laufen zu bringen.
Korregiert mich, wenn ich mich irre.
Edith

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: So 4. Jan 2009, 10:15
von Moby Dick
Tja, das Thema Wärmetauscher habe ich nach Einbau der Dieselheizung nicht weiter verfolgt,ist denn die Motorwärme ausreichend um ein grosses Mobil zu heizen?
Den grössten Vorteil sehe ich darin dass der Motor am Morgen angewärmt werden kann.
Ist denn so ein Tauscher in beide Richtungen einzeln zu Regeln?
Wie Aufwändig ist denn die Montage,und wie gross ist so ein Tauscher?
LG Moby Dick

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: So 4. Jan 2009, 10:34
von kmfrank
Moby Dick hat geschrieben:ist denn die Motorwärme ausreichend um ein grosses Mobil zu heizen?
Den grössten Vorteil sehe ich darin dass der Motor am Morgen angewärmt werden kann.
Ist denn so ein Tauscher in beide Richtungen einzeln zu Regeln?
Wie Aufwändig ist denn die Montage,und wie gross ist so ein Tauscher?
LG Moby Dick
Hallo Moby Dick,

die Abwärme des Motors ist mehr als ausreichend, ein guter Dieselmotor hat einen Wirkungsgrad von ca. 35%, der Rest geht im wesentlichen als Abwärme verloren. Bei 162kW Motorleistung bleibt für die Heizung über Wärmetauscher jede Menge übrig.
Eigene Erfahrung mit dem Wärmetauscher: Sehr empfehlenswert.

Eine Motorvorwärmung ist nur mit einer zusätzlichen Umwälzpumpe möglich, einzeln Regeln ist nicht möglich.
Der WT ist ca. 30X20X20 groß, so aus dem Kopf. Eingebaut wird der WT im großen durchgehenden Staufach hinter dem Motor. Der Anschluß erfolgt über die Schläuche des Fahrzeugheizungskühlers. Einbauaufwand 10-20 Std. Der Wärmetauscher ist ein universell einsetzbares Teil.

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: So 4. Jan 2009, 10:53
von Moby Dick
Hallo kmfrank,
vielen dank für deine schnelle Antwort,in einem Hohlraum zwischen Aufbau und Fahrerkabine befindet sich der Ausgleichsbehälter für die die Kühlflüssigkeit und die Heizungsrohre zum Alkove laufen auch dort durch.
Wäre doch ein optimaler Platz für den WT,oder?
Ich muss mal wegen den Massen gucken ,weil sich dort auch die Schiebetür befindet.
Hast du auch Erfahrungen mit einer Umwälzpumpe bzgl. der Motorvorwärmung oder ist das nicht Erforderlich?
Viele Fragen für einen Sonntag.ich weiss.
LG Moby Dick

Re: Heizung springt nicht an

Verfasst: So 4. Jan 2009, 11:02
von kmfrank
Hallo Moby Dick,

eine Umwälzpumpe habe ich auch noch ;) .

Mit den Maßen leg mich bitte nicht fest, werde Dir die genauen Maße geben.
Der Zwischenraum ist der ideale Ort für den WT.