Luftentfeuchter
-
- Participant
- Beiträge: 133
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:38
- Wohnmobil: Dethleffs A 6820-2
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Wir haben uns vor 3 Jahren diesen zugelegt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5611 ... Detail=005
Allerdings nur zu gebrauchen ab 5 oder 6 Grad plus. Alles was drunter ist friert die Lüftung ein.
http://www.conrad.de/ce/de/product/5611 ... Detail=005
Allerdings nur zu gebrauchen ab 5 oder 6 Grad plus. Alles was drunter ist friert die Lüftung ein.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Re: Luftentfeuchter
Hallo !
Wenn du doch eines finden (und bezahlen) könntest, du kennst schon die Geräuschpegel dieser Geräte?
Hast du dir die Entfeuchterkissen wenigstens schon mal angeschaut? Wenn ja, wüsstest du von der enormen Aufnahmemenge von 600ml pro Kissen, wenn du dann entsprechend viele nimmst und daheim wieder trocknest?
Grüße
Also ein auf 12 Volt betriebenes Gerät kannst du lange suchen...es geht NICHT darum ein abgestelltes Womo zu entfeuchten sondern eins in der Benutzung.
Wenn du doch eines finden (und bezahlen) könntest, du kennst schon die Geräuschpegel dieser Geräte?
Hast du dir die Entfeuchterkissen wenigstens schon mal angeschaut? Wenn ja, wüsstest du von der enormen Aufnahmemenge von 600ml pro Kissen, wenn du dann entsprechend viele nimmst und daheim wieder trocknest?
Grüße
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Ich habe das wohl noch nicht ganz verstanden:
Wo fiert dir was ein? An den Aluramen der Staukästen - die sind doch aussen?
Sollten es innen sein wird dir das auch nicht helfen mit dem Entfreuchten - du solltest mehr heizen.
Ich halte dein Vorhaben für undurchfühbar.
Bei Minus 30 Grad hat die Aussenluft fast keine Feuchtigkeit mehr.
Kurzes Stoßlüften wird mehr brigen als ein Entfeuchter - schau mal den Link von Thomas an:
Wo fiert dir was ein? An den Aluramen der Staukästen - die sind doch aussen?
Sollten es innen sein wird dir das auch nicht helfen mit dem Entfreuchten - du solltest mehr heizen.
Ich halte dein Vorhaben für undurchfühbar.
Bei Minus 30 Grad hat die Aussenluft fast keine Feuchtigkeit mehr.
Kurzes Stoßlüften wird mehr brigen als ein Entfeuchter - schau mal den Link von Thomas an:
Hast du diese Bedingen bei euch im WoMo bei -30° Aussentemperatur?Umgebungsbedg: über 15°C, über 40% rel. LF
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt erstmal 3 Stück Luftentfeuchter der Fa. Humydry mit Megatabs in die Staufächer montiert.
Das St. kostet nur 10 Euro und nun werde Ich mal sehen ob das ganze was bringt.
Die Dinger sind zwar nur aus Kunsstoff aber zum testen reicht es.
Wenn sich das ganze bewährt werde Ich ein paar stabile Gehäuse bauen und dann immer nur die Tabs nachlegen.
Wir brauchen die eh nur bei unseren Wintertouren und das wäre der einfachste Weg.
Gruss Markus K.
Ich habe jetzt erstmal 3 Stück Luftentfeuchter der Fa. Humydry mit Megatabs in die Staufächer montiert.
Das St. kostet nur 10 Euro und nun werde Ich mal sehen ob das ganze was bringt.
Die Dinger sind zwar nur aus Kunsstoff aber zum testen reicht es.
Wenn sich das ganze bewährt werde Ich ein paar stabile Gehäuse bauen und dann immer nur die Tabs nachlegen.
Wir brauchen die eh nur bei unseren Wintertouren und das wäre der einfachste Weg.
Gruss Markus K.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Re: Luftentfeuchter
Hallo!
Die Dinger (Humydry) finde ich persönlich Bääh, weil
Daher mein Tipp mit dem regenerierbaren Ton/Salz Granulat, aber muss ja jeder selber seine Erfahrungen machen dürfen, den Zweck erfüllt das Humydry sicher auch und das ist ja die Hauptsache.
Grüße
Die Dinger (Humydry) finde ich persönlich Bääh, weil
das Wasser bald braun wird, und die Pads unansehnlich verfärben, das Wasser schwappt dann beim Fahren wieder aus der Schale, urksWenn die Luftfeuchtigkeit 45% erreicht, beginnt das Granulat die überhöhte Feuchtigkeit zu absorbieren und sammelt sie in Form von Flüssigkeit am Boden des Behälters. Wenn das Granulat aktiviert ist, verdichtet es sich, und wenn es durchtränkt ist, beginnt es zu tropfen. Wenn das Granulat aufgebraucht ist, wird die Flüssigkeit weggegossen und eine neue HUMYDRY-Nachfüllpackung einlegt.

Daher mein Tipp mit dem regenerierbaren Ton/Salz Granulat, aber muss ja jeder selber seine Erfahrungen machen dürfen, den Zweck erfüllt das Humydry sicher auch und das ist ja die Hauptsache.
Grüße
- oldpitter
- Participant
- Beiträge: 169
- Registriert: Do 26. Feb 2009, 16:16
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840 L
Re: Luftentfeuchter
Ich kann die Intention von Markus (Moby Dick) nachvollziehen.
Die Rahmen der Staufächer sind ideale Kältebrücken, da sie die tiefen Temperaturen
in das Innere der Stauräume "leiten".
Außen sind es minus 30 Grad, Innen - sagen wir mal 10 bis 15 Grad.
Diese Innenluft hat erheblich mehr Feuchte, als die Außenluft. Der Rahmen innen hat aber (durch das gute Wärmeleitvermögen von Alu) ca. minus 25 Grad.
Die Innenluft kondensiert an diesem kalten Rhamen innen und das Kondensat friert augenblicklich zu Eis - und es kommt immer mehr hinzu.....
Da kann ein Luftentfeuchter in der Nähe des Rahmens etwas Linderung bedeuten.
ETWAS Linderung, da vom Wohnraum (in diesem Fall NICHT von Außen) auch immer wieder Luftfeuchte in die Stauräume nachfließt.
Ist, wie schon richtig geschrieben, ja genau so bei abgestellten WoMo zur Überwinterung.
Da nutzen LE auch nicht viel, da genau die Menge Wasser, die durch den LE entzogen wurde,
durch div. "Löcher" wie Be/Entlüftung, Kabeldurchführungen zum Motorraum u.s.w. -
genau die Menge Wasser fließt als Luftfeuchte wieder nach. (Je kleiner diese Öffnungen sind, umso länger dauert das Nachfließen)
Ich denke, dass für Markus eine Lösung mit Granulat oder "Kissen", jeweils in der Nähe der Rahmen die machbarste Lösung ist.
Die Rahmen der Staufächer sind ideale Kältebrücken, da sie die tiefen Temperaturen
in das Innere der Stauräume "leiten".
Außen sind es minus 30 Grad, Innen - sagen wir mal 10 bis 15 Grad.
Diese Innenluft hat erheblich mehr Feuchte, als die Außenluft. Der Rahmen innen hat aber (durch das gute Wärmeleitvermögen von Alu) ca. minus 25 Grad.
Die Innenluft kondensiert an diesem kalten Rhamen innen und das Kondensat friert augenblicklich zu Eis - und es kommt immer mehr hinzu.....
Da kann ein Luftentfeuchter in der Nähe des Rahmens etwas Linderung bedeuten.
ETWAS Linderung, da vom Wohnraum (in diesem Fall NICHT von Außen) auch immer wieder Luftfeuchte in die Stauräume nachfließt.
Ist, wie schon richtig geschrieben, ja genau so bei abgestellten WoMo zur Überwinterung.
Da nutzen LE auch nicht viel, da genau die Menge Wasser, die durch den LE entzogen wurde,
durch div. "Löcher" wie Be/Entlüftung, Kabeldurchführungen zum Motorraum u.s.w. -
genau die Menge Wasser fließt als Luftfeuchte wieder nach. (Je kleiner diese Öffnungen sind, umso länger dauert das Nachfließen)
Ich denke, dass für Markus eine Lösung mit Granulat oder "Kissen", jeweils in der Nähe der Rahmen die machbarste Lösung ist.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
- Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN
Hallo zusammen,
es wird doch sicherlich Fahrzeuge geben bei denen eine geringe Luftfeuchtigkeit absolut wichtig ist,weil diese Fhzg. eine ganz besondere Ladung haben oder aber hoch empfindliche Gegenstände wie evtl. elektronische Geräte o.ä.
Letzt endlich macht natürlich unsere Klimaanlage genau das,sie zieht das Wasser aus der Luft und entwässert nach aussen.
Nur läuft diese nicht auf 12V und die ständigen Geräusche möchte Ich auch nicht haben.
Am liebsten wäre Mir eine Lösung die mögl. nicht aus dem Bereich Camping kommt sondern sich alltägl. in Gewerbe/Industrie
bewährt hat.
Also wenn da jemandem was einfällt dann würde Ich Mich über einen Tip freuen.
Gruss Markus
es wird doch sicherlich Fahrzeuge geben bei denen eine geringe Luftfeuchtigkeit absolut wichtig ist,weil diese Fhzg. eine ganz besondere Ladung haben oder aber hoch empfindliche Gegenstände wie evtl. elektronische Geräte o.ä.
Letzt endlich macht natürlich unsere Klimaanlage genau das,sie zieht das Wasser aus der Luft und entwässert nach aussen.
Nur läuft diese nicht auf 12V und die ständigen Geräusche möchte Ich auch nicht haben.
Am liebsten wäre Mir eine Lösung die mögl. nicht aus dem Bereich Camping kommt sondern sich alltägl. in Gewerbe/Industrie
bewährt hat.
Also wenn da jemandem was einfällt dann würde Ich Mich über einen Tip freuen.
Gruss Markus