Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
don pedro
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von don pedro »

@mpetrus

Genau in diese Richtung geht es. Einmal das Trennmittel und das Silicon und; beim Reifenwechsel werden Flanken und Felge mit einem Schmiermittel eingeschmiert um den Reifen besser auf die Felge aufziehen zu können (geschmiert flutscht es halt besser! :) ). Die ersten 500 km kann es deswegen vorkommen, dass das Fahrzeug zum Durchdrehen der Räder an der Antriebsachse neigt. Klar, Schmierseife auf beiden Teilen fördert den sogenannten Reifenschlupf. Habe ich in etwa geahnt doch glatt ignoriert weil ich das sonst in meinem PKW (BMW) nicht habe und das Problem (wie von mir geschildert) an der Hinterachse dergestallt nicht so auftritt.
Inzwischen bin ich 700 km mit den neuen Reifen gefahren und das Problem existiert nicht mehr !
Er braust wieder davon wie Donnerhall wie eh und je und es ist die Fahrfreude pur und BMW hat nicht mehr unbedingt recht wenn sie sagen:
Es gibt nur eine Freude am Fahren, BMW. Dem kann ich wohl zustimmen aber nur im Pkw-Bereich.

Trotzdem Danke für euere Tipps

Grüße
Don pedro
MichaelN
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 253
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
Wohnmobil: Hobby Wowa
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von MichaelN »

don pedro hat geschrieben: beim Reifenwechsel werden Flanken und Felge mit einem Schmiermittel eingeschmiert um den Reifen besser auf die Felge aufziehen zu können (geschmiert flutscht es halt besser! :) ). Die ersten 500 km kann es deswegen vorkommen, dass das Fahrzeug zum Durchdrehen der Räder an der Antriebsachse neigt. Klar, Schmierseife auf beiden Teilen fördert den sogenannten Reifenschlupf.
Na das kann ich nun nicht wirklich glauben, das sich der Reifen auf der Felge dreht.. das hiesse ja, das ein neu aufgezogener Reifen nach 500km neu ausgewuchtet werden muss. Den schliesslich verschiebt sich ja auch die Unwucht des Reifens dann mit.
Der sogenannte Reifenschlupf bezieht sich auf den Schlupf zwischen Reifenlaufflächje und Fahrbahn. Aber nicht auf Bewegung zwischen Reifen und Felge.....
bimbo
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Sa 13. Dez 2008, 22:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von bimbo »

Hallo,
liebe FIAT-Leidensgenossen.

7 Jahre hatte ich einen Chausson auf Fiat (6,75m) + Rollerträger.
Auf der Autobahn habe ich bei Nässe die Bierkästen ins Fahrerhaus gestellt, damit ich noch Haftung hatte.
Mehrmals mußte ich auf nassen Gras geschoben werden, bzw. von Traktor rückwärts rausgezogen.

Vor 8 Monaten auf MB Sprinter mit Heckantrieb umgestiegen, kein Vergleich, jetzt werde ich gefahren.
Nie wieder FIAT!!!

Noch ein Gruß aus der Löwenstadt

und noch ein Uwe (!)
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von camperfan »

Das liegt nicht an FIAT - sondern am Frontantrieb - das kann Dir sicherlich bei allen Herstellern mit Frontantrieb passieren. ;)
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von thomasd »

Moin,

ich hatte 2002 einen gebrauchten Flair 8000i auf Fiat gekauft. Der Wagen war auf 5t aufgelastet mit verstärten Federn.
Den Wagen habe ich von Kiel nach Hamburg gefahren und war "bedient". Das schlimmste war, dass man förmlich spürte wie beim Anfahren an den Antriebswellen gerissen wurde und die Reifen ständig durchdrehten und das beim unbeladenem Fahrzeug. Ich habe ihn sofort abgemeldet, inseriert und verkauft.
Ist bestimmt auch eine Übungssache mit dem Fahrzeug umzugehen aber mein Vertrauen an diese Antriebstechnik war weg.

gruss
thomas
toli269
Participant
Participant
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Okt 2009, 08:26
Wohnmobil: Dethleffs Esprit A5880
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von toli269 »

Hallo

also ich finde die Diskussion über Heck- und Frontantrieb immer wieder erheiternd. Bis vor kurze fuhren wir einen Kastenwagen mit Heckantrieb und jetzt einen Alkhoven mit Frontantrieb. In Arcen auf dem CP bin ich extra über einen Hubbel mit nassem Grad gefahren um zu testen. Kein Problem. Aber ich glaube auch, dass neben den grundsätzlichen Eigenschaften vor allem zwei Dinge zählen.
1. wie ist das Verhältnis des Gewichtes auf der Front- zur Heckachse (manche hängen mit ihrer Motorradbühne schon so hinten runter, dass die Vorderreifen kaum noch den Boden berühren)
2. manche Womo-Fahrer scheinen im Fahrverhalten keinen Unterschied zwischen ihrem heimischen BMW Z4 und dem Womo zu machen...

Ich denke, dass der Heckantrieb insgesmt besser ist, habe mir trotzdem einen Fronttriebler gekauft. Aussagen, wie dass Frontantrieb nicht für Womos geeignet ist, halte ich für Unsinn. Seit 30 Jahren fahren Millionen von Ducatos durch die Gegend und die allermeisten kommen damit klar...

Gruß
Thomas
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von camperfan »

So pauschal hat es ja auch niemand behauptet!

So lange Du auf der Straße oder befestigtem Grund fährst ist alles in Ordnung.

Nasse Wiesen, Schnee, Rollsplitt -vor allem am Hügel, da treten dann die Unterschiede auf.

Es gibt halt Ecken, die ich mit meinem Ducato nie geschafft habe, die ich unserem jetzigen Hecktriebler aber durchaus zutraue, bzw. befahren konnte ;)

Ist halt nur Einstellungs- und wohl auch Erfahrungssache.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von thomasd »

toli269 hat geschrieben:Seit 30 Jahren fahren Millionen von Ducatos durch die Gegend und die allermeisten kommen damit klar...
....müssen sie ja auch, weil sie sich nunmal dazu entschieden haben.
Es ist auch ein gewaltiger Unterschied wenn ich für die gleiche Kabine nur für ein anderes Fahrgestell 15.000,- mehr bezahlen soll, da muss man Prioritäten setzen. Das man davon allerdings beim Wiederverkauf viel zurück bekommt, wird beim Kauf oft vergessen.
Achim
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1833
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:28
Wohnmobil: Carthago chic c-line I 4.8 LE
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von Achim »

Wir haben mit unserem Fahrzeug, Fiat Triebkopf mit 2,9 i.d.TD, Alko Fahrgestell mit Tandemachse und Concorde-Aufbau auch keinerlei Traktionsprobleme. Anfangs hatte ich bei größeren Steigungen das Problem, dass die Motorleistung nicht immer ausreichte - besonders, wenn ich am Berg anfahren musste. Da ist ein Saugdiesel gegenüber dem Turbodiesel einfach im Vorteil. Inzwischen haben wir uns an das Problem der niedrigen Drehzahl am Berg gewöhnt und vermeiden solche Situationen. Aber wie bereits gesagt: Das ist kein Traktionsproblem der Vorderachse, sondern eher zuwenig Power für das Fahrzeuggewicht.
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Durchdrehen der Vorderräder beim Duc 250

Beitrag von Karl0097 »

".....dass die Motorleistung nicht immer ausreichte - besonders, wenn ich am Berg anfahren musste. Da ist ein Saugdiesel gegenüber dem Turbodiesel einfach im Vorteil. "

Das versteh ich leider nicht :?:
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“