Seite 2 von 2
Re: Bord- und Starterbatterie gleichzeitig laden?
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 12:59
von stormy on the road
Bitte vor dem Fest nicht mehr streiten.
Also: Beim "Notstart" Überbrückungskabel nehmen
und "Notladen der Starterbatterie" ist möglich.
Gruss Uwe
Re: Bord- und Starterbatterie gleichzeitig laden?
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 13:33
von Andy
stormy on the road hat geschrieben:Bitte vor dem Fest nicht mehr streiten.
Es streitet doch keiner.

Re: Bord- und Starterbatterie gleichzeitig laden?
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 13:45
von mpetrus
Ich habe jetzt deine eigentliche Frage nicht verstanden: Du möchtest beide Batt über ein Ladegerät laden, welches so nehme ich an, an 220 V hängt.
Dann sagst du das es eine Notlösung sein soll, falls die Starterbatt mal leer sein sollte und über die Bordbatt. der Motor gestartet werden soll.
- Es wird doch die Starterbatt bei allen WOMO bei Motorstillstand mittels Trennrelais von normalen Stromkreis getrennt.(Verbrauch im WOMO nur noch über Bordbatt.)
- Wenn die Starterbatt. dann doch leer sein sollte müsste sie meiner Meinung nach kaputt sein. (Die müsste doch immer "voller" als die Bordbatt. sein.)
In diesem Fall würde ich das WOMo mittels Überbrückungskabel/Fremdstrom zum Leben erwecken.
In meinem Mobil ist es genau so wie es RainerBork geschildert hat, die Bordbatt. wird zuerst geladen dann wird eine Erhaltungsladung an alle Batt. geschickt.
Re: Bord- und Starterbatterie gleichzeitig laden?
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 15:44
von Voltaic
Hallo,
bei mir im Ami-Womo ist im Amaturenbrett ein Taster, wenn ich den drücke dann schaltet ein Ralais die Wohnraumbatterie zum starten mit dazu zb. im Winter.
Ich weiß aber nicht wie stark das Teil ist und wo es sitzt.
Gruß Dietmar
Re: Bord- und Starterbatterie gleichzeitig laden?
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 16:00
von Andy
mpetrus hat geschrieben:
- Wenn die Starterbatt. dann doch leer sein sollte müsste sie meiner Meinung nach kaputt sein. (Die müsste doch immer "voller" als die Bordbatt. sein.)
Es gint auch noch Autoradios, etc. die über die Starterbatterien laufen und diese leerziehen.

Re: Bord- und Starterbatterie gleichzeitig laden?
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 16:38
von Schlauchi
Andy hat geschrieben:mpetrus hat geschrieben:
- Wenn die Starterbatt. dann doch leer sein sollte müsste sie meiner Meinung nach kaputt sein. (Die müsste doch immer "voller" als die Bordbatt. sein.)
Es gint auch noch Autoradios, etc. die über die Starterbatterien laufen und diese leerziehen.

Genau aus diesem Grund habe ich unterm Sitz immer folgendes liegen.
http://www.lidl.de/media/product/0/0/3/ ... egular.jpg
Bei längeren Standzeiten wird durch Radio, Freisprecheinrichtung, Uhr und........ die Batterie ziemlich runtergezogen. Da meine Startbatterie bei 230 V Anschluß nicht mitgeladen wird, habe ich für den Notfall dieses Teil dabei. Eins in den Zigarrettenanzünder und eins in die 12 V. Steckdose im Aufbau und bislang hat es immer geklappt.
Hans
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 17:20
von Andy
Hallo Hans,
das ist eine gute Idee.
Leider funktioniert es bei einigen Wagen nicht, da der Zigarettenanzünder bei einigen Modellen nicht da ist, bzw. mit der Zündung geschaltet wird.
Re:
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 18:44
von Schlauchi
Andy hat geschrieben:
Leider funktioniert es bei einigen Wagen nicht,

..................dafür ist an meinem eine zusätzliche 12V- Steckdose unten an der Mittelkonsole, direkt auf die Batterie geklemmt. Selbes ist am Beifahrersitz wo bei mir die Aufbau montiert ist. Auch da habe ich dem ganzen eine weitere 12 Volt Steckdose gegönnt.
Hans
Re: Bord- und Starterbatterie gleichzeitig laden?
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 18:54
von megamechanics
Hallo Uwe,
Bitte vor dem Fest nicht mehr streiten.
Also: Beim "Notstart" Überbrückungskabel nehmen
und "Notladen der Starterbatterie" ist möglich.
Jipp, so isses. Überbrückungskabel sollte passen und da deine Aufbaubatterie wenn ich mich richtig erinnere auch eine reine Säureausführung ist, kannste so problemlos machen, ne Gelbatterie wäre schnell defekt, packt sowas nicht.
Und streiten

will ich auch nicht, auch wenn ich ein "Kopfschütteln"

nicht unterdrücken konnte.
In diesem Sinne frohe Weihnacht und schöne erholsame Feiertage