Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen, ob diese Pumpe irgendwie zu zerlegen ist?
Das Flügelrad sitzt fest, wahrscheinlich durch ein Sandkorn oder ähnliches blockiert.
Ich weiß nicht, ob es normal ist, dass sich das Flügelrad in stromlosem Zustand gar nicht bewegen lässt.
Kann man das Rückschlagventil oberhalb der Pumpe entfernen?
Ein Bild der Pumpe ist im Anhang.
Danke schon jetzt für Eure Hilfe.
Gruß
Jürgen
Tauchpumpe Reich Euro-Power
-
- Explorer
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 16. Jun 2009, 20:49
- Wohnmobil: Bürstner A532-2Active
Tauchpumpe Reich Euro-Power
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tauchpumpe Reich Euro-Power
Soweit ich mich erinnern kann, kann man da nix öffnen. Unsere alte Pumpe hat vor ein oder zwei Jahren geschwächelt und dann ganz gestreikt, ich hab sie mir angeschaut, da war nichts zu machen. Hab' halt dann eine neue gekauft.
Aber wie kommst Du überhaupt an das Flügelrad ran, um festzustellen, dass es fest sitzt?
Aber wie kommst Du überhaupt an das Flügelrad ran, um festzustellen, dass es fest sitzt?
-
- Explorer
- Beiträge: 82
- Registriert: Di 16. Jun 2009, 20:49
- Wohnmobil: Bürstner A532-2Active
Re: Tauchpumpe Reich Euro-Power
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Die Pumpe ist doch unten offen. Da kann man das Flügelrad sehen und auch man kommt auch mit den Fingern dran.Ich habe versucht, es mit einem Zahnstocher zu bewegen.
Da geht aber nix.
Gruß
Jürgen
danke für die schnelle Antwort.
Die Pumpe ist doch unten offen. Da kann man das Flügelrad sehen und auch man kommt auch mit den Fingern dran.Ich habe versucht, es mit einem Zahnstocher zu bewegen.
Da geht aber nix.
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tauchpumpe Reich Euro-Power
Ah ja, manche Pumpen haben unten ein feines Gitter, da kommt man dann nicht so ran, drum meine Frage vorher. Das sieht fast aus, als wäre sie total fest, das ist merkwürdig. Wie neu ist denn die Pumpe?
Es ist zwar nach meiner Erinnerung schon so, dass sich das Ding nicht ganz leicht bewegen lässt (wohl wegen des Magnetwiderstands), aber dass sich gar nichts rührt kommt mir seltsam vor. Da müsste dann schon was grobes drin festsitzen.
Es ist zwar nach meiner Erinnerung schon so, dass sich das Ding nicht ganz leicht bewegen lässt (wohl wegen des Magnetwiderstands), aber dass sich gar nichts rührt kommt mir seltsam vor. Da müsste dann schon was grobes drin festsitzen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1663
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
- Wohnmobil: ARTO
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Tauchpumpe Reich Euro-Power
Jürgen wir haben die selbe, habe den festgerosteten Anker Damals zwar mit nem gebogenen etwas stabileren Draht wieder beweglich bekommen, hat aber nicht lange vorgehalten, bei Nichtbenutzung ruck zuck wieder fest.
Also die gleiche neu gekauft.
Falls bei Dir wirklich nur was verklemmt ist gehts nur mit etwas mehr Gewalt von da unten.
Also die gleiche neu gekauft.
Falls bei Dir wirklich nur was verklemmt ist gehts nur mit etwas mehr Gewalt von da unten.
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Tauchpumpe Reich Euro-Power
Dachte auch schon daran, einfach mal kräftig (aber mit Gefühl!
) irgendwo hin klopfen, das Teil ...

-
- Enthusiast
- Beiträge: 2018
- Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
- Wohnmobil: Einzelstück
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Tauchpumpe Reich Euro-Power
Also sicher ist wohl, dass sich die Teile normalerweise bewegen lassen.
Ich glaube auch, dass ein Neukauf viel Frust erspart.... und die kosten doch nur nen zwanni oder so...
Ich glaube auch, dass ein Neukauf viel Frust erspart.... und die kosten doch nur nen zwanni oder so...

Re: Tauchpumpe Reich Euro-Power
…….. und dem Reiner könnt Ihr das ruhig glauben.Adler hat geschrieben:Also sicher ist wohl, dass sich die Teile normalerweise bewegen lassen.
Ich glaube auch, dass ein Neukauf viel Frust erspart.... und die kosten doch nur nen zwanni oder so...

Reiner hat sich nämlich in Schweden als Hobbyklempner betätigt und einem schwedischen Kollegen mit Pumpenproblemen die Pumpe zerlegt und wieder gangbar gemacht.


