Das BAD im Womo oft zu klein ... oder?

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
Mary

Re:

Beitrag von Mary »

Lira hat geschrieben: ..Und - was willst wie ändern? Das Klo dahinsetzen, wo die Dusche ist? Wäre die einzige denkbare Möglichkeit, aber dann müsste doch auch die Klokassettenklappe versetzt werden. Heieiei, so ein Aufwand?!
@Lira
ich sehe nicht viel von Deinem Bad, aber genau das hätte ich so gedacht für kleine Räume ideal ... siehe Foto

ja genau, einfach zuerst nur das alte Klo C200 mit Duscheinheit raus und eine neue Banktoilette-Waschbecken-Spiegelschrank Einheit reinbauen lassen mit neuer Seviceklappe.

Die müssen sich nur mit der Duschwanne vor dem Klo was einfallen lassen, dann bin ich schon zufrieden. Billiger als ein teures Womo kaufen, das wäre dann für die nächsten sechs oder acht Jahre mein Traummobil, denn alles andere im Womo ist sehr gut angeordnet.

Zeichnung nach Maßstab habe ich gemacht, und alles passt auf dem Papier schon. :) ich habe so nach und nach Termine, Fachleute die mir erklären ob es machbar ist und wie teuer es werden könnte.
badumbaub.jpg
Zuletzt geändert von Mary am So 31. Jul 2011, 21:30, insgesamt 3-mal geändert.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Beitrag von Lira »

Das ist das, was ich habe. Viel kann man auf dem Bild nicht sehen, mein Bad ist wie gesagt ja winzig ...
Mary

Beitrag von Mary »

@Lira
prima, wenn Du damit zufrieden bist für die wichtigsten Zwecke die man haben möchte, dann haben die bei Dir das Richtige eingebaut für kleine Räume ideal. [clicklink=]http://www.bavariacamp-gmbh.de/produktu ... stenwagen/[/clicklink]

mich würde die Wasserinstallation bei Dir am Klappwaschbecken interessieren, wie und wo ist der Wasserhahn angebracht und wenn Du das hochklappst wo verschwindet der?

will auch haben, die Firma muß nur umklemmen und ich hätte dann sogar noch ne größere Cassette :D und vor allem Beinfreiheit :!: weil mein Raum ca. 150 cm lang ist und 80 cm breit ist.

Nebenbei bemerkt: übrigens las ich eben im Netz, dass Knaus-Tabbert GmbH die BavariaCamp.de GmbH übernommen wurde jetzt.
[clicklink=]http://www.bavariacamp.de/[/clicklink]

janoschpaul hat geschrieben:Hallo Marlies
wir haben ja fast das gleiche Bad.
Größe und Körpergewicht sind sicher auch ein Argument.
@Edith
ja das ist das gleiche, Standard halt bei Knaus und Weinsberg für viele Jahre. Für zierliche Menschen ausreichend und duschen funzt.
aber es geht halt besser und länger vor dem Klo mit den anderen Möbeln ..... :-)
Zuletzt geändert von Mary am Sa 30. Jul 2011, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6049
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 733 Mal
Danksagung erhalten: 1006 Mal
Kontaktdaten:

Re: Das BAD im Womo oft zu klein ... oder?

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin ,
hier jetzt unsere Erfahrung in Thema Badgröße im Mobi :

Unser erstes Mobil war ein Hymer Camp 55 .Dieses Fahrzeug hatte ein gut zu nutzendes
und praktisches Bad . Allerdings war die Dusche so gestaltet, das nach dem Duschen
immer erst Bad trocken gewischt werden mußte . Sitzend auf dem Thetford-WC hatte man
genügend Beinfreiheit . Waschbecken war etwas zu klein . Die Stehhöhe war optimal im Bad .
Der Frischwassertank hatte ca.120 Liter Inhalt und somit zum Duchen manchmal etwas
knapp auf längere Zeit für 2 Erwachsene und ein Kind . Das Fahrzeug hatte eine billige
Tauchpumpe und mickerige Wasserhähne mit Elektroschalter . Davon war ich absolut
nicht begeistert .

Unser zweites Mobil war ein Frankia-Alkoven von 6m Länge . Das Bad war größer als beim
Hymer, hatte aber eine ähnliche Aufteilung . Das Waschbecken war auch größer . Auch hier
war das „Brüten“ auf dem Thetford-WC kein Problem . Beim Duschen war, wie auch im
Hymer, wieder dieser blöde Duschvorhang, der ständig beim Duschen am Körper klebte .
Aber es ging trotzdem irgendwie . Auch hier mußten wir wieder nach jedem Duschen die
Duschwanne trocken wischen, damit man anschließend trockenen Fußes wieder ins Bad
kam . Der Frankia hatte reichlich Frischwasser an Bord (165 Liter) und eine Druckwasserpumpe.
Ein ganz anderer Schnack zum Hymer . Also Wasser genug zum Duschen .

Unser jetziges Mobil hat genau das, was wir uns immer gewünscht hatten . Eine große
separate Dusche ( 80cm x 70cm) mit Schiebetür, haushaltsübliger Metallwasserhähne und eine
Stehhöhe von 195cm in der Dusche . Kein Wischen nach dem Duschen damit man wieder
trockenen Fußes ins Bad kommt . Das Wc befindet sich mittig im Bad mit großer Beinfreiheit
während der Nutzung . Das WC-Becken ist drehbar . Die Stehhöhe im gesamten Bad ist auch
hier 195cm . Das Waschbecken hat eine vernünftige Größe und 2 große Spiegel sind über Eck
montiert . Das Wägelchen hat einen Frischwassertank von 170 Liter und eine vernünftige
Druckwasserpumpe . Und Frankia hat in der WC-Klappe gleich eine zweite Reserve WC-Cassette
integriert . Also auch dort genügend Kapazität fürs "Brüten" vorhanden .

Unsere Erfahrungen mit einigen Mobilen auf den Messen :

Viele dieser Fahrzeuge haben das WC so montiert, das man entweder beim Sitzen mit der
Nase gegen die Badtür drückt oder so gut wie keine Beinfreiheit hat . Beim Beenden des
Toilettengeschäfts müßte man die Tür öffnen und dann bei geöffneter Tür sich abwischen ! :roll:
Wer denkt sich soetwas aus ? Auch einige Stehhöhen in den Bädern sind ein Witz .
Dabei aufgefallen ist mir eine bestimmte Hymer-Klasse . Im Bad konnte ich nur genau
im Bereich der Dachluke stehen ! So flach war das gesamte Bad . Und ich bin nur
186cm groß ! Was für ein Schei.. war das denn ? Wie kann man bloß soetwas bauen ?
Beim Zähneputzen durch die Dachluke ins Freie schauen . :lol:

Bei unserem nächsten Mobil wird die Nasszelle bestimmt noch größer als die Jetzige .
Allerdings soll das Mobil dann auch noch größer sein . ;)
Mary

Re: Das BAD im Womo oft zu klein ... oder?

Beitrag von Mary »

Mobi-Driver hat geschrieben:...
Unsere Erfahrungen mit einigen Mobilen auf den Messen :
Viele dieser Fahrzeuge haben das WC so montiert, das man entweder beim Sitzen mit der
Nase gegen die Badtür drückt oder so gut wie keine Beinfreiheit hat . Beim Beenden des
Toilettengeschäfts müßte man die Tür öffnen und dann bei geöffneter Tür sich abwischen ! :roll:
Wer denkt sich soetwas aus ?

sehr guter Beitrag vielen Dank
:lach1
genau meine Meinung und Erfahrung, die Entwickler entwerfen oft jenseits der Praxis.
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Das BAD im Womo oft zu klein ... oder?

Beitrag von Mario »

Marry,
meine Meinung zu diesen "Bädern" kennst Du ja, hatten uns ja darüber schon mehrmals unterhalten.
Dethleffs und auch teilweise Bürstner hatten in den älteren Modellen mit franz. Längsbett die meiner Meinung nach beste Badaufteilung. (siehe unten)
Das etwas aufgehübscht wäre unser perf.Bad.
Warum die nun aufgegeben wurde oder sogar völlig ohne Grund unsinnig verändert wurde(Toilette wanderte vom Rand des "Bads" in die Mitte), kann kein normaler Mensch nachvollziehen.
Selbst in den 8,x m Dethleffs mit Mittelbad ist das nur noch ne Zumutung, entweder muß man den Körperbau eines schlanken Zwerges haben, oder man nutzt das wirklich nur zum Zähneputzen. (siehe Unten)
Weshalb diese Mobile bei uns auch aus der Wahl geflogen sind, trotzdem sie uns sonst mit am besten gefallen würden.

Aber selbst beim Carver und ähnlichen Neuen Mobilen die wir uns ansahen sind die Mittelbäder einfach nur jämmerlich. Werden nur zum anschauen gebaut aber nicht zum Nutzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Das BAD im Womo oft zu klein ... oder?

Beitrag von Kerli »

Mario hat geschrieben: Warum die nun aufgegeben wurde oder sogar völlig ohne Grund unsinnig verändert wurde
(Toilette wanderte vom Rand des "Bads" in die Mitte), kann kein normaler Mensch nachvollziehen.

@ Mario

Joo, das können wir auch nicht nachvollziehen (......ich weiß, müssen wir ja auch nicht )
;)

Unabhängig vom Kaufpreis und Hersteller würden Mobile mit solch einer "Toiletten-Anordnung"
für uns niemals in Frage kommen.......

Ich sag's ja immer wieder - Womos werden scheinbar überwiegend von Leuten geplant,
die noch nie damit auf Tour waren.
8-)
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Beitrag von Heiko »

Wenn Marry Ihr Klo auch wieder nach hinten bauen würde, wäre alles gut.

Echt Blödsinn diese Planungen von heute.

Wir haben ja eigentlich kein Bad im eigentlichen Sinne. Wir haben eine Duschkabine mit Klo und ein Waschbecken auf dem Flur vor dem Franz. Bett.

http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_574/S ... 2-N4_2.jpg

http://www.holli-mobil.de/Hymer_B_574/S ... b552_5.jpg
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1637
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal

Re: Das BAD im Womo oft zu klein ... oder?

Beitrag von mpetrus »

Nun, da ich den Begriff "Notbox" für unser Bad erfunden habe möchte ich auch berichten.

Das das Bad kein Bad war habe ich schon beim kauf gewust. Trotzdem wollten wir das Mobil haben, weil wir ein Hecktriebler mit Garage und damals noch 5 Schlafplätze benötigt hatten.

Aber jetzt zum Thema, Bad:

Unser Bad ist auch das typische Standardbad mit Eckwaschbecken, Mittelklo und Duschkabine.
Die Dusche an und für sich ist sehr gut. Die Duschwanne ist groß und wir haben eine Kunststoffschiebetür.
Also duschen gehr sehr gut. Nur der Frischwasservorrat mit max. 120 Liter ist da schon etwas knapp.
Ich war mal beruflich 3 Monate mit dem Mobil auf einem festen Platz und konnte täglich Wasser bunkern. Da hab ich die Dusche auch täglich genutzt.
Nur denke ich eben das dieses Plastikzeugs bestimmt nicht richtig dicht ist. Die Duschwände werden während der Fahrt so oft verwunden, das bestimmt früher oder später Wasser irgendwo durchgeht und im Aufbau landet.

Die Toilette ist für mich als 1,86m Mann nicht gut zu nutzen. Hab das gleiche Problem wie viele hier.
1.) Hose runter und wieder hoch sehr schwierig.
2.) Wohin mit den Knie?
3.) Das abwischen erfordert Körperbeherrschung. (Unterschrank vom Waschbecken im Weg)

Das Waschbecken ist eher eine Salatschüssel, groß genug um Kinderhände zu waschen aber nix für Schlosserhände. Zähneputzen für mich, unmöglich! (Hängeschrank ist zu tief, oder ich zu steif zum bücken)

Meine Frau fühlt sich im Bad wohl. Sie nutzt selbst auf einen CP nur das Bad im WOMO. (Ausnahme das duschen, weil ich meist die Duschwanne vorsorglich mit Getränke blockiere, sonst würde Sie diese auch noch nutzen. Weil die Ver/Entsorgung ist Aufgabe vom Mann. Meine Frau glaubt das wir im Mobil min. ein 10.000 Liter Frisch/Abwasertank haben. )

Ich dagegen nutze die Spüle in der Küche. Da ist Platz zum Zähneputzen und auch das Becken selbst hat eine Grösse wie es sich gehört.
(Das ganze hat natürlich auch den Vorteil das sich zwei Leute auf einmal waschen können. Somit gibt es kein Stau vorm Bad.)
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Das BAD im Womo oft zu klein ... oder?

Beitrag von Kerli »

mpetrus hat geschrieben: Nur der Frischwasservorrat mit max. 120 Liter ist da schon etwas knapp.
Ich war mal beruflich 3 Monate mit dem Mobil auf einem festen Platz und konnte täglich Wasser bunkern. Da hab ich die Dusche auch täglich genutzt.
Moin mpetrus,

unsere "Hymer-Hütte" hat 'n 140 Liter Frischwassertank und ich nutze das Womo auch häufiger
auf meinen beruflichen Touren.

Trotz täglichem Duschen brauch ich aber erst nach einigen Tagen wieder Frischwasser nachtanken.....

Liegt wahrscheinlich an meinem "Duschverhalten" - Körper einmal komplett nass machen, Dusche aus,
Haare und Körper komplett einseifen bzw. waschen, Dusche wieder an und "alles" ordentlich abspülen
und Dusche wieder aus - das war's.
:cool1
Antworten

Zurück zu „Aufbau“