LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von derspieder »

Gimli hat geschrieben:
Adler hat geschrieben:...
Gibt es einen Adapter für Gasflaschen Füllung zu ACME ?...
Moin großer Vogel.

meinst Du das, was ich mir gerade zugelegt habe ?

[clicklink=]http://cgi.ebay.de/LPG-ADAPTER-SET-BEFU ... %26ps%3D63[/clicklink]
@Adler
@Uwe

davon kann ich nur abraten, denn das Befüllen von handelsüblichen Gasflaschen ist an LPG Tankstellen strengstens verboten, auch im Ausland, wie Italien z.B. :!:

Der Grund ist, das die normalen Campinggasflaschen keinen Füllstopp haben, und der ist dringend aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben, damit Euch die Flasche nicht um die ohren fliegt. ;)

Um hier in Deutschland an LPG-Tankstellen zu tanken benötigt man eine festeingebaute Tankgasflasche mit Füllstop, z.B. von der Firma WYNEN GAS.

Ich habe mir eine ALU-Tankflasche von ALUGAS in Holland besorgt und diese fest eingebaut, mit einem Tankanschluss von außen versehen, kann ich mit den verschiedenen Adaptern in allen Ländern Europas tanken. :D

Hier die Vorstellung in einem Tread: (Fotos vom Einbau einer Tankgasflasche) [clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... che#p50172[/clicklink]

Hier weitere wichtige Informationen über das Betanken von Tankgasflaschen:
Betanken von Tankflaschen
Zur Zeit herrscht eine grosse Unsicherheit über das Betanken von Tankflaschen
in Deutschland. Teilweise verweigern Tankstellen die Betankung.

Die derzeitige Problematik wurde ausgelöst durch ein Rundschreiben des
Deutschen Verbandes Flüssiggas und mehrer Gewerbeaufsichtsämter an
alle Tankstellen und Gasfüllstationen.

In diesem Rundschreiben hat der Verband darauf hingewiesen, dass das Betanken
von Campinggasflaschen, Ballonflaschen und Tankflaschen verboten ist mit dem
entsprechende Aufkleber, auf dem eine Ballon- und eine Campingflasche abge-
bildet ist. Fairerweise wird in fast allen Schreiben darauf hingewiesen, dass
Tankflaschen mit der Zulassung als Gastank -Orts fest- betankt werden dürfen,
wenn sie mit dem Fahrzeug fest verbunden sind.

Die grüne wynen-Tankflasche entspricht diesen Vorgaben.

Das Verbot für Campinggasflaschen und Ballonflaschen besteht aus zulassungs-
und technischer Sicht zu Recht. Beide Behälter würden bei der Selbstbetankung
an der Tankstelle überfüllt, da das Füllstopp-Ventil fehlt. Die Tankflaschen
verfügen über ein 80%tiges Füllstopp-Ventil, das Voraussetzung für die
Selbstbetankung ist.
Tankflaschen gibt es mit der Bauartzulassung "Orts beweglich" und
"Ortsfest".


Im Gegensatz zu den roten "Orts beweglichen" Behältern, ist die grüne Ausfüh-
rung von Wynen-Gas ein Gastank in - stehender Ausführung - und "Orts fest".
Zum Betrieb der günen Tankflasche ist die Vorschrift "mit dem Fahrzeug fest ver-
bunden" in Deutschland unbedingt einzuhalten. Dazu muss ein Tankhalter
(siehe "Zubehör Tankflasche" dann "Halter" von Bild Nr.1046 bis Bild Nr. 1050
montiert werden.
Die meist vorhandene Halterung für Campinggasflaschen reicht nicht aus. Sie ist
leicht zu öffnen, und der Behälter kann dann "Orts beweglich" eingesetzt werden,
was verboten ist.

Alle Gastanks in - stehender Ausführung - also auch die grüne Tank-
flasche von Wynen-Gas können und dürfen unter der Voraussetzung "mit dem
Fahrzeug fest verbunden" betankt werden.


Deutsche Vorschriften sind nur in Deutschland verbindlich. Die Gasbeschaffung
im Ausland mit der Tankflasche unterliegt dieser Vorschrift nicht, gleich in
welcher Bauart sie zugelassen ist.


Aktuelle Information.
Die Regierung begründet das Tankverbot für
"Ortsbewegliche Druckbehälter für verflüssigte Gase" auch mit dem Argument,
man kann die Tankflasche schräg halten und dann mehr als 80% tanken.
Wahrscneinlich wird das Selbstbetanken an Gastankstellen nur noch für
"ortsfeste" (d.h. mit dem Fahrzeug fest verbunden) Gastanks und Tankflaschen erlaubt bleiben.

(Quelle: http://www.wynen-gas.de/pages/d/infos/h ... a42673fa3d)
Gogolo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 322
Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
Kontaktdaten:

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von Gogolo »

So einen Adapter habe ich auch, denn wenn ich bei meinen mehrmonatigen Fernreisen im hintersten Absurdistan dringend Gas benötige und zufällig eine LPG-Tankstelle sehe, dann ist es mir ziemlich egal ob das legal ist oder nicht, dann ist es mir nämlich sch....egal. Ich habe im (fernen) Ausland schon Gasumfüllstationen gesehen wo eine volle Gasflasche auf den Kopf gestellt und mit einem Druckschlauch die darunter befindliche Flasche gefüllt wird, da wurde ein richtiger Ständer für diesen Zweck gebastelt. Dagegen ist so ein Adapter die sicherste Sache, die man sich in einer solchen Situation vorstellen kann - mann muss nur die Grundregel beachten und die Flasche nicht zu voll füllen (aber dazu habe ich ja meine Federwaage). In Deutschland brauche ich diesen Adapter garantiert nicht und europäischen Ausland wahrscheinlich nicht.
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von derspieder »

Gogolo hat geschrieben:So einen Adapter habe ich auch, denn wenn ich bei meinen mehrmonatigen Fernreisen im hintersten Absurdistan dringend Gas benötige und zufällig eine LPG-Tankstelle sehe, dann ist es mir ziemlich egal ob das legal ist oder nicht, dann ist es mir nämlich sch....egal. Ich habe im (fernen) Ausland schon Gasumfüllstationen gesehen wo eine volle Gasflasche auf den Kopf gestellt und mit einem Druckschlauch die darunter befindliche Flasche gefüllt wird, da wurde ein richtiger Ständer für diesen Zweck gebastelt. Dagegen ist so ein Adapter die sicherste Sache, die man sich in einer solchen Situation vorstellen kann - mann muss nur die Grundregel beachten und die Flasche nicht zu voll füllen (aber dazu habe ich ja meine Federwaage). In Deutschland brauche ich diesen Adapter garantiert nicht und europäischen Ausland wahrscheinlich nicht.
@Gogolo
im hintersten Absurdistan fragt natürlich keiner danach, da laufen ja auch genug Selbstmörder mit der Flasche am Bauch rum. :lol: außerdem kennst Du die Grundregeln.

Aber mal im Ernst, hier in Europa wird man sofort Probleme beim Befüllen von herkömmlichen Gasflaschen an den LPG-Tankstellen bekommen. :!:
Zora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 930
Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:24

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von Zora »

Ihr gebt alle ein gutes Sümmchen für eure Womos aus, aber dann bei einer festeingebauten Tankflasche sparen! Ich möchte nicht an eine Tanke stehen und neben mir füllt einer illegal seine Flaschen ohne Tankstop. Habt ihr euch schon mal nen Kopp gemacht, was passieren könnte, wo der Zündpunkt für LPG liegt? Dicke Karren fahren, aber an der Sicherheit sparen! Wenn so richtig mit Schmackes das Gas austritt, dann passiert dir, der daneben steht erst mal nix, sollte aber auf der anderen Seite der Säule einer ne Loppe rauchen (schon vorgekommen) oder aus was weiß ich für einen Grund ein Funke entstehen, dann aber hallo! Dann braucht ihr euch nicht mehr zum Bräunen nach Spanien zu begeben. :twisted:
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von derspieder »

@Zora,

genau so isses.
Zora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 930
Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:24

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von Zora »

Die Sache ist nämlich auch die, dass der Tankstop bei 80% schließt. Und die Sache mit pi x Daumen oder Federwaage ist leichtsinnig, denn zu einem Ausströmen durch das Sicherheitsventil kann es auch kommen, wenn die Flasche zu voll gefüllt wurde und sich die Temperatur dann erhöht. Deshalb niemals eine normale Propangasflasche einfach so an der LPG-Tankstelle mit irgendwelchen tollen Adaptern auffüllen.

Und es wird so richtig lebenslang teuer, denn die Haftpflichtversicherung des Verursachers zahlt da keinen Cent. Und der hat dann nicht nur so ein Gesicht sondern auch noch ein nicht zu beruhigendes Gewissen.
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2018
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von Adler »

Ich glaube ich wurde hier völlig missverstanden.... ich habe einen fest angebauten tank mit diesem acme anschluss und füllstop.

aber ich will proban gas darin haben und kein winter - lpg gas das ja trotzdem zu 40% aus butan besteht.... und ich habe an meiner gasabfüllstation nachgefragt, ob die mir den tank füllen könnten und zwar mit dem gleichen stoff den die in die gasflaschen tun.
aber die jungs haben keinen adapter und außerdem auch keine möglichkeit dazu.... das mit dem adapter war für die abfüller gedacht... ich wollte damit bei denen auftauchen und um eine füllung bitten.


den anderen scheiss mit adaptern, die normale gasflaschen füllen... neeeee da hab ich echt keine lust zu :cool1
joxy

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von joxy »

Zora hat geschrieben:Ihr gebt alle ein gutes Sümmchen für eure Womos aus, aber dann bei einer festeingebauten Tankflasche sparen! Ich möchte nicht an eine Tanke stehen und neben mir füllt einer illegal seine Flaschen ohne Tankstop. Habt ihr euch schon mal nen Kopp gemacht, was passieren könnte, wo der Zündpunkt für LPG liegt? Dicke Karren fahren, aber an der Sicherheit sparen! Wenn so richtig mit Schmackes das Gas austritt, dann passiert dir, der daneben steht erst mal nix, sollte aber auf der anderen Seite der Säule einer ne Loppe rauchen (schon vorgekommen) oder aus was weiß ich für einen Grund ein Funke entstehen, dann aber hallo! Dann braucht ihr euch nicht mehr zum Bräunen nach Spanien zu begeben. :twisted:
Und wie werden denn die herkömmlichen Flaschen durch die hilfskraft an Füllstationen gefüllt ?????auch aus dem Festtank und einer Waage.....
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2018
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von Adler »

joxy hat geschrieben:
Zora hat geschrieben:Ihr gebt alle ein gutes Sümmchen für eure Womos aus, aber dann bei einer festeingebauten Tankflasche sparen! Ich möchte nicht an eine Tanke stehen und neben mir füllt einer illegal seine Flaschen ohne Tankstop. Habt ihr euch schon mal nen Kopp gemacht, was passieren könnte, wo der Zündpunkt für LPG liegt? Dicke Karren fahren, aber an der Sicherheit sparen! Wenn so richtig mit Schmackes das Gas austritt, dann passiert dir, der daneben steht erst mal nix, sollte aber auf der anderen Seite der Säule einer ne Loppe rauchen (schon vorgekommen) oder aus was weiß ich für einen Grund ein Funke entstehen, dann aber hallo! Dann braucht ihr euch nicht mehr zum Bräunen nach Spanien zu begeben. :twisted:
Und wie werden denn die herkömmlichen Flaschen durch die hilfskraft an Füllstationen gefüllt ?????auch aus dem Festtank und einer Waage.....
Das stimmt!

Ich war nämlich gerade bei einer solchen Füllstation.

Und die können mich nicht befüllen, auch wenn ich einen Adapter habe..... ich kann nämlich nicht in die Halle fahren, die am Eingang einer Rampe hat.

Und Sie können mich auch nicht wiegen..... und wiegen ist die einzige Methode, die verwendet wird, um die Gasflaschen zu füllen.

Und der Mitarbeiter hat auch nicht gerade so ausgesehen, als ob er seinen Doktor in Physik gemacht hat :lach1 :lach1 :lach1
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: LPG-Tank- und Tankflaschen unter 0°

Beitrag von thomasd »

Moin,

Propanfüllmöglichkeiten für Womotanks sind schwer zu finden, muss man sich durchtelefonieren.
Eine Seite habe ich noch gefunden:
http://www.womotour.ch/_womo/propangas.pdf

In Hamburg haben mir 3 Firmen telefonisch zugesagt, dass sie Tanks und Flaschen nachtanken.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“